I. Einführung und Definitionen
Tz. 1
Stand: EL 139 – ET: 10/2024
Der auch steuerlich relevante Markt für Kryptowährungen hatte bereits 2021 einen Wert von 3 Billionen US-Dollar erreicht, ist insgesamt jedoch stark schwankend. Kryptowährungen (oder Kryptowerte bzw. Krypto-Assets) sind digital dargestellte Werteinheiten von "Währungen", die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert oder garantiert werden und nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzen, aber deren Werteinheiten als Tauschmittel akzeptiert werden und die auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden können, vgl. Art. 3 Nr. 18 EU-Geldwäscherichtlinie 2015/849 in der mit der Richtlinie 2019/2177 vom 18.12.2019 geänderten Fassung. Umfasst sind auch als Token bezeichnete digitale Werteinheiten mit Zahlungsfunktion (Currency oder Payment Token), s. Rz. 2. Bekannte virtuelle Währungen sind Bitcoin, Ether, Litecoin oder Ripple, vgl. auch die Auflistung unter http://coinmarketcap.com/de/. Während einige dieser Kryptowährungen – exemplarisch Bitcoin (auch als "BTC" abgekürzt) – mathematisch auf eine begrenzte Zahl an Einheiten beschränkt sind (auch wenn noch nicht alle Einheiten durch aufwändige Rechenoperation im Wege des Proof of Work errechnet, also "geschürft", sind), können bei anderen Kryptowährungen durch das Proof-of-Stake-Verfahren weitere Einheiten generiert werden, dazu nachfolgend Rz. 4. Ein verwandtes Phänomen ist Kryptokunst, etwa als Kunst gehandelte Non-Fungible Tokens (NFTs). Auch Kryptokunstinvestoren müssen steuerliche Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten unter Beachtung der technologischen Besonderheiten beachten.
Tz. 2
Stand: EL 139 – ET: 10/2024
Während eine virtuelle Währung eine eigene Blockchain als Basis hat, beruhen Token auf bereits bestehenden Blockchains. Token sind digitale Werteinheiten, die Ansprüche oder Rechte verkörpern können. Diese können auf erbrachten Dienstleistungen im Netzwerk oder einem Token-Verkauf im Rahmen eines Initial Coin Offering (ICO), dazu Rz. 7, beruhen. Die Ausgabe von Token stellt für Unternehmen eine alternative Finanzierungsmethode dar. Currency oder Payment Token sind Token, die als Zahlungsmittel eingesetzt werden, während Utility Token bestimmte Nutzungsrechte oder einen Anspruch darauf, die Token gegen eine (zukünftige) Ware oder Dienstleistung einzutauschen, verkörpern. Utility Token können auch Stimmrechte vermitteln. Equity oder Security Token sind mit Wertpapieren vergleichbar. Debt Token schließlich beinhalten einen Anspruch auf Rückzahlung des investierten Betrags gegebenenfalls zzgl. Zinsen, ähnlich wie Darlehen oder Genussrechtsinstrumente. Token können auch eine Kombination aus den zuvor beschriebenen Kategorien beinhalten (hybride Token).
Tz. 3
Stand: EL 139 – ET: 10/2024
Eine Blockchain ist eine Datenbank ohne zentrale Kontrolle mit mehreren Beteiligten, die die Distributed Ledger Technologie (DLT) nutzt. Dies ist ein Informationsspeicher, der über Knoten gemeinsam genutzt und zwischen Knoten ("Nodes") über einen Konsensmechanismus synchronisiert wird. Nur Hinzufügungen sind möglich, keine Änderungen erlaubt. In der Blockchain als dezentraler Datenbank werden alle bestätigten Transaktionen festgehalten (Kassenbuchfunktion) und in Blöcken (Kettengliedern) mit fortzuschreibender Nummerierung zusammengefasst, dies in einer bestimmten, jeweils einmaligen, Zeichenfolge ("Hash"). Werden Einheiten übertragen, bildet der Hash die Daten der aktuellen Transaktionen sowie des vorherigen Blocks ab.
Tz. 4
Stand: EL 139 – ET: 10/2024
Durch Mining wird Rechnerleistung zur Transaktionsverarbeitung (Block-Erstellung) zur Verfügung gestellt, um Einheiten einer Kryptowährung zu generieren. Dem Miner, der den Block (das Kettenglied) erfolgreich erstellt hat, werden Einheiten einer virtuellen Währung zugewiesen. Das Mining kann im Wege des Proof of Work oder des Proof of Stake erfolgen. Beim Proof of Work muss der Miner durch Ausprobieren eine Nonce ("number that can only be used once") identifizieren. Derjenige Miner, der die Nonce errechnet, bestimmt die Inhalte des neuen Blocks und erhält ggf. eine weitere Transaktionsvergütung sowie einen Block-Reward (als Belohnung) für die erfolgreiche Blockerstellung in Gestalt neuer (weiterer) Krypto-Einheiten. Verwendet wird dieses Verfahren etwa bei der virtuellen Währung Bitcoin. Aufgrund der hohen Rechnerleistung, die hierfür benötigt wird, schließen sich Miner häufig in Pools zusammen und leisten anteilig ihren Beitrag an der Rechnerleistung (Mining-Pools). Cloud Mining-Dienste verkaufen oder vermieten Kapazitäten an Kunden. Proof of Stake bezeichnet demgegenüber ein Verfahren, bei dem im Blockchain-Netzwerk ein Konsens erzielt wird, welcher Teilnehmer den nächsten Block an die Blockchain anfügen darf. Es erfolgt eine Auswahl unter Berücksichtigung der Teilnahmedauer und/oder Höhe der eingesetzten Einheiten einer virtuellen Währung ("Stake"). Wie beim Proof of Work werden sodann zusätzliche Einheiten sowie eine Transaktionsvergütung...