Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Versandhandel" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   14.02.2024 4 Wochen testen

3.1 Grundsätze Die vorherige Versandhandelsregelung bzw. die vorherigen Lieferschwellen sind zum 1.7.2021 abgeschafft und durch neue sog. Fernverkaufsregelungen ersetzt. Prinzipiell bleibt es aber bei dem vorherigen Prinzip, dass die USt aus einem grenzüberschreitenden Warenverkauf an Privatpersonen dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   14.02.2024 4 Wochen testen

3.3.1 Innergemeinschaftlicher Fernverkauf Ein innergemeinschaftlicher Fernverkauf[1] ist die Lieferung eines Gegenstands, der durch den Lieferer oder für dessen Rechnung aus dem Gebiet eines EU-Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaates an den Erwerber befördert oder versandt wird, einschließlich ...mehr

Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   16.01.2008 4 Wochen testen

Entscheidungsstichwort (Thema) Krankenversicherung. Arzneimittel. Verfassungsmäßigkeit des Herstellerrabatts. Herstellerabschlag ab 2004 auch für Versandapotheke mit Sitz in den Niederlanden Orientierungssatz 1. Die mit dem Beitragssicherungsgesetz eingeführte Rabattvorschrift in § 130a SGB 5 ist mit dem Grundgesetz ...mehr

Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.05.2019 4 Wochen testen

Leitsatz (amtlich) 1. Ein von einer konkreten Kundenanforderung unabhängiger, "antizipierter" Transport von Arzneimitteln zu einem inländischen Lager außerhalb von Apothekenräumen und eine anschließende Lagerung dieser Arzneimittel bis zum Zeitpunkt einer künftigen, ungewissen Kundenanforderung ist kein "Versand an ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   14.02.2024 4 Wochen testen

Überblick Versandhandelsunternehmen werden im EU-Binnenmarkt umsatzsteuerlich besonders behandelt. Diese Unternehmergruppe ist deshalb regelmäßig sehr stark mit dem Umsatzsteuerrecht anderer EU-Mitgliedstaaten konfrontiert. Wenn ihre Lieferungen (insbesondere an Privatleute) im EU-Ausland bestimmte Größenordnungen ...mehr

Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   23.04.2020 4 Wochen testen

Leitsatz (amtlich) Der Begriff des Versandes im Sinne von § 43 Abs. 1 Satz 1 AMG, § 11a ApoG, § 17 Abs. 2a ApBetrO umfasst auch einen Vertrieb, der auf einen Versandhandel im örtlichen Einzugsbereich der Präsenzapotheke ausgerichtet ist und für die Zustellung der Arzneimittel eigene Boten der Apotheke einsetzt. ...mehr

Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   13.03.2008 4 Wochen testen

Entscheidungsstichwort (Thema) Arzneimittel. Arzneimittelversand. Versandapotheke. Versandhandel mit Arzneimitteln. Apothekenpflicht. Rezeptsammelstellen Leitsatz (amtlich) Der in § 43 Abs. 1 Satz 1 und § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a AMG zugelassene Versandhandel mit Arzneimitteln setzt nicht voraus, dass die bestellten ...mehr

Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   20.12.2007 4 Wochen testen

Entscheidungsstichwort (Thema) DocMorris. Internet-Apotheke. Arzneimittel-Versandhandel. Wettbewerb. Rechtlicher Sicherheitsstandard für Versandhandel mit Arzneimitteln Leitsatz (amtlich) a) Im Rahmen des § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Fall 1 AMG ist nicht allein die in Deutschland und in dem anderen Mitgliedstaat jeweils ...mehr

Shopping Center Innenansicht

Unter dem Begriff Einzelhandel wird eine Vertriebsform verstanden, in welcher Unternehmen aus dem Handel Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, also Endverbraucher, verkaufen.mehr

no-content
Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   09.11.2004 4 Wochen testen

Leitsatz (amtlich) Zum Verbot des Inverkehrbringens verschreibungspflichtiger Arzneimittel durch eine "Internet-Apotheke". Verfahrensgang Nachgehend Tenor I. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil der Kammer für Handelssachen 103 des LG Berlin v. 30.10.2001 t...mehr

Apotheker und Kollegin beraten Kundin
News 25.10.2012 Beratung muss gewährleistet sein

Keine Frage, die Modalitäten der Abgabe von Arzneimitteln haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Auch hier hat das Internet seine Spuren hinterlassen und zu deutlichen Lockerungen geführt. Die Selbstbedienung bleibt aber weiterhin tabu.mehr

no-content
Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   14.02.2024 4 Wochen testen

2.1 Voraussetzungen der Versandhandelsregelung Der Ort der Lieferung liegt grds. in Deutschland, wenn deutsche Unternehmer an Endverbraucher in anderen EU-Mitgliedstaaten liefern. Damit sind solche Lieferungen in Deutschland steuerpflichtig. Verlagerung des Lieferorts Abweichend hiervon liegt der Ort der Lieferung ...mehr

Gesetz aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

(1) Wer als Versandhändler nach § 21 Absatz 1 des Gesetzes Bier an Privatpersonen im Steuergebiet liefern will, hat die Erlaubnis im Voraus beim zuständigen Hauptzollamt nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu beantragen. (2) 1Die Erlaubnis nach Absatz 1 gilt als unter Widerrufsvorbehalt erteilt, sobaldmehr

Gesetz aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

(1) Wer als Versandhändler nach § 25 Absatz 1 des Gesetzes Alkoholerzeugnisse an Privatpersonen im Steuergebiet liefern will, hat die Erlaubnis im Voraus beim zuständigen Hauptzollamt nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu beantragen. (2) 1Die Erlaubnis nach Absatz 1 gilt als unter Widerrufsvorbehalt erteilt, sobaldmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   14.02.2024 4 Wochen testen

Inländische Versandhändler, die mit ihren Lieferungen in andere Mitgliedstaaten die Lieferschwellen nicht überschritten, hatten die Möglichkeit, zur Lieferschwelle zu optieren. Machten sie davon Gebrauch, galt jeder Versandumsatz an Privatpersonen oder an Gelegenheitserwerber ohne USt-IdNr. als im Bestimmungsland ...mehr