Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Steuern
  • Steuer Office Gold
  • Rechtsprechung
  • Gesetzgebung & Politik
  • Finanzverwaltung
  • Steuerwissen & Tipps
  • Taxulting

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 6 B ... / cb) Beurteilung abhängig von der Definition der Wirtschaftsgüter


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Jürgen Dräger, Tobias Müller
 

Rn. 277

Stand: EL 175 – ET: 09/2024

HK sind nur im Zusammenhang mit einem WG denkbar (s § 255 Abs 2 S 1 HGB, dort als Vermögensgegenstand bezeichnet). Die Frage im konkreten Fall geht dann dahin, wo sich die Schnittstelle v einen zum anderen WG befindet oder anders ausgedrückt: Liegt ein unselbstständiger Teil vor oder bereits ein anderes WG?

Eine Gesetzesdefinition für WG besteht nicht (s §§ 4,5 Rn 594ff (Briesemeister)). Insb zu Fragen der InvZul gibt es reichhaltige Rspr des BFH zu der Frage, ob ein selbstständiges WG oder lediglich ein Bestandteil eines WG vorliegt. Ob idS ein selbstständiges WG oder nur ein unselbstständiger Bestandteil einer größeren WG-Einheit besteht, ist weitgehend Konvention und Ergebnis von einzelfallbezogener Rspr.

 

Rn. 278

Stand: EL 175 – ET: 09/2024

 

Beispiele:

(1) Die ertragsteuerliche Rspr wurde praktisch ausschließlich zu Fällen der WG "Gebäude" entwickelt. Bis zum Beschluss des GrS BFH BStBl III 1966, 672 ist dabei in der Rechnungslegungspraxis das Gebäude atomisiert worden, es wurde also "zerlegt" in Rohbau, Heizungsanlage, Elektroanlage etc. Folge: Sofern die Heizungsanlage erneuert wurde, entstand ein neues WG, das zu aktivieren war. In der sich danach entwickelten Rspr ist das Gebäude dann als Einheit betrachtet worden (grundlegend GrS BFH BStBl II 1974, 132; s §§ 4,5 Rn 159ff (Briesemeister)). Deshalb führte und führt (zB) der Ersatz der Elektro- oder Heizungsanlage eines Gebäudes zu Erhaltungsaufwand (s Rn 527); zur Erneuerung des Fahrstuhles BFH BStBl II 1974, 132.
(2) Eine vergleichbare Problemstellung ergibt sich beim Pkw: Wenn man den Motor als selbstständiges WG ansieht, führt der Einbau eines Austauschmotors zu HK. In BFH BStBl II 1974, 520 ist das anders gesehen worden: Der Motor ist kein selbstständiges WG, deshalb führt der Einbau eines Austauschmotors zu Erhaltungsaufwand.
(3) Von großer praktischer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch die Ausstattung von PC-Arbeitsplätzen: Stellt die standardmäßige Ausrüstung mit Zentraleinheit, Bildschirm, Tastatur, Maus etc ein einheitliches WG dar (so entschieden v FG München EFG 1993, 214, so auch OFD Berlin, DB 1997, 1741; s Rn 535) oder lässt sich diese Arbeitseinheit in selbstständige WG "zerlegen" (so entschieden v FG RP v 24.09.2001, 5 K 1249/00, DStRE 2001, 1143; s Rn 696)? Im erstgenannten Fall führt der Austausch eines Bildschirms, durchaus von höherer technischer Qualität, zu Erhaltungsaufwand und umgekehrt. Nach BFH BStBl II 2004, 958 sind Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) nicht selbstständig nutzungsfähig und deshalb keine GWG. Der BFH folgt damit dem FG München, aaO.
(4) Ein Bsp für eine industrielle Großanlage: Turbine ist Bestandteil des WG "Hauptmaschinensatz", der Einbau einer neuen Turbine somit Erhaltungsaufwand (Koth, JbFSt 1996, 178).
(5) Versorgungsunternehmen digitalisieren ihre Netzpläne. Bei einfachem Einscannen liegt Erhaltungsaufwand vor. Anders bei Einführung eines geographischen (Netz-)Informationssystems, da hier eine wesentliche Verbesserung (s Rn 302ff) vorliegen soll, so LFSt Bayern v 27.04.2007, DB 2007, 1111.
 

