Rz. 292

[Autor/Stand] Die Finanzverwaltung hat sich in Rz. 5 der gleich lautenden Erlasse v. 16.6.1997[2] bei bebauten Grundstücken, deren Gebäude zum Teil nach dem Ertragswertverfahren und zum Teil nach § 147 BewG zu bewerten wären, für das Mischverfahren ausgesprochen. Mit den ErbStR 2003 ist die Finanzverwaltung von der Mischbewertung abgerückt.

Bei dem bis Ende 2002 angewandten Mischverfahren ergibt sich der Grundstückswert aus dem Wert des Grund und Bodens, ermittelt nach § 147 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 145 Abs. 3 BewG, dem ertragsteuerlichen Wert für die Gebäude oder Gebäudeteile, für die sich keine übliche Miete ermitteln lässt, und dem Ertragswert für die Gebäude oder Gebäudeteile, die entweder vermietet sind oder für die sich eine übliche Miete bestimmen lässt, gekürzt um den darin anteilig enthaltenen Wert des Grund und Bodens.

[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019
[2] Gl. lt. Erl. v. 16.6.1997, BStBl. I 1997, 859 = StEK BewG 1965 § 147 Nr. 1.

1. Ansatz des Grund und Bodens

 

Rz. 293

[Autor/Stand] Der Wert des Grund und Bodens war unter Ansatz der Grundstücksfläche, dem Bodenrichtwert, ggf. unter Anpassung an die bauliche Nutzungsmöglichkeit des zu bewertenden Grundstücks, zu ermitteln.

 

Rz. 294

[Autor/Stand] Bei Gebäuden oder Gebäudeteilen, die im Ertragswertverfahren zu bewerten sind, war die durchschnittliche Miete, entweder abgeleitet aus der tatsächlich vereinbarten Miete oder der üblichen Miete, mit 12,5 zu vervielfachen und um eine Alterswertminderung zu kürzen (§ 146 Abs. 2 bis 4 BewG). Befand sich auf dem Grundstück ein Gebäude, das ausschließlich Wohnzwecken diente und nicht mehr als zwei Wohnungen enthielt, kam für dieses Gebäude kein Zuschlag i.H.v. 20 % nach § 146 Abs. 5 BewG in Betracht. Denn das Grundstück diente aufgrund der gewerblichen oder freiberuflichen Nutzung der anderen Gebäude nicht ausschließlich Wohnzwecken.[3] Die Finanzverwaltung verzichtete auf den Mindestwert als untersten Wert für eine Bewertung im Ertragswertverfahren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Grund und Boden unter Ansatz des Bodenrichtwerts in den Grundstückswert einfließt.

[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019
[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019
[3] R. 120 Abs. 3 Satz 2 ErbStR 1999; vgl. auch Rz. 5.2 der gl. lt. Erl. v. 16.6.1997, BStBl. I 1997, 859 = StEK BewG 1965 § 147 Nr. 1.

2. Vermeidung der Doppelbewertung

 

Rz. 295

[Autor/Stand] Da der Ertragswert sowohl den Boden- als auch den Gebäudewert umfasste, der Wert des Grund und Bodens unter Ansatz der gesamten Grundstücksfläche und des Bodenrichtwerts abzüglich 30 % angesetzt wurde, wäre es ohne eine Korrektur eines der beiden Werte zu einer Doppelerfassung des dem Ertragswertobjekt zuzurechnenden Grund und Bodens gekommen. Der in dem Ertragswert enthaltene Bodenwertanteil kann nur schätzungsweise bestimmt und herausgerechnet werden.

 

Rz. 296

[Autor/Stand] Um eine Doppelerfassung des dem Ertragswertobjekt zuzurechnenden Grund und Bodens und der gesamten Grundstücksfläche, vervielfacht mit dem Bodenrichtwert vom 1.1.1996 abzüglich 30 % Abschlag, zu vermeiden, war der Ertragswert nach den gleich lautenden Erlassen v. 16.6.1997[3] um einen Bodenwertanteil i.H.v. 20 % zu kürzen. Diese Kürzung durfte nicht über den Wert des Grund und Bodens hinausgehen, der bei dem Mischverfahren gesondert angesetzt wird. Der nach Kürzung verbleibende Ertragswert wurde als Gebäudewertanteil für die Ertragswertobjekte berücksichtigt.

 

Rz. 297

[Autor/Stand] Nach Rz. 5.3 der gleich lautenden Erlasse v. 16.6.1997[5] bestand für den Steuerpflichtigen die Möglichkeit, einen niedrigeren gemeinen Wert (Verkehrswert) als den nach dem Mischverfahren ermittelten Grundstückswert gegenüber dem Finanzamt nachzuweisen.

 

Rz. 298

[Autor/Stand] Die Finanzverwaltung hat das Mischverfahren weitgehend in R 180 ErbStR 1999 übernommen. Allerdings waren zwei Änderungen gegenüber der bisherigen Darstellung unter Rz. 5 der gleich lautenden Erlasse v. 16.6.1997 zu beachten, die nach der allgemeinen Anwendungsvorschrift der ErbStR 1999 ab dem 1.1.1999 anzuwenden waren. Zum einen handelte es sich dabei um die Ermittlung des Bodenwertanteils bei Ertragswertobjekten und zum anderen um den Verzicht auf die Nachweismöglichkeit eines niedrigeren Verkehrswerts.

[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019
[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019
[3] Gl. lt. Erl. v. 16.6.1997, BStBl. I 1997, 859 = StEK BewG 1965 § 147 Nr. 1.
[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019
[5] Gl. lt. Erl. v. 16.6.1997, BStBl. I 1997, 859 = StEK BewG 1965 § 147 Nr. 1.
[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2019

3. Ansatz der Gebäude und Gebäudeteile

 

Rz. 299

[Autor/Stand] Gebäude oder Gebäudeteile, die nach § 147 BewG zu bewerten sind, wurden mit dem ertragsteuerlichen Wert im Bewertungsstichtag angesetzt. War ein Teil des Gebäudes nach § 147 BewG und der restliche Gebäudeteil im Ertragswertverfahren zu bewerten, so war bei Anwendung des Mischverfahrens der in der Steuerbilanz für das gesamte Gebäude ausgewiesene Wert auf die beiden Gebäudeteile aufzuteilen, und zwar nach den ertragsteuerlichen Grundsätzen, die für Ge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge