Haufe Sustainability Office Beiträge 13
-
"Wir wollen nicht nur über ... / 6 Lessons learned und nächste Schritte
-
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 2 Entwicklung eines ganzheitlichen ESG-Management Modell
-
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 1.4 ESG-KPIs und -KRIs mit OKR
-
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 4 Der Dreiklang: Purpose – Vision – Mission im ESG-Kontext
-
Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln (1): Purpose, Vision und Mission erarbeiten
-
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 2.1 Abgrenzungen Nachhaltigkeit und ESG als Grundlage für die ESG-Strategie
-
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 2.2 Die agile ESG-Produkt-Transformation mit Design Thinking
-
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.1 Unternehmensstrategie
-
Product Carbon Footprint: Wie BASF den CO2-Fußabdruck seiner Produkte ermittelt (Best Practice)
-
Carbon Footprint: Einführun... / Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.6.3 Optimierung
-
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 6.1 Welche Steuerungsoptionen haben Unternehmen?
-
Integration von Nachhaltigk... / 5 Literaturhinweise
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 2.1 Sustainable Supplier Qualification & Evaluation
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.2.2 Verantwortung und Einfluss
-
Controlling-Risikomanagemen... / 1.3 Die Geschäfts- und Risikostrategie, die Nachhaltigkeit integriert
-
Treibhausgasbilanz und Carb... / 1.3 Die Maßnahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)
-
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 9 Literaturhinweise
-
"Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit berichten, wir wollen aktiv steuern"
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 2 Ansatzpunkte für Optimierung von Nachhaltigkeit entlang von Operations
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 1 Börlind: Erfolgreich nachhaltig
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.2.1 Unternehmenskultur, Leitbild und Werte
-
ESRS: Implementierungshilfe... / Zusammenfassung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.2 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsplanung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.1.2 (Mikro-)Prozess: iteratives Divergieren und Konvergieren
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 4 Abkürzungsverzeichnis
-
ABC der Nachhaltigkeit / Multi-Stakeholder-Prozess
-
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / 5 Externe Prüfung
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 7 Handlungsempfehlungen
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / Literaturtipps
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2.3.2 Auswirkungen der Corona-Pandemie
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / Zusammenfassung
-
Konzernberichterstattung: I... / 4 IT-Landschaften und Prozesse müssen für zukünftige Berichtsanforderungen weiterentwickelt werden
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.2 Die Aufgabe des Budgets
-
Datenerfassung in der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichterstattung: Konsolidierungskreis und weitere Beteiligungsverhältnisse in der Lieferkette
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.4.1 Allgemeine Anforderungen
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.1 Gestaltung des strategischen Kompass – Klärung des "Warums"
-
Emissionsberechtigungen: Berücksichtigung im internen Rechnungswesen
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.5.2 Prüfung durch den Aufsichtsrat
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 6 Aufziehende Regulierung von ESG-Ratings
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2 Guidance
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 2 Ermittlung von Metriken: Daten erheben
-
Integrierte Berichterstattu... / 5.1 Rechnungslegungspraxis
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.8 Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / 3.2 Wesentlichkeitsanalyse
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 5 Literaturhinweise
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 2 Persönlicher Anwendungsbereich
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.3 Lokale Netzwerke
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.3 TNFD-Empfehlungen
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen, Methodiken und Anforderungen
-
ABC der Nachhaltigkeit / EU Green Deal
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.5 Fortschrittsbericht
-
ABC der Nachhaltigkeit / Bedeutsamste Leistungsindikatoren
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 2 Neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Greenhouse Gas (GHG) Protocol
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.5 Schritt 5: Der Bericht liegt vor – und jetzt?
-
Datenerfassung in der konso... / 1 Ausgangssituation
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.5.2 Eigener Geschäftsbereich
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 1 Finanzierung über Green Bonds
-
Datenerfassung in der konso... / 3.2 Sonstige Beteiligungsverhältnisse
-
Datenerfassung in der konso... / 3 Konsolidierungskreis und Beteiligungsverhältnisse in der Lieferkette
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.7 Beschwerdeverfahren
-
CSRD-Projektmanagement: Bes... / Zusammenfassung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 1.1 Projekt und Projektcontrolling
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 1.3.1 Gesetzliche Anforderungen
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.1 Hintergrund und Ziel des VSME
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.3 Nachtragsbericht (DRS 20.114)
-
ESG Operating Model: Ganzheitliche ESG Governance und Organisationsstrukturen im Fokus
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 3 Doppelte Wesentlichkeit in den ESRS
-
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 2.2 Spezifische Anforderungen an ESG-Software
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 5 Übergangsregelungen (Phase-ins)
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / 2 Familienunternehmen und ihre Besonderheiten
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.2.1 Nachhaltigkeitsexpertise
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.1 Definition und Grundlagen
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.2 Das richtige Mindset für das Projektcontrolling
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite – ein relativ junges Finanzierungsinstrument
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.3.3 Schritt 3: Marginal Abatement Cost berechnen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.1 Allgemeine Offenlegungsanforderungen nach ESRS 2
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.3 Offenlegungsanforderungen für Wasser- und Meeresressourcen nach ESRS E3
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 4 Act – Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.4 Projektcontrolling vs. Design Thinking
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.2 Schritt 2: Wesentliche Aspekte identifizieren & ESRS Priorität zuordnen
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 4 Messbarkeit des Sustainable Supply Chain Prozesses (SSCP) mit Nachhaltigkeitskennzahlen
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.3 Aktuelle Thematiken
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 1 Hintergrund
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / 2 Umfang und Effekte von nachhaltigen Unternehmensstrategien
-
ESRS: Implementierungshilfe... / 6 FAQ zur CSRD
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 6.2 Herausforderungen der Konformitätsprüfung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.3 Transformation/Innovation
-
Change Management in Projek... / 3 Messpunkte: Wie gut funktioniert der Umgang mit den Veränderungen?
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.12.3 Weitere verpflichtende Berichte
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 4 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.2 Naturbezogene Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen
-
Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen