Haufe Sustainability Office Beiträge 23
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 3.2 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Familienunternehmen – und die Rolle der nächsten Generation
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 4.1 Menschenrechte
-
Nachhaltigkeit wird Standardaufgabe im Controlling: Vom "Why" zum "How"
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.8.2 Gesamtorganisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.1 Hintergrund
-
§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
-
ABC der Nachhaltigkeit / Equity
-
Forschungs- und Entwicklung... / 3.1 F&E-Projektcontrolling in einer Krisensituation
-
Forschungs- und Entwicklung... / 4.1 F&E-Projektcontrolling verändert sich durch die Digitalisierung
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 7.2 Externe Anforderungen an die CO2-Berichterstattung
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 3 Eine Vielzahl von Unternehmen betroffen
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study am Beispiel "CO2-Emissionen"
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.2 Praxiseinblick: Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung bei DATEV
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 7.4 Anforderungen an die Organisation
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 1.1 Generalnorm und Zweck der Lageberichterstattung
-
Datenerfassung in der konso... / 3.2.1 Bericht erstattendes Unternehmen und Wertschöpfungskette
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 2 Marginal Abatement Cost Curves (MACC)
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.2 Modularer Aufbau des VSME-Entwurfs
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.1.2 Der Aufbau der Marginal Abatement Cost Curves (MACC)
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 1.3 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Operativen Planung und Budgetierung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 1.2 Projektresilienz und Design Thinking
-
§ 5 Praktische Herausforder... / 3 Ausblick
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 5 Finanzielle Materialität: Bewertung von Risiken und Chancen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.3 Global Reporting Initiative (GRI)
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 1.2 Funktionen des Lageberichts
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3 Gestaltungsfaktor 3: Planung, Budgetierung und Forecast
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5 Gestaltungsfaktor 5: Investitions- und Kostencontrolling
-
Verpackungskosten / 12 So behandeln Sie Verpackungskosten bei Geschenken
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 7 Einsparpotenziale in anderen Bereichen
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4 KPIs in der praktischen Umsetzung – ein Praxisbeispiel
-
Business Development: Entwi... / 2 Die strategische Umgebung eines Geschäftsmodells: Märkte und Trends
-
Energiecontrolling als Best... / 2.1 Energiebeschaffung
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 1.2 Energieverbrauch unternehmensweit senken
-
Verpackungskosten / 4 Für Umverpackungen besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht
-
Alle wollen klimaneutral we... / 2 Wie Emissionsbilanzen aufgestellt werden
-
Energiekosten: Folgen begre... / 3 Einstieg in mehr Nachhaltigkeit mit Energieeinsparung
-
Key Performance Indicators ... / 4.2 Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
-
Design Thinking: Komplexitä... / 5 Erweiterte Anwendungen von Design Thinking in der Strategieentwicklung
-
Business Development: Entwi... / 6 Fazit
-
Business Development: Die B... / 2.2.2 Verbesserte Leistung
-
Förderprogramme: ein Überblick / 3.2.2 Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) Neubau (BEG NWG)
-
Fördermittel-Radar für Unte... / 9 NEU: Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)
-
Business Development: Entwicklung neuer Geschäftsfelder
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: Zentrales Instrument für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.1 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Klimawandel: "Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen"
-
Design Thinking: Komplexitä... / 2.1 Team
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2.5 Energie einsparen im Außendienst
-
Energiecontrolling als Best... / Literaturtipps
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3 Design-Thinking-Prozess
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2 Auswirkungen der regulatorischen CO2-Bepreisung auf Unternehmen
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 7 Literaturhinweise
-
Key Performance Indicators ... / 7 Kommunikation und Nachhaltigkeit
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 3.2 Losgrößen neu berechnen
-
Business Development: Die B... / 2.2.5 Unterstützungsdienstleistungen
-
Energiekosten: Folgen begre... / Zusammenfassung
-
Fördermittel-Radar für Unte... / 4 Klimaschutz-Investitionsprämie
-
Mittelfristige Einsparpotenziale im Unternehmen identifizieren und realisieren!
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 1.4 Ausblick: Änderungen des LkSG durch die CSDDD
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / 4.3 Verstoß gegen das Verbot der Ein- und Ausfuhr gefährlicher Abfälle im Sinne des Basler Übereinkommens (§ 2 Abs. 3 Nr. 6 – 8 LkSG)
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 2.5 Allgemeine Anforderungen an Angaben zur Wertschöpfungskette gemäß ESRS 1
-
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 5 Zusammenfassung und Würdigung
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / 3.1 Kinderarbeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 LkSG)
-
ESRS: Implementierungshilfe... / 2 Implementierungshilfe zur Wertschöpfungskette (IG 2)
-
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsbericht
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / Zusammenfassung
-
LkSG, CSRD und CSDDD: Sorgf... / 5 Sorgfaltspflichten nach der CSDDD
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 5.3 IT-Leistungen outsourcen
-
Design Thinking: Komplexität bei Innovation und Strategieentwicklung besser bewältigen
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5.2 Arbeitszeit der IT-Mitarbeiter an die Auftragslage anpassen
-
Design Thinking: Komplexitä... / 2 Voraussetzungen für Design Thinking
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 7.2 Working Capital optimieren
-
Verpackungskosten / 8.1 Handelsbilanz
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 1.2 Energielieferant
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.2 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit: "Sicheren Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen gewährleisten"
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 2.2 Datenübertragung
-
Key Performance Indicators ... / 4 Nachhaltigkeitsstrategie beeinflusst das gesamte Unternehmen
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 3.5 Mit Industrie 4.0 Kosten senken
-
Business Development: Entwi... / 5 Der Prozess der Geschäftsmodellentwicklung
-
Business Development: Die B... / 2.2 Das Angebot
-
Alle wollen klimaneutral we... / 4 Was bleibt als Alternative?
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 3.3 Steuerungsinstrument "Energieleistungskennzahlen"
-
Energiekosten: Folgen begre... / 4 Energiekosten und Nachhaltigkeit in Berichtswesen einbinden
-
Fördermittel-Radar für Unte... / 5 "Digital Jetzt"– Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands bis Ende 2023
-
Business Development: Die B... / 2.4 Die Vertriebskanäle
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 4.1 Tourenplanung anpassen
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 4.3 Fuhrpark reduzieren
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 2.1 Auswahl und Priorisierung
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 1 Gründe für die Einführung eines Energiemanagementsystems
-
Business Development: Die B... / Literaturtipps
-
Business Development: Entwi... / 2.3 Wettbewerbskräfte
-
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten durch die neue CO2-Bepreisung ab 2021
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 6.2 Working Capital optimieren
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3.2 Beobachten
-
Förderprogramme: ein Überblick / 2.2 ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (KfW 380)
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3.5 Prototypen entwickeln