Im Strategiemeeting wurden in der Planungsphase die strategischen Initiativen für das kommende Umsetzungsintervall (Business Sprint) aus der Strategy Map abgeleitet und freigegeben. Je einem Mitglied des Strategieteams oblag die Verantwortung für deren erfolgreiche Umsetzung (Owner der Initiative). Ein solches Empowerment bei gleichzeitiger Leistungsverpflichtung gegenüber den anderen Strategieteam-Mitgliedern sicherte die persönliche Motivation. Außerdem konnte so die Einheit von Strategieentwicklung und -umsetzung sichergestellt werden. Wenn möglich, wurde noch im Meeting das Team zur Umsetzung der strategischen Initiativen zusammengestellt, um klare Zuordnungen und die Ressourcenbelastung im Team zu entscheiden.
Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein inhaltlich gemeinsames Verständnis haben, wurden die notwendigen entsprechenden Arbeitspakete für die strategischen Initiativen beschrieben. Diese Arbeitspakete wurden dann im kommenden Sprint verantwortlich durch den Owner der Initiative mit seinem dafür ausgewählten Team ausdetailliert und umgesetzt.
Erfahrungen mit der Planung
Um im Strategiemeeting effizienter voranzukommen, wurde die Planung des nächsten Business Sprints standardisiert vorbereitet. Dies sah wie folgt aus.
- Planung & Zielzustandsdefinition der strategischen Initiativen: Für die noch nicht abgeschlossenen strategischen Initiativen wurde unter Berücksichtigung des letzten Reviews entschieden, welche Arbeitspakete in den nächsten Business Sprint übertragen werden.
- Prüfung, ob es neue wichtige Initiativen zu starten gilt: Sichtung und Priorisierung des Strategie-Backlog (Sammlung aller Ideen für strategische Initiativen).
- Vorstellung der zu priorisierenden Initiativen durch einzelne Mitglieder des Strategieteams: strategisches Ziel, Relevanz für die Strategy Map, Zielzustandsbeschreibung, Kostenschätzung, Ressourcen, Grobplanung.
Diese gründliche Vorbereitung zahlte sich immer wieder aus, da die notwendigen Diskussionen im Meeting viel fokussierter geführt werden konnten.
Eine strategische Initiative war bspw. die Entwicklung eines digitalen Produkts, entsprechend dem strategischen Ziel auf der Strategy Map. Für ein transparentes Controlling der Ergebnisse wurden die Ziele für den folgenden Business Sprint mit genauen Kennzahlen festgelegt. Dazu gehörten z. B. als Key Results: Festlegen des Kundensegments, Definition der Bedarfe des Kunden, Beschreiben der Produktmerkmale, Rechnen eines Business Case, Erstellen einer Produkt-Roadmap. Es gilt: Je genauer die Zielbestimmung, desto besser das Verständnis im Team und die Messung des Ergebnisses.