Rz. 13
Die nachfolgende Tabelle soll veranschaulichen unterhalb welcher Einkommensgrenze immer der jeweilige Sockelbeitrag als Mindesteigenbeitrag zu leisten ist (§ 86 Abs. 1 S. 4 u. 5 EStG) und ab welcher Höhe der Höchstbetrag in § 10a Abs. 1 S. 1 EStG voll ausgeschöpft wird (§ 86 Abs. 1 S. 2 EStG) und damit der höchstmögliche Mindesteigenbeitrag zu leisten ist, um die Zulage bzw. die Zulagen in voller Höhe zu erhalten.
Zur Verdeutlichung der Berechnungsweise können folgende Zahlenbeispiele aus der Tabelle für die Jahre ab 2018 dienen:
a) Zulageberechtigter, keine Kinderzulage: Relevantes Einkommen im Vorjahr 5.875 EUR x 4 % = 235 EUR abzüglich Zulage von 175 EUR = 60 EUR Mindesteigenbeitrag. Dieser entspricht dem Sockelbetrag von 60 EUR. Ist ein niedrigeres Einkommen als 5.875 EUR zu berücksichtigen, sinkt der Mindesteigenbeitrag unter den Sockelbetrag, sodass in jedem Fall der Sockelbetrag zu entrichten ist.
b) Zulageberechtigter mit zwei Kinderzulagen: Relevantes Einkommen im Vorjahr 52.500 EUR x 4 % = 2.100 EUR abzüglich der Zulagen (175 + 300 + 300) 775 EUR = 1.325 EUR Mindesteigenbeitrag. Dies ist der höchstmögliche Mindesteigenbeitrag, da der Höchstbetrag in § 10a Abs. 1 S. 1 EStG voll ausgeschöpft wird. Ist ein niedrigeres Einkommen als 52.500 EUR zu berücksichtigen, sinkt der Mindesteigenbeitrag. Bei einem höheren Einkommen steigt er nicht mehr weiter an.
Rz. 13a
Im Regelfall sind bei der Berechnung der Mindesteigenleistung, die erforderlich ist, um die Zulage ungekürzt zu erhalten, folgende Grenzen zu beachten:
|
Sockelbetrag, § 86 Abs. 1 S. 4 EStG |
Höchstbetrag, § 10 a Abs. 1 S. 1 EStG |
Untere Einkommensgrenze1 Obere Einkommensgrenze2 Prozentsatz Abzuziehende Zulage3 |
|
keine KZ4 |
1 KZ |
2 KZ |
keine KZ |
1 KZ |
2 KZ |
keine KZ |
1 KZ |
2 KZ |
2002/2003 |
45 |
38 |
30 |
5255 |
487 |
441 |
8.300 |
12.200 |
16.000 |
./.386 |
./. 467 |
./. 46 |
52.500 |
52.500 |
52.500 |
487 |
441 |
395 |
1 % |
1 % |
1 % |
|
|
|
38 |
84 |
130 |
2004 |
|
|
|
1.050 |
974 |
882 |
6.050 |
10.300 |
14.500 |
./. 76 |
./. 92 |
./. 92 |
52.500 |
52.500 |
52.500 |
974 |
882 |
790 |
2 % |
2 % |
2 % |
|
|
|
76 |
168 |
260 |
2005 |
60 |
60 |
60 |
|
|
|
6.800 |
11.400 |
16.000 |
|
|
|
52.500 |
52.500 |
52.500 |
|
|
|
2 % |
2 % |
2 % |
|
|
|
76 |
168 |
260 |
2006/2007 |
|
|
|
1.575 |
1.461 |
1.323 |
5.220 |
10.400 |
15.000 |
./. 114 |
./. 138 |
./. 138 |
52.500 |
52.500 |
52.500 |
1.461 |
1.323 |
1.185 |
3 % |
3 % |
3 % |
|
|
|
114 |
252 |
390 |
ab 2008 (Kinder * vor 2008) |
|
|
|
2.100 |
1.946 |
1.761 |
5.350 |
9.975 |
14.600 |
./. 154 |
./. 185 |
./. 185 |
52.500 |
52.500 |
52.500 |
1.946 |
1.761 |
1.576 |
4 % |
4 % |
4 % |
|
|
|
154 |
339 |
524 |
ab 2008 (Kinder * nach 2007) |
|
|
|
2.100 |
1.946 |
1646 |
5.350 |
12.850 |
20.350 |
|
|
|
./. 154 |
./. 300 |
./. 300 |
52.500 |
52.500 |
52.500 |
1.946 |
1.646 |
1.346 |
4 % |
4 % |
4 % |
|
|
|
154 |
454 |
754 |
ab 2018 (Kinder * nach 2007) |
|
|
|
2.100 |
1.925 |
1.625 |
5.875 |
13.375 |
20.875 |
./. 175 |
./. 300 |
./. 300 |
52.500 |
52.500 |
52.500 |
1.925 |
1.625 |
1.325 |
4 % |
4 % |
4 % |
|
|
|
175 |
475 |
775 |
1Bei Unterschreiten der unteren Einkommensgrenze ist der Sockelbetrag zu leisten.2Bei Überschreiten der oberen Einkommensgrenze ist der höchstmögliche Mindesteigenbeitrag zu leisten.3Bei Einkommen zwischen den genannten Grenzen errechnet sich der Mindestbeitrag in Höhe des angegebenen Prozentsatzes des bezogenenEinkommens abzüglich der abzuziehenden Zulage.4Kinderzulage.5Höchstbetrag nach § 10a Abs. 1 S. 1 EStG.6Grundzulage nach § 84 EStG.7 Kinderzulage nach § 85 EStG.