Unentgeltliche Gestellung einer Gemeinschaftsunterkunft
Der 22 Jahre alte Steuerpflichtige war im Streitjahr Zeitsoldat bei der Bundeswehr und erzielte als solcher Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit i. S. d. § 19 EStG. Die Bundeswehr stellte ihm – ihren eigenen Vorschriften folgend – unentgeltlich eine Gemeinschaftsunterkunft in der Kaserne zur Verfügung, da er das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte. Grundsätzlich bestand für die betreffenden Soldaten die Verpflichtung, in der Gemeinschaftsunterkunft auch zu wohnen. Eine Pflicht zur Übernachtung bestand indessen nicht; die Ausgangsregelungen ließen eine tägliche Rückkehr an den Heimatwohnort zu (sog. "Ausgang bis zum Wecken"). Der Steuerpflichtige nutzte die Unterkunft in der Stammkaserne nicht für Übernachtungen, sondern fuhr arbeitstäglich zu seinem Wohnsitz zurück. Für die Gestellung der Unterkunft versteuerte die Bundeswehr einen geldwerten Vorteil nach der Sozialversicherungs-Entgeltverordnung (Sachbezugsverordnung) in Höhe von monatlich 51 EUR.
In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr machte der Steuerpflichtige Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend. Daneben beantragte er die Anerkennung von Unterkunftskosten am Beschäftigungsort in Höhe des von der Bundeswehr versteuerten Sachbezugswerts als Werbungskosten. Das Finanzamt ließ jedoch insoweit einen steuermindernden Abzug nicht zu.
Gemeinschaftsunterkunft in der Kaserne
Das Finanzgericht wies die eingelegte Klage ab. Bei der Gestellung der Gemeinschaftsunterkunft handelt es sich um einen geldwerten Vorteil, der zu Einkünften des Steuerpflichtigen aus nichtselbstständiger Arbeit in Form von Sachlohn führt und der zutreffend mit dem amtlichen Sachbezugswert bewertet wurde. Denn es handelt sich bei der Gestellung der Gemeinschaftsunterkunft um einen Vorteil mit Entlohnungscharakter und nicht lediglich um einen Vorteil, der sich als notwendige Begleiterscheinung betriebsfunktionaler Zielsetzung erweist. Für das Vorliegen von Arbeitslohn spricht entscheidend, dass der Steuerpflichtige durch die Gestellung der Gemeinschaftsunterkunft eigene Aufwendungen für eine Unterkunft am Dienstort erspart hat.
Kein Werbungskostenabzug
Auch kam ein Werbungskostenabzug nicht in Betracht, da der Steuerpflichtige nicht mit Kosten belastet war. Denn die Gemeinschaftsunterkunft stand ihm unentgeltlich zur Verfügung. Im Übrigen wäre der Steuerpflichtige, hätte er Unterkunftskosten getragen, ebenfalls nicht zum Werbungskostenabzug berechtigt gewesen. Denn auch für den Fall, dass er auf eigene Kosten eine Zweitwohnung angemietet hätte, hätte er diese Aufwendungen nur geltend machen können, wenn er unter Verzicht auf die Geltendmachung der Fahrtkosten für sämtliche Arbeitstage stattdessen Unterkunftskosten und wöchentliche Familienheimfahrten (im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) geltend gemacht hätte. Im Streitfall hatte der Steuerpflichtige jedoch sein Wahlrecht dahingehend ausgeübt, die Fahrtkosten für die arbeitstäglichen Fahrten geltend zu machen. Daher wären auch Aufwendungen für eine vom Steuerpflichtigen angemietete Wohnung nicht als Werbungskosten abziehbar gewesen und hätten somit nicht zu Werbungskosten geführt.
Revision beim BFH
Das Finanzgericht hat die Revision im Hinblick auf das Urteil des FG Rheinland-Pfalz vom 9.1.1991 (7 K 2745/89, EFG 1992 S. 17) zugelassen. In dieser Entscheidung hatte das Finanzgericht in einem vergleichbaren Fall den Abzug des versteuerten geldwerten Vorteils als allgemeine Werbungskosten gewährt. Die Revision wurde zwischenzeitlich beim Bundesfinanzhof eingelegt (Az. beim BFH VI R 5/18).
FG des Saarlandes, Urteil v. 31.1.2018, 2 K 1198/15, Haufe Index 11743770
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024