Prof. Dr. Helmut Wannenwetsch
Einführung
Erst die Kombination der ABC-Analyse mit der XYZ-Analyse ermöglicht es dem Unternehmen, detaillierten Einblick in seine Teile- und Verbrauchsstruktur zu erlangen. Darauf aufbauend können betriebsspezifische Materialklassen gebildet werden. Hieraus werden dann Rationalisierungen im Lagerbereich durchgeführt und Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet.
1 Was sagen die XYZ- und die ABC-Analyse aus?
Die ABC-Analyse klassifiziert die Teile entsprechend ihrem Wert in Produkte mit hohem, mittlerem und niedrigem Wert. Die Praxis hat festgestellt, dass ein verhältnismäßig kleiner Teileumfang den größten Teil des Gesamtwertes ausmacht (A-Teile). Es wurde weiterhin festgestellt, dass eine verhältnismäßig hohe Anzahl von verschiedenen Teilen einen geringen Werteumfang (C-Teile) ausmacht. Die nachfolgende Übersicht (s. Tab. 1) stellt die ABC-Analyse nochmals in Kurzform dar.
ABC-Analyse Kurzform |
Materialart |
Wertgrenzen in Euro |
Artgrenzen in unterschiedlichen Teilen |
A-Material |
60 – 80 % |
15 – 25 % |
B-Material |
10 – 25 % |
30 – 40 % |
C-Material |
5 – 15 % |
40 – 70 % |
Tab. 1: ABC-Analyse in Kurzform
Die XYZ-Analyse unterteilt die Produkte nach der Vorhersagegenauigkeit des Verbrauchs (s. Tab. 2). Bei X-Teilen ergibt sich eine sehr gute Ermittlung der Verbrauchsgenauigkeit durch einen regelmäßigen Verbrauchsverlauf. Demgegenüber weisen Y-Teile (z. B. Trend- und Saisonartikel) einen schwankenden, aber teilweise immer noch berechenbaren Bedarfsverlauf auf. Dahingegen sind Z-Teile stark schwankend und sehr schwer berechenbar bzw. vorausplanbar im Verbrauch.
Einteilung nach dem Verbrauch |
Materialgruppe |
Verbrauchsgewohnheit |
Vorhersagegenauigkeit |
X-Material |
gleichmäßiger Verbrauch |
hohe Vorhersagegenauigkeit |
Y-Material |
schwankender Verbrauch |
mittlere Vorhersagegenauigkeit |
Z-Material |
unregelmäßiger Verbrauch |
niedrige Vorhersagegenauigkeit |
Tab. 2: Aussagen der XYZ-Analyse
Die kombinierte ABC/XYZ-Analyse erhöht die Aussagekraft der Ergebnisse und das Einsparpotenzial für das Unternehmen
Durch die Verbindung der ABC-Analyse mit der XYZ-Analyse erhöhen sich die Aussagekraft der Ergebnisse und das Einsparpotenzial für das Unternehmen. Erst dann können Aussagen über die Entwicklung von optimalen Beschaffungs- und Lagerstrategien getroffen werden.
2 Welchen Nutzen bringt die kombinierte Analyse?
Die Verbindung der ABC- mit der XYZ-Analyse ermöglicht es, Rationalisierungspotenziale und Einsparmöglichkeiten beider Analysen miteinander zu verbinden.
Um die beiden Analysen zu verbinden, werden die ABC- und die XYZ-Analyse in einer Matrix zusammengefasst. Es entstehen dabei neun Klassifizierungsgruppen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt (s. Tab. 3).
