Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / e) Flächenänderungen

Dipl.-Finw. (FH) Gerhard Bruschke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 122

[Autor/Stand] Unter dem Geltungsbereich des BewG 1934 und dem BewG 1965, haben für Wertfortschreibungen wegen Flächenänderungen besondere Wertgrenzen bestanden. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 BewG i.d.F. des BewÄndG 1971[2] gibt es nach neuem Recht bei Flächenänderungen keine besonderen Wertgrenzen mehr. Bei den Wertfortschreibungen von Einheitswerten des Grundbesitzes gelten vielmehr für alle Wertabweichungen, unabhängig davon, auf welchen Ursachen sie beruhen, einheitliche Wertgrenzen.[3] Die einzige Differenzierung besteht nur ganz allgemein für Wertabweichungen nach unten und nach oben. Wertabweichungen wegen Flächenänderungen werden somit nicht anders als Wertabweichungen aus anderen Gründen behandelt. Diese Rechtslage gilt erstmals für Wertfortschreibungen nach neuem Recht auf den 1.1.1974.

 

Rz. 123

[Autor/Stand] Die Wertgrenzen bei Fortschreibungen von Einheitswerten wegen Flächenänderungen galten bis zu dem Zeitpunkt, bis zu dem noch Fortschreibungen nach dem BewG 1934 auf die Feststellungszeitpunkte bis einschließlich 1.1.1973 in Betracht kamen. Fortschreibungen wegen Flächenänderungen hatten ihre besondere Bedeutung bei der Grundsteuer. Die Wertgrenze, die für die Feststellungszeitpunkte 1.1.1962 bis 1.1.1 965 500 DM betragen hat, betrug für die Feststellungszeitpunkte 1.1.1966 bis 1.1.1973 1 000 DM.

 

Rz. 124

[Autor/Stand] Eine Besonderheit dieser Regelung bestand darin, dass die Wertfortschreibung wegen Flächenänderungen und die Wertfortschreibung aus anderen Gründen zwei selbständig nebeneinander stehende Möglichkeiten der Wertfortschreibung bedeuteten. Deshalb war für jede der beiden Fortschreibungsmöglichkeiten getrennt zu prüfen, ob ihre Voraussetzungen gegeben waren. Bei dieser Prüfung der Fortschreibungsvoraussetzungen war eine Saldierung von Wertänderungen wegen Flächenabgängen oder Flächenzugängen mit Wertänderungen aus anderen Gründen nicht zulässig.[6]

 

Rz. 125– 127

[Autor/Stand] Einstweilen frei.

[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.04.2016
[2] BewÄndG 1971 v. 27.7.1971, BGBl. I 1971, 1157 = BStBl. I 1971, 360.
[3] BFH v. 12.2.1986 – II B 69/85, BFH/NV 1987, 292.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.04.2016
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.04.2016
[6] BFH v. 9.10.1964 – III 99/64 U, BStBl. III 1964, 640; v. 1.10.1971 – III R 8/70, BStBl. II 1972, 164; v. 18.2.1972 – III R 42/71, BStBl. II 1972, 482; v. 3.8.1973 – III R 12/73, BStBl. II 1973, 795.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.04.2016

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Kompakter Ratgeber: Umsatzsteuer national und international
Umsatzsteuer national und international
Bild: Haufe Shop

Das komplette UStG in einem Band – von Experten praxisgerecht kommentiert. Diese Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Umsatzsteuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung.


Stenger/Loose, Bewertungsre... / 4. Übergangsregeln
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 4. Übergangsregeln

  Rz. 59 [Autor/Stand] Die auf der Grundlage des Bewertungsgesetzes 1965 zum 1.1.1964 festgestellten und ggf. erstmals auf den 1.1.1974 fortgeschriebenen Einheitswerte des Grundbesitzes waren nach Art. 1 des BewÄndG 1971[2] erstmals vom 1.1.1974 an der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren