Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.04.1985 - VII R 109/80 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Versäumung der Klagefrist - von Amts wegen zu beachten

 

Leitsatz (NV)

1. Die Einhaltung der Klagefrist ist als Prozeßvoraussetzung von Amts wegen in jeder Lage des Verfahrens und damit auch vom Revisionsgericht zu überprüfen.

2. Zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

 

Normenkette

FGO § 47 Abs. 1 S. 1, § 56

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) nahm ihn durch Haftungsbescheid vom 14. Dezember 1973 gemäß §§ 103, 109 der Reichsabgabenordnung (AO) wegen von der GmbH nicht abgeführter Lohnsteuer, Kirchensteuer, Ergänzungsabgabe, Stabilitätszuschlägen und wegen Säumniszuschlägen in Anspruch. Der Einspruch des Klägers blieb im wesentlichen erfolglos. Die Einspruchsentscheidung vom 10. Juni 1974 wurde den Bevollmächtigten des Klägers durch die Post mit Zustellungsurkunde vom 12. Juni 1974 zugestellt.

Mit Schriftsatz seiner Prozeßbevollmächtigten vom 15. Juli 1974, der ausweislich des Posteingangsstempels am selben Tage beim Finanzgericht (FG) einging, erhob der Kläger Klage. Das FG hob durch Urteil den Haftungsbescheid in Gestalt der Einspruchsentscheidung auf, weil es das Verhalten des Klägers im Zusammenhang mit der Nichtabführung der Steuerabzugsbeträge als entschuldigt ansah.

Mit der Revision rügt das FA, daß das angefochtene Urteil auf einer Verletzung der §§ 76 der Finanzgerichtsordnung (FGO), 109 AO beruhe. Das FG sei von einem unzutreffenden Sachverhalt ausgegangen und habe deshalb das Verschulden des Klägers bei der Verletzung der ihm auferlegten steuerlichen Verpflichtungen verkannt.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA hat aus anderen als den mit der Revision vorgebrachten Gründen Erfolg. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

Die Klage ist unzulässig, weil der Kläger die Klagefrist versäumt hat. Nach § 47 Abs. 1 Satz 1 FGO beträgt die Frist für die Erhebung der Anfechtungsklage einen Monat; sie beginnt mit der Bekanntgabe der Entscheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf. Im Streitfall ist die Einspruchsentscheidung des FA den Bevollmächtigten des Klägers am 12. Juni 1974 zugestellt worden. Die Klagefrist begann demnach am 13. Juni 1974 und endete mit Ablauf des 12. Juli 1974 - einem Freitag - (§ 54 Abs. 2 FGO, § 222 Abs. 1 der Zivilprozeßordnung - ZPO -, § 187 Abs. 1, § 188 Abs. 2 erste Alternative des Bürgerlichen Gesetzbuches - BGB -). Sie war im Zeitpunkt des Eingangs der Klageschrift beim FG am 15. Juli 1974 bereits abgelaufen. Das FG hätte deshalb die Klage durch Prozeßurteil abweisen müssen, da es Gründe für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 56 FGO) wegen Versäumung der Klagefrist nicht festgestellt hat.

Das Vorliegen der Prozeßvoraussetzungen, zu denen auch die Einhaltung der Klagefrist gehört, ist von Amts wegen in jeder Lage des Verfahrens und damit auch vom Revisionsgericht zu überprüfen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat deshalb die damit zusammenhängenden, sich aus den Akten ergebenden Prozeßtatsachen auch ohne entsprechende Revisionsrüge zu beachten, selbständig zu ermitteln und zu würdigen (Urteil vom 7. Dezember 1977 II R 96/75, BFHE 123, 437, 440, 441, BStBl II 1978, 70; Gräber, Finanzgerichtsordnung, § 118 Anm. 9 C a) mit weiteren Hinweisen auf die Rechtsprechung).

Wegen der Versäumung der Klagefrist kommt eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht in Betracht. Hierfür scheidet eine vom Kläger nicht zu vertretende Verzögerung durch die Post bei der Übermittlung des Klageschriftsatzes schon deshalb aus, weil die Klageschrift nach dem in ihr ausgewiesenen Datum erst am 15. Juli 1974 - und damit nach Fristablauf - gefertigt worden ist. Eine Wiedereinsetzung muß im übrigen schon deshalb scheitern, weil sie nach einem Jahr seit dem Ende der versäumten Frist nicht mehr beantragt oder ohne Antrag bewilligt werden kann (§ 56 Abs. 3 FGO).

Die Klage ist spruchreif, da auf die verspätete Klage ein Sachurteil nicht ergehen kann. Der erkennende Senat entscheidet nach § 126 Abs. 3 Nr. 1 FGO selbst, indem er unter Aufhebung des Urteils des FG die Klage abweist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413926

BFH/NV 1987, 304

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung
haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Bilanzänderung nach Aufdecken eines nicht erklärten Veräußerungsgewinns
    3
  • Bürobedarf / 3 Was als Bürobedarf zählt
    2
  • Schadensersatz / 1.4 Schadensersatz wegen Diskriminierung
    2
  • Checkliste Jahresabschluss 2024 / 12.1.1 Prüfungsauftrag
    1
  • Erstattung der Steuerzahlung für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
    1
  • Geschäftsbriefe und Impressum der GmbH: rechtssicher ges ... / 1.3 Immer als Geschäftsbriefe gelten z. B.:
    1
  • Gewerbesteuererklärung 2024 / 4.16 Sanierungsertrag (Zeile 144)
    1
  • Müllentsorgung
    1
  • Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude des Privatvermögens ohne anteilige Übertragung des Finanzierungsdarlehens
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 1 [Lieferungen, ... / 3.2.2.3.4 Bestelleintritt
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 17 [Menschliche O ... / 3 Beförderungen von Kranken und Verletzten mit Spezialfahrzeugen (§ 4 Nr. 17 Buchst. b UStG)
    1
  • Selbst erstellte Anlagen / 2 Grundsätzliche Aktivierungspflicht von selbst erstellten Anlagen
    1
  • Softwareentwickler ohne Studienabschluss übt keinen "ingenieurähnlichen" Beruf aus
    1
  • Umsatzsteuern in Europa: Regelungen und Verfahren / 7 Liefer- und Erwerbsschwellen der EU-Mitgliedstaaten und Beitrittsstaaten (Stand: 1.8.2025)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH VII R 110/80 (NV)
BFH VII R 110/80 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Versäumung der Klagefrist - von Amts wegen zu beachten  Leitsatz (NV) 1. Die Einhaltung der Klagefrist ist als Prozeßvoraussetzung von Amts wegen in jeder Lage des Verfahrens und damit auch vom Revisionsgericht zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Finance Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Lexware rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte Buchführung Software und Bücher Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen Produkte zu Kostenrechnung Produkte zur IFRS-Rechnungslegung Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren