Neben dem "ideologischen" Energieweg – die tiefgreifende Transformation des gesamten Energiesystems der Stadt Wolfhagen mit dem Ziel der Klimaneutralität – kann der Wolfhager Energieweg auch physisch erlebt werden. In Form eines mehrere Kilometer langen Rundwegs können zu Fuß, per Fahrrad oder auch Pedelec Hauptstandorte besucht werden, an denen Infotafeln die wesentlichsten Fakten erläutern. Weitergehende Infos enthält die per QR-Code direkt abrufbare Internetseite, für Kinder sind die Informationen dank der Kooperation mit der bekannten Fernsehsendung "Sendung mit der Maus" auch kindgerecht aufbereitet.
Abb. 7: Rundweg des Energiewegs mit 7 Stationen
Nationale und internationale Besucher, Interessierte aus Europa, Amerika und Asien beschritten den Weg bereits. Es gibt maßgeschneiderte Angebote für alle Zielgruppen, egal ob politische Vertreter, Studierende oder interessierte Bürgerinnen und Bürger, alle können die für sie wichtigen Informationen bekommen und die passenden Gesprächspartner treffen. Führungen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wolfhagen, der Stadtwerke Wolfhagen und Energie 2000 e. V. angeboten.
Im Folgenden werden die 7 Stationen des Rundwegs kurz vorgestellt.
4.1 Passivhaus Stadtwerke Wolfhagen (Station 1)
Seit Jahren schon setzen sich die Stadtwerke für einen effizienten, sparsamen Einsatz von Energie ein. Im Jahr 2002 wurde das Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Wolfhagen als Passivhaus errichtet, diese Gebäude verbrauchen rund 75 % weniger Heizenergie als übliche Neubauten und bis zu 90 % weniger als Bestandsgebäude.
Bei dieser Station des Wolfhager Energiewegs kann das Passivhaus besichtigt werden, die dazugehörende Technik wird von Mitarbeitern der Stadtwerke ausführlich erläutert.
4.2 Biogasanlage Wolfhagen (Station 2)
Wolfhager Landwirte, Maschinenring Kassel und Kreisbauernverband Kassel haben die Biogasanlage 2011 erbaut und in den Folgejahren mehrfach erweitert. Die elektrische Leistung beträgt aktuell 1.560 kW und teilt sich auf 2 Standorte auf. Sogenannte Flex-Blockheizkraftwerke (BHKW) ermöglichen der Biogasanlage, möglichst bedarfsgerecht Strom zu produzieren, eben genau dann, wenn er im Netz benötigt wird. Zusätzlich entstehen bei der Verbrennung des Biogases in den Blockheizkraftwerken 800 kW thermische Energie. Die anfallende Wärme am Standort der Gesamtschule wird hauptsächlich zur Wärmeversorgung der Schulräume, der Mensa und der Sporthallen genutzt. Jedes Jahr werden dadurch mehr als 200.000 Liter Heizöl ersetzt. Zusätzlich wird die Wärmeversorgung des Wolfhager Schwimmbads durch die bestehenden BHKWs an der Schule gesichert.
Im Jahr 2022 geht eine neue Nahwärmeversorgung ans Netz. Die klimafreundliche Wärmeversorgung von städtischen Gebäuden und mehreren Liegenschaften des Landkreises mit Biogas stellt einen weiteren Meilenstein bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien dar.
Abb. 8: Standorttafel der Biogasanlage Wolfhagen
4.3 Photovoltaik-Dach Herwig-Blankertz-Schule (Station 3)
Ende 2007 verließ die Bundeswehr das Gelände der Pommernkaserne. Nach der zivilen Konversion der Flächen wurde in der Pommernanlage unter anderem ein Schulzentrum für berufliche Bildung angesiedelt. Besonders erwähnenswert ist dabei die Umnutzung eines ehemaligen Panzer- und Fahrzeugunterstands zu einem der größten gebäudeintegrierten Solargebäude, in dem die Berufsschüler der Herwig-Blankertz-Schule ausgebildet werden. Die gesamte Dachfläche wird von einer transparenten Photovoltaik-Verglasung bedeckt, die eine Gesamtleistung von 220 KWp erzielt. Der gewonnene Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist.
2010 wurde die Herwig-Blankertz-Schule dafür mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet.
4.4 LED-Showroom in der Pommernanlage (Station 4)
Im LED-Showroom kann anhand verschiedener Leuchten gezeigt werden, wie sehr die moderne LED-Technik der herkömmlichen überlegen ist, z. B. durch den deutlich geringeren Stromverbrauch. Zugleich werden die vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, denn so wie im Wohnzimmer andere Lampen leuchten als in Küche, Bad oder Schlafzimmer, muss sich auch die Beleuchtung von Altstadt, Marktplatz, Stadtzentrum und Wohngebieten voneinander unterscheiden.
4.5 Solarpark Wolfhagen (Station 5)
Der Solarpark Wolfhagen war das erste Projekt, das die Stadtwerke Wolfhagen mit den aus der Beteiligung der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG zugeflossenen Mitteln realisierten. Mit Projekten wie diesen bleibt die Wertschöpfung in der Region. Regionale Unternehmen lieferten hocheffiziente Solarmodule und leistungsstarke Wechselrichter. Ortsansässige Banken finanzierten den Solarpark und zahlreiche örtliche Betriebe wurden mit dem Bau beauftragt. Erträge und Gewinne aus dem Solarpark fließen somit nicht an überregionale Kapitalanleger, sondern bleiben bei den Bürgerinnen und Bürgern der Region.
Der Solarpark ist mit einer installierten Leistung von 10 MWp einer der Größten in Hessen, er ist auf einer Fläche von 18 Hektar errichtet und erstreckt sich über 2 Kilometer entlang einer stillgelegten Bahntrasse. Die rund 42.000 Solarmodule erzeugen rund 9.600 MWh Strom im Jahr, das entspricht ungefähr dem jährlichen Strombedarf von 3.00...