Rn. 279

Stand: EL 175 – ET: 09/2024

Der konzeptionelle Ansatz der IFRS/IAS ist anders: Ein (einheitlicher) Vermögenswert ist für Abschreibungszwecke in seine Bestandteile zu zerlegen (components approach nach IAS 16.43.). Bsp Flugzeug: Abschreibung Rumpf 25 Jahre, Triebwerk 15 Jahre, Rest 10 Jahre. Allerdings darf diese "Zerlegung" nicht übertrieben werden, um praktikabel zu bleiben (Hoffmann/Lüdenbach, BB 2004, 375).

 

Rn. 280–281

Stand: EL 175 – ET: 09/2024

vorläufig frei

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.690
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    809
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    796
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    601
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    443
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / a) Neufassung des § 19 UStG-E
    333
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    327
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    318
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    303
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    292
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    283
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    258
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    254
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    248
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    243
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    227
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    225
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    221
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    199
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2021 / 4 Kollegenecke: Einspruch nach RVG abrechnen doch nicht günstiger?
    195
Top-Themen
 Steueränderungen 2025
Bild: Haufe Online Redaktion
Steueränderungen 2025
Top-Thema
20.12.2024

Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA
Bild: Haufe Online Redaktion
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA
Top-Thema
25.11.2024

Nießbrauch an vermieteten Grundstücken
Bild: © Ocean/Corbis
Nießbrauch an vermieteten Grundstücken
Top-Thema
21.11.2024

Neues zur Vermögensbeteiligung von Mitarbeitenden
Bild: Haufe Online Redaktion
Neues zur Vermögensbeteiligung von Mitarbeitenden
Top-Thema
04.07.2024

Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen nach § 7b EStG
Bild: Adobe Systems, Inc.
Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen nach § 7b EStG
Top-Thema
29.05.2024

Teilentgeltliche Übertragung von Immobilien des Privatvermögens
Bild: Corbis/STOCK4B-RF
Teilentgeltliche Übertragung von Immobilien des Privatvermögens
Top-Thema
16.05.2024

Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien
Bild: © Ocean/Corbis
Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien
Top-Thema
09.02.2024

Einkommensteuererklärung 2023: Änderungen bei den Vordrucken
Bild: Michael Bamberger
Einkommensteuererklärung 2023: Änderungen bei den Vordrucken
Top-Thema
11.01.2024

Die neue Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia
Die neue Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen
Top-Thema
23.11.2023

Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice ab 2023
Bild: mauritius images / Westend61 / realitybites
Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice ab 2023
Top-Thema
14.09.2023

Downloads
Sachbezugswerte 2025
Bild: Haufe Online Redaktion
Sachbezugswerte 2025
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Bild: Haufe Online Redaktion
Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Bild: Haufe Online Redaktion
Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Bild: Haufe Online Redaktion
HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Whitepaper
11.09.2020

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Computer, Notebook, Tablet-PC: Wie die Abschreibung für einen PC mit Peripheriegeräten richtig berechnet wird
Arbeitsplatz mit Laptop, Tablet und gesundem Salat
Bild: mauritius images / Westend61 / realitybites

Wie ein PC mit Peripheriegeräten richtig zugeordnet und abgeschrieben wird, lesen Sie hier.


BFH-Kommentierung: Kein Vorsteuerabzug für neue Heizung bei steuerfreier Wohnraumvermietung
Heizkosten Scheine Taschenrechner Heizung
Bild: M_Sergej Toporkov/Fotolia

Unternehmer als Wohnungsvermieter können Vorsteuer nur dann abziehen, wenn kein direkter Zusammenhang zu einer steuerfreien Leistung besteht. 


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / bb) Definition Wirtschaftsgut
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / bb) Definition Wirtschaftsgut

  Rn. 67 Stand: EL 175 – ET: 09/2024 Zur Verwirklichung des Einzelbewertungsgrundsatzes bedarf es zweierlei (s Rn 40): einer Einzelerfassung des konkreten WG (Mengengerüst), konkrete Wertzuordnung zu dieser Mengenkomponente.   Rn. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Personalmagazin
Personalmagazin 1/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren