Haufe Sustainability Office Beiträge 41
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wasserverbrauch
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 3 EFRAG als fachliche Instanz zur Ausarbeitung der ESRS
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Entnahme und Speicherung von Treibhausgasen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wasserentnahme
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 2 Prüfstandards
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 2.4 IDW EPS 352 (08.2022), IDW EPS 990 (11.2022) und IDW EPS 991 (11.2022)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaintensive Sektoren
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.1 Allgemeines
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.1 ESRS E1-4 – Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.2.1 ESRS E3-3 – Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 7.2 Einsatz von Verweisen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 5.2 Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungskette
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Endnutzer
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Scope-3-Kategorie
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.4 Kennzahlen und Ziele: ESRS S4-5 – Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Kinderarbeit
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 3 Fazit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Operative Kontrolle
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3.1 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verschlusssachen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ozonabbauende Stoffe
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2 ESRS für die verpflichtende Anwendung durch kapitalmarktorientierte KMU (ESRS LSME)
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.1 Strukturelle und redaktionelle Aspekte
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 2 Rechtliche Grundlagen für ESEF
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.2.1 ESRS S2-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 1 Corporate Sustainability Reporting Directive als Rechtsgrundlage für verbindliche EU-Berichtsstandards
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wasserintensität
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.3 Kennzahlen und Ziele
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 5 ESRS: Set 1 im Überblick
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1 Grundlagen
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 10 Exkurs zur CSRD-Umsetzung (auf Basis des Regierungsentwurfs)
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / Literaturtipps
-
Geleitwort zur 2. Auflage
-
§ 30 Europäische Standards ... / Literaturtipps
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 3 Nutzer der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Einflussfaktoren
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Unabhängiges Gremienmitglied
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.3 Energieintensität auf Grundlage der Nettoumsatzerlöse
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 8 Schutzklauseln
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.7 ESRS E1-8 – Interne CO2-Bepreisung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gleichbehandlung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Standort
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Bodendegradation
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3.3 ESRS G1-2 – Management der Beziehungen zu Lieferanten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaschutz
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Entlohnung
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2.1 Allgemeine Angabepflicht
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.4.1 ESRS G1-4 – Korruptions- oder Bestechungsfälle
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.3 Doppelte Wesentlichkeit im ED ESRS LSME
-
§ 1 Einführung in die Europ... / Literaturtipps
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 2.2 Ergänzende nationale Vorgaben
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.2.3 ESRS S2-3 – Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Bedenken äußern können
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wasserknappheit
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3 Kennzahlen und Ziele
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 6.1 Umwelttaxonomie als Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Arbeitsbezogene Vorfälle
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.1.1 EU-Gesetzgebungen und Aktionspläne mit Bezug zu Verschmutzung
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 5 Prüfungshandlungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Vorfall
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.5 ESRS 2 MDR-T – Nachverfolgung der Wirksamkeit von Konzepten und Maßnahmen durch Zielvorgaben
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / Literaturtipps
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Indirekte Treibhausgasemissionen
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.5 Treibhausgasintensität auf der Grundlage der Nettoumsatzerlöse
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 10 Fazit
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.2 Governance: Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 GOV-3
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 3 Fazit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Finanzielle Wesentlichkeit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Soziale Absicherung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Süßwasser
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Spezifische Frachtwerte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimabezogene Chancen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Physische Risiken
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.4.3 ESRS G1-6 – Zahlungspraktiken
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.5 Berichtszeitraum, Zeithorizonte und Vergleichsinformationen
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.5 Fazit
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 3 Grundzüge von ESEF und Implikationen für die Berichterstattung
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.3 Kennzahlen und Ziele: ESRS S2-5 – Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 2.2 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Schadstoff
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 7 Zukunftsorientierte Information, Schätzungen und Ergebnisunsicherheit
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 3 Fazit
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 8.3 Vergleichbarkeit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Angemessene Entlohnung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Interner CO2-Preis
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.4 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 3 Fazit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Fossiler Brennstoff
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Interessenträger
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimabedingte Übergangsrisiken
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verbraucher
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.4.1 Phase-in-Regelungen