Tz. 91
Stand: EL 141 – ET: 02/2025
Kranken- und Pflegeversicherung (alte und neue Bundesländer)
Zeitraum |
Jahr EUR |
Monat EUR |
Woche EUR |
2007 |
42 750 |
3 562,50 |
831,25 |
2008 |
43 200 |
3 600 |
840 |
2009 |
44 100 |
3 675 |
857,50 |
2010 |
45 000 |
3 750 |
875 |
2011 |
44 550 |
3 712,50 |
866,25 |
2012 |
45 900 |
3 825 |
892,50 |
2013 |
47 250 |
3 937,50 |
918,75 |
2014 |
48 600 |
4 050 |
945 |
2015 |
49 500 |
4 125 |
962,50 |
2016 |
50 850 |
4 237,50 |
988,75 |
2017 |
52 200 |
4 350 |
1 015 |
2018 |
53 100 |
4 425 |
1 021,15 |
2019 |
54 450 |
4 537,50 |
1 058,75 |
2020 |
56 250 |
4 687,50 |
1 093,75 |
2021 |
58 050 |
4 837,50 |
1 116,35 |
2022 |
58 050 |
4 837,50 |
1 116,35 |
2023 |
59 850 |
4 987,50 |
1 150,96 |
2024 |
62 100 |
5 175,00 |
1 207,50 |
2025 |
66 150 |
5 512,50 |
1 286,25 |
Der Arbeitgeberanteil beim allgemeinen Beitragssatz zur Krankenversicherung beträgt seit 2011 7,3 %, der Arbeitnehmeranteil ebenfalls 7,3 %. Zusatzbeiträge, die der Arbeitnehmer zu tragen hat, können von Kasse zu Kasse unterschiedlich hoch sein. Für die Umlagen U1 und U2 der Entgeltfortzahlung sind die Beitragssätze von Kasse zu Kasse und je nach Kalenderjahr unterschiedlich und bei der jeweiligen Kasse in Erfahrung zu bringen.
Der Beitragssatz in der Pflegeversicherung beträgt ab dem 01.01.2025 3,6 %. Zuvor lag dieser seit dem 01.07.2023 bei 3,4 % (zuvor seit 01.01.2019: 3,05 %, bis zum 31.12.2018: 2,55 %, bis zum 31.12.2016: 2,35 %) der beitragspflichtigen Einnahmen. Kinderlose Versicherte, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, müssen einen Beitragszuschlag von 0,6 % entrichten (zuvor 0,35 %) (s. § 55 SGB XI). Damit ergibt sich für kinderlose Beitragszahler 2025 ein Pflegeversicherungsbeitrag von 4,2 %, nach 4,0 % (2023/2024), 3,4 % (2021 bis 01.07.2023), 3,3 % (2019 bis 2021) sowie 2,8 % (2017 und 2018). Für Beitragszahler ohne Beitragszuschlag liegt der Beitrag ab dem 01.01.2025 bei 3,6 %, zuvor seit dem 01.07.2023 bei 3,4 %. Bei Arbeitnehmern zahlt die Hälfte des Beitrags der Arbeitgeber, aber ohne den Kinderlosenzuschlag. Der Arbeitgeberanteil Versicherungspflichtiger beträgt ab Januar 2025, außer in Sachsen, 1,8 %.
In Sachsen gilt aufgrund eines nicht aufgehobenen Feiertags eine Sonderregelung: Hier liegt – bei gleichem Gesamtbeitrag ab 2025 von 3,6 % – der Beitragsanteil des Arbeitnehmers mit 2,3 % höher als der Beitragsanteil des Arbeitgebers, der nur 1,3 % beträgt.
Die Erhebung erfolgt bis zur Beitragsbemessungsgrenze, die in der Krankenversicherung Gültigkeit hat (s. Tz. 97).
