Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 10 Bemessungsgrundlage ... / 5.2.1.2.4 Zeitraum der Ausgabenermittlung

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 483

Ein Gegenstand kann sowohl für bestimmte, abgrenzbare Zeiträume für nichtunternehmerische Zwecke oder für den privaten Bedarf des Personals (z. B. der Unternehmer verwendet eine dem Unternehmen zugeordnete Baumaschine für eine private Baumaßnahme) als auch dauerhaft – und parallel zu einer unternehmerischen Nutzung – für nichtunternehmerische Zwecke (wie auch für den privaten Bedarf des Personals) verwendet werden (z. B. der Unternehmer verwendet ein Fahrzeug dauerhaft neben der unternehmerischen Verwendung auch für private Fahrten). Darüber hinaus kann es bei der Verwendung von Gegenständen aber nicht nur zu einer unternehmerischen Verwendung oder einer nichtunternehmerischen Verwendung kommen, der Gegenstand kann auch nicht genutzt werden (z. B. Leerstandszeiten). In all diesen Fällen ist zu überprüfen, welcher Zeitraum zur Ermittlung der Ausgaben heranzuziehen ist bzw. auf welchen Zeitraum die Ausgaben zu verteilen sind.

Die Zuordnung und Ermittlung der für die nichtunternehmerische Verwendung des Gegenstands entstandenen Ausgaben ist abhängig von der Art der Ausgaben und von der Art der nichtunternehmerischen Nutzung. Prinzipiell können die folgenden Ausgaben (inkl. Anschaffungs- oder Herstellungskosten) – soweit sie für die Ermittlung nach § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 UStG zu einem Vorsteuerabzug berechtigt hatten – zu berücksichtigen sein:

  • Anschaffungs- oder Herstellungskosten: Diese sind über den maßgeblichen Berichtigungszeitraum zu verteilen; vgl. dazu auch Rz. 476b ff.
  • Ausgaben, die direkt der nichtunternehmerischen Verwendung zuzurechnen sind: Diese Leistungen dürften insoweit nicht für das Unternehmen bezogen worden sein, sodass bezüglich dieser bezogenen Leistungen ("Ausgaben") keine Zuordnung der Leistung zu dem Unternehmen stattfinden kann, ein Vorsteuerabzug ist dann nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UStG nicht möglich. Dass der Gegenstand als solcher dem Unternehmen zugeordnet ist, ist unbeachtlich. In Ermangelung eines Leistungsbezugs zu dem Unternehmen kann auch keine der Besteuerung unterliegende Leistung bzw. ein Bestandteil der unternehmerischen Ausgaben vorliegen. In der Praxis wird sich diese Zuordnung aber nicht als realitätsnah erweisen, da solche direkt einer nichtunternehmerischen Verwendung zuordenbaren Leistungen wohl nur bei einer zeitlich begrenzten nichtunternehmerischen Verwendung vorliegen könnte.
  • Ausgaben, die nicht direkt der nichtunternehmerischen Verwendung zuzurechnen sind: Für diese Leistungen hat der Unternehmer ein Zuordnungswahlrecht. Im Regelfall sind diese Leistungen als für das Unternehmen bezogen anzusehen.[1] Diese Ausgaben sind damit in die Besteuerungsgrundlage mit einzubeziehen.
 

Rz. 484

Fraglich kann insbesondere die Einbeziehung von Instandsetzungs- und Wartungskosten sein, die für einen Gegenstand aufgewendet werden, den der Unternehmer auch für nichtunternehmerische Zwecke verwendet. Wird der Gegenstand über einen längeren Zeitraum sowohl für unternehmerische als auch für nichtunternehmerische Zwecke verwendet, besteht im Ergebnis sowohl nach dem Unionsrecht[2] als auch national[3] kaum ein Zweifel, dass diese Ausgaben mit in die Bemessungsgrundlage für die nichtunternehmerische Verwendung einzubeziehen sind. Problematisch ist die Einbeziehung solcher Ausgaben, wenn ein Gegenstand nur für eine gewisse Zeit für nichtunternehmerische Zwecke verwendet wird, aber Ausgaben für die Instandhaltung des Gegenstands vor oder nach der nichtunternehmerischen Verwendung anfallen. Soweit diese Ausgaben durch die nichtunternehmerische Verwendung mit veranlasst sind, entspricht es dem Sinn und Zweck der Regelung, diese anteilig[4] mit in die Besteuerungsgrundlage einzubeziehen.

Durch die gesetzliche Formulierung, dass die Ausgaben im Zusammenhang mit der Verwendung des Gegenstands entstanden sein müssen, muss immer festgestellt werden, dass diese Ausgaben ursächlich mit der Verwendung des Gegenstands verknüpft sind. Darin kann auch kein Widerspruch zu einer anteiligen Zurechnung gesehen werden, da es sich hier gewissermaßen um ein zweistufiges Verfahren handelt. Zuerst muss überprüft werden, ob bestimmte Ausgaben mit der nichtunternehmerischen Verwendung des Gegenstands in einem ursächlichen Zusammenhang stehen; nur dann können diese Ausgaben in die Besteuerungsgrundlage eingehen. Dies schließt aber nicht aus, dass es nach Bejahen dieser Feststellung zu einer anteiligen Zurechnung dieser Ausgaben zur Bemessungsgrundlage für die nichtunternehmerische Verwendung kommen kann.

 

Rz. 485

Insbesondere bei auch nichtunternehmerisch genutzten Gegenständen, die Freizeitzwecken dienen, ergeben sich häufig Zeiten, in denen der Gegenstand nicht – weder unternehmerisch noch nichtunternehmerisch – genutzt wird (z. B. Leerstandszeiten bei Ferienwohnungen, Liegezeiten bei Yachtcharter). Fraglich war hier die Berücksichtigung der auch während der Nichtverwendungszeit angefallenen Ausgaben. Der EuGH[5] hatte in einer Grundsatzentscheidung ausgeführt, dass in die Bemessungsgrundlage die Ausgaben ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 5.2.1.2.1 Einbeziehung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten (seit dem 1.7.2004)
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 5.2.1.2.1 Einbeziehung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten (seit dem 1.7.2004)

  Rz. 476b Nach § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 UStG ergibt sich seit dem 1.7.2004 die Bemessungsgrundlage für die als entgeltlich geltenden sonstigen Leistungen durch Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstands aus den bei der Ausführung dieser ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren