Dipl.-Finanzwirt (FH) Andreas Kümpel
Tz. 101
Stand: EL 137 – ET: 06/2024
Auch die steuerbegünstigten Körperschaften, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, können die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter, die der Abnutzung unterliegen – wie alle anderen Steuerpflichtige auch – verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer im Rahmen der Absetzungen für Abnutzung (AfA) gewinnmindernd geltend machen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wirtschaftsgüter der Erzielung von Einkünften dienen, ihre Nutzungsdauer (NZD) mehr als ein Jahr beträgt und es sich nicht um geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) i. S. v. § 6 Abs. 2 EStG (Anhang 10) handelt.
Bemessungsgrundlage für die Höhe der AfA sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG, Anhang 10).
Da die steuerbegünstigten Körperschaften jedoch mit ihren meisten Tätigkeiten steuerbefreit sind, spielt die AfA für sie häufig keine besondere Rolle.
1. Abschreibungen im ideellen Tätigkeitsbereich
Tz. 102
Stand: EL 137 – ET: 06/2024
Die im ideellen Tätigkeitsbereich eines Vereins eingesetzten Wirtschaftsgüter dienen nicht der Erzielung von Einkünften. Daher besteht für den ideellen Tätigkeitsbereich keine Ertrag- und Umsatzsteuerpflicht, weil die in dem ideellen Bereich erzielten Einnahmen (wie Mitgliedsbeiträge, Spenden) keiner Einkunftsart i. S. v. § 2 Abs. 1 Nr. 1–7 EStG (Anhang 10) zugeordnet werden können. Werden ausschließlich für diesen Tätigkeitsbereich Wirtschaftsgüter, deren Nutzungsdauer mehr als ein Jahr beträgt, angeschafft oder hergestellt, ist der Ansatz einer AfA steuerlich ohne Bedeutung, da sich dieser Aufwand nicht in einer steuerrelevanten Sphäre niederschlägt.
Tz. 103
Stand: EL 137 – ET: 06/2024
Vorsteuerbeträge, die auf Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des ideellen Bereichs zu entrichten sind, können nicht abgezogen werden, weil der ideelle Bereich für Zwecke der Umsatzsteuer dem außerunternehmerischen Bereich zugeordnet wird. Daher sind die gezahlten Vorsteuerbeträge den Anschaffungs- oder Herstellungskosten hinzuzurechnen. § 9b EStG (Anhang 10) ist entsprechend anzuwenden.
Tz. 104
Stand: EL 137 – ET: 06/2024
Mangels steuerpflichtiger Einkünfte besteht für die Wirtschaftsgüter des ideellen Bereichs aus steuerlicher Sicht keine Notwendigkeit die Anschaffungs- oder Herstellungskosten verteilt auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abzuschreiben. D.h. entsprechende Aufwendungen können zzgl. der Umsatzsteuer grundsätzlich sofort im vollen Umfang das Ergebnis des ideellen Tätigkeitsbereichs mindern. Gleichwohl wird regelmäßig auch in diesem Bereich eine Abschreibung nach den allgemeinen Regelungen vorgenommen, um – aus Sicht des Vereins – ein "wirtschaftlich" zutreffendes Ergebnis darzustellen.
Steuerlich spielt es – mangels Steuerpflicht – keine Rolle ob und in welcher Form Abschreibungen im ideellen Bereich vorgenommen werden.
Tz. 105
Stand: EL 137 – ET: 06/2024
Erfolgt später eine Nutzungsänderung, ist das Wirtschaftsgut mit seinem Einlagewert nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG (Anhang 10) auf die verbleibende Nutzungsdauer abzuschreiben.
Beispiel:
Ein steuerbegünstigter Sportverein hat ein Wirtschaftsgut für seinen ideellen Bereich angeschafft. Die Anschaffungskosten betragen 11 900 EUR (incl. 1 900 EUR USt). Fünf Jahre später wird das Wirtschaftsgut ausschließlich im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb genutzt. Der Teilwert im Zeitpunkt der Nutzungsänderung beträgt noch 4 500 EUR. Die geschätzte Restnutzungsdauer drei Jahre.
Mit der Nutzungsänderung wird das Wirtschaftsgut zum notwendigen Betriebsvermögen des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG (Anhang 10) erfolgt die Einlage in den Betrieb zum Teilwert. Dieser ist als Bemessungsgrundlage für die AfA nach § 7 Abs. 1 EStG (Anhang 10) zugrunde zu legen.
Die AfA beträgt danach 1/3 von 4 500 EUR = 1 500 EUR pro Jahr.
Bei einer unterjährigen Einlage ist der AfA-Betrag zeitanteilig abzuziehen.
2. Abschreibungen in der Vermögensverwaltung
Tz. 106
Stand: EL 137 – ET: 06/2024
Erzielt ein Verein in seiner Vermögensverwaltung Einkünfte (wie Einkünfte aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung), sind die AfA-Beträge für die Wirtschaftsgüter, die im Bereich der Vermögensverwaltung genutzt werden, grundsätzlich im Rahmen des Werbungskostenabzugs absetzbar (§ 9 Abs. 1 Nr. 7 EStG, Anhang 10). Handelt es sich bei dem Verein um eine steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, wird der Bereich der Vermögensverwaltung von der Steuerbefreiung mit umfasst (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, Anhang 3). Daher haben die AfA-Beträge keine Auswirkungen auf die Höhe der zu ermittelnden steuerpflichtigen Einkünfte.
Vorsteuerbeträge, die auf Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgüter der Vermögensverwaltung entfallen, können grundsätzlich abgezogen werden, weil dieser Tätigkeitsbereich umsatzsteuerlich zum unternehmerischen Bereich gehört. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in der Vermögensverwaltung regelmäßig umsatzsteuerbefreite Umsätze erzielt werden (wie z. B. Zinsen, Vermietung von Wohnräumen; vgl. § 4...