Tz. 92
Stand: EL 141 – ET: 02/2025
Allgemeine Renten- und Arbeitslosenversicherung – Alte Bundesländer
Achtung: ab 2025 gilt eine einheitliche Bemessungsgrenze für Kranken- und Pflegeversicherung und Renten- und Arbeitslosenversicherung
Zeitraum |
Jahr EUR |
Monat EUR |
2010 |
66 000 |
5 500 |
2011 |
66 000 |
5 500 |
2012 |
67 200 |
5 600 |
2013 |
69 600 |
5 800 |
2014 |
71 400 |
5 950 |
2015 |
72 600 |
6 050 |
2016 |
74 400 |
6 200 |
2017 |
76 200 |
6 350 |
2018 |
78 000 |
6 500 |
2019 |
80 400 |
6 700 |
2020 |
82 000 |
6 900 |
2021 |
85 200 |
7 100 |
2022 |
84 600 |
7 050 |
2023 |
87 600 |
7 300 |
2024 |
90 600 |
7 550 |
2025 |
96 600 |
8 050 |
Allgemeine Renten- und Arbeitslosenversicherung – Neue Bundesländer (vor 2025)
Zeitraum |
Jahr EUR |
Monat EUR |
2010 |
55 800 |
4 650 |
2011 |
57 600 |
4 800 |
2012 |
57 600 |
4 800 |
2013 |
58 800 |
4 900 |
2014 |
60 000 |
5 000 |
2015 |
62 400 |
5 200 |
2016 |
64 800 |
5 400 |
2017 |
68 400 |
5 700 |
2018 |
69 600 |
5 800 |
2019 |
73 800 |
6 150 |
2020 |
77 400 |
6 450 |
2021 |
80 400 |
6 700 |
2022 |
81 000 |
6 750 |
2023 |
85 200 |
7 100 |
2024 |
89 400 |
7 450 |
2025 |
bundeseinheitlich |
Der durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer je hälftig zu tragende Beitragssatz beträgt seit 2018 18,6 % des Bruttoarbeitslohnes. Der Beitrag wird bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erhoben. Laut Bekanntmachung des Berichts bleibt der Beitragssatz zur gesetzlichen Rente bis einschließlich 2026 bei 18,6 % und steigt 2030 auf 20,4 %.
Tz. 93
Stand: EL 141 – ET: 02/2025
Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) für die Kranken- und Pflegeversicherung (für alle Bundesländer)
Zeitraum |
Jahr EUR |
Monat EUR |
2010 |
49 950 |
4 162,50 |
2011 |
49 500 |
4 124,00 |
2012 |
50 850 |
4 237,50 |
2013 |
52 200 |
4 350 |
2014 |
53 550 |
4 462,50 |
2015 |
54 900 |
4 575 |
2016 |
56 250 |
4 687,50 |
2017 |
57 600 |
4 800 |
2018 |
59 400 |
4 950 |
2019 |
60 750 |
5 062,50 |
2020 |
62 550 |
5 212,50 |
2021 |
64 350 |
5 362,50 |
2022 |
64 350 |
5 362,50 |
2023 |
66 600 |
5 550 |
2024 |
69 300 |
5 775 |
2025 |
73 800 |
6 150 |
Für die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei und privat krankenversicherten Personen gilt (sog. besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze):
Zeitraum |
Jahr EUR |
Monat EUR |
2010 |
45 000 |
3 750 |
2011 |
44 550 |
3 712,50 |
2012 |
45 900 |
3 825 |
2013 |
47 250 |
3 937,50 |
2014 |
48 600 |
4 050 |
2015 |
49 500 |
4 125 |
2016 |
50 850 |
4 237,50 |
2017 |
52 200 |
4 350 |
2018 |
53 100 |
4 425 |
2019 |
54 450 |
4 537,50 |
2020 |
56 250 |
4 687,50 |
2021 |
58 050 |
4 837,50 |
2022 |
58 050 |
4 837,50 |
2023 |
59 850 |
4 987,50 |
2024 |
62 100 |
5 175 |
2025 |
66 150 |
5 512,50 |
Hinweise:
- Der etwaige Zusatzbeitrag zur jeweiligen gesetzlichen Krankenversicherung ist in voller Höhe vom Arbeitnehmer zu entrichten.
Auswirkungen auf den Beitragszuschuss für freiwillig Versicherte:
Freiwillig Versicherte, die wegen der Höhe ihres Jahresarbeitsentgelts nicht pflichtversichert sind, erhalten von ihrem Arbeitgeber seit 01.07.2005 al...