Haufe Sustainability Office
Kommentare
-
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 1.2 Anwendungsbereich
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3 European Sustainability Reporting Standards
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 6 CSRD-Umsetzungsgesetz: Änderungen
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 6.4 Berichterstattung über den Prozess zur Informationsermittlung (§ 289c Abs. 3 HGB-E)
Beiträge
-
Photovoltaik: Steuerfreie Anlagen
-
E-Mobilität: Ladeinfrastruk... / 2 Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur
-
GEG 2024 – Synopse / § 99 Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen
-
E-Mobilität: Antriebstechniken / 2 Das Batterie-E-Fahrzeug
-
GEG 2024 – Synopse / § 71l Übergangsfristen bei einer Etagenheizung oder einer Einzelraumfeuerungsanlage
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
53
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
38
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaintensive Sektoren
35
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
33
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
32
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.2 ESRS E1-5 – Energieverbrauch und Energiemix
30
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
30
-
ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
26
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
23
-
Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Green Washing zum Rain ... / 1.3 Greenwashing vor allem im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit
23
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.12 ESRS S1-16 – Vergütungskennzahlen (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)
21
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Operative Kontrolle
21
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1.2 Abzudeckende Themen
20
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.10 ESRS S1-14 – Kennzahlen für Gesundheitsschutz und Sicherheit
17
-
Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 1 Der Hauptverantwortliche: Nachhaltigkeitsbeauftragter oder -manager
16
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.2 ESRS 2 BP-2 – Angaben im Zusammenhang mit konkreten Umständen
15
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
15
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
15
-
Nachhaltigkeitsmanagement: Wie die Bosch-Gruppe mit eine ... / 3.2.1 Klares Commitment und "Walk the Talk"
15
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
14
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
14
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3
13
-
ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 2 Physische Risiken
13
-
Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
13
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
12
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.12 ESRS 2 IRO-2 – In ESRS enthaltene von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten
12
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
12
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschmutzung / 2.3.3 ESRS E2-5 – Besorgniserregende Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe
12
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3.2 Auswirkungs-Wesentlichkeit
11
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.9 ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Interessenträger
11
-
Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / Anlage C Auf die Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen ausgerichtete allgemeine Kriterien für die Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung in Bezug auf die Verwendung und das Vorhandensein von Chemikalien
11
-
ESG-Risikomanagement: eine Einführung
11
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.3 ESRS E5-5 – Ressourcenabflüsse
10
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.3.3 Abfälle
10
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.4 ESRS S1-8 – Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog
10
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette / 1 Grundlagen
10
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.1 ESRS 2 BP-1 – Allgemeine Grundlagen für die Erstellung der Nachhaltigkeitserklärungen
10
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3 Mindestangabepflichten
10
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.2 ESRS 2 MDR-P – Konzepte für den Umgang mit wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten
10
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.5 Treibhausgasintensität auf der Grundlage der Nettoumsatzerlöse
10
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Besorgniserregende Stoffe
10
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Dekarbonisierungshebel
10
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Sozialer Dialog
10
-
EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Das müssen Unternehmen ... / 4 Hohe Strafen bei Verstößen gegen die EUDR
10
-
Klimarisikoanalyse: Wie Unternehmen sie bewältigen und davon profitieren können
10
-
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 4 Welche Rolle spielen die Nachhaltigkeitsmanager?
10
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
9
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.4 ESRS 2 MDR-M – Kennzahlen in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
9
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische Vielfalt und Ökosysteme / 2.3.1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken, Abhängigkeiten und Chancen im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
9
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ableitung von Wasser
9