Kombination von ABC- und XYZ-Analyse |
|
A |
B |
C |
X |
hoher Wert hohe Vorhersagegenauigkeit gleichmäßiger Verbrauch |
mittlerer Wert hohe Vorhersagegenauigkeit gleichmäßiger Verbrauch |
niedriger Wert hohe Vorhersagegenauigkeit gleichmäßiger Verbrauch |
Y |
hoher Wert mittlere Vorhersagegenauigkeit schwankender Verbrauch |
mittlerer Wert mittlere Vorhersagegenauigkeit schwankender Verbrauch |
niedriger Wert mittlere Vorhersagegenauigkeit schwankender Verbrauch |
Z |
hoher Wert niedrige Vorhersagegenauigkeit unregelmäßiger Verbrauch |
mittlerer Wert niedrige Vorhersagegenauigkeit unregelmäßiger Verbrauch |
niedriger Wert niedrige Vorhersagegenauigkeit unregelmäßiger Verbrauch |
Tab. 3: Aussagen der kombinierten Analysen
Diese Kombination der Mengen-Wert-Verhältnisse der ABC-Analyse mit den Verbrauchsstruktur-Mengen-Verhältnissen der XYZ-Analyse ergibt für die Materialwirtschaft und das Controlling ein wichtiges Analyseinstrument. Je nach Einordnung von einzelnen Materialien lassen sich wiederum Empfehlungen ableiten.
Aktivitäten zur Verbesserung der Materialbereitstellung bzw. zur Reduzierung der Kapitalbindung sollten sich vor allem auf Materialien mit hohem Verbrauchswert (A-Material) und hoher Vorhersagegenauigkeit (X-Material) konzentrieren.
Die nachfolgende Tabelle (s. Tab. 4) zeigt anhand eines praktischen Rechenbeispiels die Durchführung der ABC/XYZ-Analyse.
Kombinierte ABC/XYZ-Analyse
Rang |
Teile |
Monatl. BV (in TEUR) |
Wertm. Anteil |
Anteil Gesamtmenge |
Verbrauchsschwankung (Bewertung in Pkt.) |
Gruppe |
% |
kum. % |
% |
kum. % |
ABC |
XYZ |
1 |
T8 |
2.710 |
27,1 |
27,1 |
7,0 |
7,0 |
10 |
A |
X |
2 |
T7 |
2.050 |
20,5 |
47,6 |
6,2 |
13,2 |
8 |
A |
Y |
3 |
T3 |
1.090 |
10,9 |
58,5 |
5,4 |
18,6 |
6 |
A |
Y |
4 |
T2 |
910 |
9,1 |
67,6 |
7,5 |
26,1 |
6 |
B |
Y |
5 |
T10 |
700 |
7,0 |
74,6 |
12,3 |
38,4 |
7 |
B |
Y |
6 |
T4 |
690 |
6,9 |
81,5 |
10,8 |
49,2 |
10 |
B |
X |
7 |
T1 |
630 |
6,3 |
87,8 |
15,7 |
64,9 |
2 |
C |
Z |
8 |
T5 |
500 |
5,0 |
92,8 |
18,0 |
82,9 |
1 |
C |
Z |
9 |
T6 |
400 |
4,0 |
96,8 |
10,5 |
93,4 |
5 |
C |
Y |
10 |
T9 |
320 |
3,2 |
100,0 |
6,6 |
100,0 |
6 |
C |
Y |
|
|
10.000 |
100,0 |
|
|
|
|
|
|
Tab. 4: Resultat einer kombinierten ABC/XYZ-Analyse
Auswertung der ABC/XYZ-Berechnungstabelle
Zuerst erfolgt die Durchführung der ABC-Analyse mit anschließender Gruppenbildung. Im zweiten Schritt wird die XYZ-Analyse durchgeführt. Bei der anschließenden Zusammenfassung spielt der Wert der Artikel eine wichtige Rolle. Rang 1 mit Teil T8 hat die Idealkombination AX, Rang 2 mit Teil T7 hat hingegen die Kombination AY. In diesem Fall hat ein Y-Wert (schwankend) Rangfolge zwei, weil es auch ein A-Teil mit einem hohen Wert und einer hohen Kapi...