Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 28.11.2007 - IX B 175/07 (NV) (veröffentlicht am 20.02.2008)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Berechnung einer Frist zur Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde

 

Leitsatz (NV)

1. Ein FG-Urteil ist an dem Tag zugestellt, an dem der Zusteller ausweislich der Postzustellungsurkunde das Schriftstück in den zu dem Geschäftsraum der Prozessbevollmächtigten gehörenden Briefkasten mit der Rechtswirkung der Zustellung eingelegt, weil er weder die Prozessbevollmächtigten als die Personen, denen mit Wirkung gegenüber den Klägern zugestellt werden soll, noch eine dort beschäftigte Person in dem Geschäftsraum angetroffen hat.

2. Ob der Beginn der Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Sonnabend fällt, ist unerheblich; denn das Gesetz sieht diesen Umstand lediglich für das Ende der Frist als bedeutsam an.

 

Normenkette

BGB § 187 Abs. 1, § 188 Abs. 2; FGO § 53 Abs. 2, § 54 Abs. 2, § 56 Abs. 1, § 155; ZPO § 85 Abs. 2, § 178 Abs. 1 Nr. 2, §§ 180, 222 Abs. 2

 

Verfahrensgang

FG München (Urteil vom 31.07.2007; Aktenzeichen 2 K 952/07)

 

Gründe

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil sie verspätet eingelegt (1.) und nicht begründet wurde (2.).

1. Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) haben mit ihrer am 12. September 2007 beim Bundesfinanzhof (BFH) eingegangenen Beschwerdeschrift die einmonatige Frist zur Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde (§ 116 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) versäumt. Das Urteil ist gemäß § 53 Abs. 2 FGO i.V.m. §§ 176 und 180 der Zivilprozessordnung (ZPO) am Sonnabend, dem 11. August 2007 wirksam zugestellt worden. Denn an diesem Tag hat der Zusteller ausweislich der Postzustellungsurkunde das Schriftstück in den zu dem Geschäftsraum der Prozessbevollmächtigten gehörenden Briefkasten mit der Rechtswirkung der Zustellung (§ 180 Satz 2 ZPO) eingelegt, weil er weder die Prozessbevollmächtigten als die Personen, denen mit Wirkung gegenüber den Klägern zugestellt werden soll, noch eine dort beschäftigte Person in dem Geschäftsraum angetroffen hat (vgl. § 178 Abs. 1 Nr. 2 ZPO). Der Zusteller hat auf dem Umschlag des zuzustellenden Schriftstücks das Datum der Zustellung vermerkt (vgl. § 180 Satz 3 ZPO).

Damit beginnt die einmonatige Frist des § 116 Abs. 2 FGO gemäß § 54 Abs. 2 FGO, § 222 Abs. 1 ZPO, § 187 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) am 12. August 2007 und endet nach § 188 Abs. 2 BGB mit dem Ablauf des 11. September 2007 (einem Dienstag). Ob der Beginn der Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Sonnabend fällt, ist unerheblich. Das Gesetz sieht diesen Umstand lediglich für das Ende der Frist als bedeutsam an. Denn nach § 222 Abs. 2 ZPO endet die Frist mit dem Ablauf des nächsten Werktages, wenn das Ende der Frist auf einen Sonntag, einen allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend fällt.

Die (vorsorglich) beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist nicht zu gewähren; denn die Kläger waren nicht ohne ihr Verschulden verhindert, die einmonatige Frist einzuhalten (§ 56 Abs. 1 FGO). Der Rechtsirrtum ihrer Prozessbevollmächtigten über den Fristbeginn, wie er sich im Schreiben vom 26. September 2007 dokumentiert, ist nicht entschuldbar und den Klägern zuzurechnen (vgl. § 155 FGO, § 85 Abs. 2 ZPO). Auf die eingereichte eidesstattliche Versicherung des Klägers (ebenfalls Mitglied der prozessbevollmächtigten Kanzlei) kommt es nicht an. Denn der Sachverhalt, der damit glaubhaft gemacht werden soll, ist unstreitig. Ursache für die Eintragung der Frist des 13. September 2007 ist kein Kanzleifehler, sondern der Rechtsirrtum der Prozessbevollmächtigten über den Fristbeginn.

2. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist auch deshalb unzulässig, weil sie nicht innerhalb der (nicht mehr verlängerbaren) Frist des § 116 Abs. 3 FGO begründet wurde.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1930333

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung
haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Bilanzänderung nach Aufdecken eines nicht erklärten Veräußerungsgewinns
    3
  • Bürobedarf / 3 Was als Bürobedarf zählt
    2
  • Schadensersatz / 1.4 Schadensersatz wegen Diskriminierung
    2
  • Checkliste Jahresabschluss 2024 / 12.1.1 Prüfungsauftrag
    1
  • Erstattung der Steuerzahlung für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
    1
  • Geschäftsbriefe und Impressum der GmbH: rechtssicher ges ... / 1.3 Immer als Geschäftsbriefe gelten z. B.:
    1
  • Gewerbesteuererklärung 2024 / 4.16 Sanierungsertrag (Zeile 144)
    1
  • Müllentsorgung
    1
  • Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude des Privatvermögens ohne anteilige Übertragung des Finanzierungsdarlehens
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 1 [Lieferungen, ... / 3.2.2.3.4 Bestelleintritt
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 17 [Menschliche O ... / 3 Beförderungen von Kranken und Verletzten mit Spezialfahrzeugen (§ 4 Nr. 17 Buchst. b UStG)
    1
  • Selbst erstellte Anlagen / 2 Grundsätzliche Aktivierungspflicht von selbst erstellten Anlagen
    1
  • Softwareentwickler ohne Studienabschluss übt keinen "ingenieurähnlichen" Beruf aus
    1
  • Umsatzsteuern in Europa: Regelungen und Verfahren / 7 Liefer- und Erwerbsschwellen der EU-Mitgliedstaaten und Beitrittsstaaten (Stand: 1.8.2025)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Förmliche Zustellung während der Covid-19-Pandemie
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Eine wirksame Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten setzt auch während der Covid-19-Pandemie voraus, dass zuvor ein erfolgloser Versuch der Ersatzzustellung in der Wohnung oder den Geschäftsräumen des Adressaten unternommen wurde.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH II R 56/09 (NV)
BFH II R 56/09 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Berechnung der Revisionsbegründungsfrist bei Zulassung der Revision durch den BFH  Leitsatz (NV) 1. Lässt der BFH die Revision zu, beginnt die Revisionsbegründungsfrist mit der Zustellung des Beschlusses über die Zulassung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Finance Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Lexware rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte Buchführung Software und Bücher Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen Produkte zu Kostenrechnung Produkte zur IFRS-Rechnungslegung Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren