Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerberater und die EU-Datenschutz-Grundverordnung / 4 Betroffenenrechte: Auskunftsrecht der betroffenen Person


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.

Das Thema "Auskunftsrechte der Betroffenen" hat es vor der Einführung der DSGVO nicht in dieser Ausprägung gegeben. Daher gehen wir im Folgenden auf die wesentlichen Punkte dazu ein.

Im Erwägungsgrund 63 wird beschrieben, dass eine betroffene Person ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten besitzt und dieses Recht problemlos und in angemessenen Abständen wahrnehmen kann. Jede betroffene Person kann und soll so erfahren, zu welchen Zwecken ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wie lange sie gespeichert werden und wer die Empfänger der personenbezogenen Daten sind.

Wann und wie muss die Kanzlei Auskunft geben?

In Art. 15 DSGVO findet man eine konkrete Auflistung der Informationen, die der Verantwortliche der betroffenen Person auf Anfrage mitteilen muss. Das Recht auf Auskunft umfasst folgende personenbezogenen Daten und Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden (z. B. das aktuell bestehende Abkommen "Privacy Shield" mit den USA). Da dies in einer "normalen" Steuerkanzlei eher eine Seltenheit darstellt, wollen wir auf diese Konstellation nicht weiter eingehen.

Der Verantwortliche muss die Informationen "unverzüglich", spätestens einen Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens, zur Verfügung stellen. Diese Frist kann in Ausnahmefällen um zwei Monate verlängert werden.

In welcher Form ist die Auskunft zu erteilen?

Die betroffene Person ist auf Anfrage darüber zu informieren, ob der Verantwortliche – z. B. die Steuerkanzlei – personenbezogene Daten der Person verarbeitet oder nicht. Ist das der Fall, muss der betroffenen Person neben den oben geschilderten Informationen auch eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt werden. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern die betroffene Person nichts anderes angibt.

Die Pflicht zur Herausgabe einer Datenkopie stellt den Verantwortlichen in der Praxis sicherlich vor eine ganz neue Herausforderung. Konkret sind mit dieser Kopie tatsächlich 1-zu-1-Kopien der vorhandenen Datenbestände gemeint. Eine Akte ist zu Kopieren oder, wenn die Anfrage in elektronischer Form gestellt wird, in digitalisierter Form zur Verfügung zu stellen. Gleiches gilt für E-Mails, Korrespondenz, Aufzeichnungen, Auswertungen etc. Da die personenbezogenen Daten des Antragstellers bei der Nutzung von Software zur Verarbeitung der Daten meistens in einer Datenbank gespeichert sind, muss dieser Kopie auch ein Auszug der Datensätze in Dateiform beiliegen, in denen personenbezogene Daten des Antragstellers enthalten sind.

Hier ist wieder der Rückschluss zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten notwendig. Ohne dieses ist es für den Verantwortlichen kaum möglich, in einem überschaubaren Zeitraum nachzuvollziehen, welche Daten eines Antragstellers an welchen Stellen in welcher Form vorliegen.

Diese neue Herausforderung technischer und organisatorischer Art und ist auf Anhieb ohne weitere Vorbereitung wahrscheinlich nicht zu erfüllen. Daher ist es im ersten Schritt empfehlenswert, im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten einen Hinweis festzuhalten, wo sich die zu einem Verfahren befindlichen Datenbestände körperlich befinden (Aktenschrank, Archiv, genauer Ablageort im Dateisystems auf dem Server, Datenbank welches Herstellers etc.). So sind die Daten im Falle einer Anfrage zum einen schneller zusammenzutragen. Zum anderen kann in dem zu definierenden Prozess für Bearbeitung einer Anfrage bereits festgelegt w...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.880
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.219
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    1.001
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    985
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    745
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    700
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    627
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    564
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    532
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    459
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    441
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    441
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    431
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    384
  • Landesgrundsteuergesetz Bayern / VIII. Art. 8 BayGrStG – Erweiterter Erlass
    373
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    370
  • Rechtsschutz gegen Bodenrichtwerte im Hinblick auf die G ... / c) Rechtsschutz über die Feststellungsklage auf dem Verwaltungsrechtsweg
    366
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    364
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    364
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    361
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Keine Einsicht in Steuerakten zur Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen Dritte
Dokument
Bild: kebox - Fotolia

Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, wie zum Beispiel die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen seinen Steuerberater. Hiervon unberührt bleibt ein Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO: Betroffenenrechte
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Nach der DSGVO haben betroffene Personen eine Reihe von Rechten, die sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Im Folgenden wird eine Auswahl der wichtigsten Betroffenenrechte beleuchtet. 


Kompakter Ratgeber: Umsatzsteuer national und international
Umsatzsteuer national und international
Bild: Haufe Shop

Das komplette UStG in einem Band – von Experten praxisgerecht kommentiert. Diese Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Umsatzsteuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung.


Steuerberater und die EU-Da... / 3 Betroffenenrechte: Informationspflichten auf der Kanzleihomepage
Steuerberater und die EU-Da... / 3 Betroffenenrechte: Informationspflichten auf der Kanzleihomepage

Nachdem mit dem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten die Grundlage für das Datenschutz-Managementsystem geschaffen ist, sind die konkreten Anforderungen aus der DSGVO zu betrachten, für deren Erfüllung diese Informationen notwendig sind. Daher steigen wir ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Compliance
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren