5.1 Voluntary Local Reviews
Ein Voluntary Local Review ist, wie oben erläutert wurde, eine freiwillige Bestandsaufnahme einer Stadt, wie sie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzt. Eigentlich haben viele Städte schon einen sogenannten VLR, weil sie Nachhaltigkeitsberichte im Sinne der Erklärung von Rio erstellen und aufzeigen, wie nachhaltig sie in Bezug auf Ökonomie, Ökologie und Sozialem sind. Ob Freiburg oder Mannheim, es gibt viele Beispiele. Der Unterschied zu den VLRs ist, dass sie sich entweder nicht explizit auf die erst 2015 ins Leben gerufenen 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beziehen oder, dies sogar tun, wie Frankfurt und Nürnberg, dies aber nicht als VLR bezeichnen! Schon gar nicht kommt man auf die Idee, Nichtwissen und Schüchternheit sind da wohl mit im Spiel, diesen Bericht dann an die Vereinten Nationen zu schicken, als nachweislicher lokaler Mosaikstein zur globalen Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Als "Fingerübung" hatte Mannheim bereits 2016 die Vorstufe seines Nachhaltigkeitsberichts nach den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen gegliedert. Diese Systematik erschien uns damals aber lokal nicht anschlussfähig, die landesseitigen Rahmensetzungen für Nachhaltigkeitsberichte sahen damals ein anderes Format und andere Indikatoren vor. Zum anderen wären wir nie auf die Idee gekommen, dass ein solcher Bericht auf UN-Ebene irgendjemanden interessieren würde!
5.2 Handbücher zur Erstellung von Voluntary Local Reviews
Es gibt inzwischen einige Handreichungen, leider meist in Englisch, zur Erstellung von VLRs. UN Habitat hat sogar eine Serie mit "Guidelines for Voluntary Local Reviews" erstellt. Das zentrale Wissen über VLRs mit praktischen Beispielen veranschaulicht und auch relativ leicht "konsumierbar" gemacht hat das Brookings Institute. Für die Europäische Union hat der wissenschaftliche Dienst der EU-Kommission das "European Handbook on VLR´s" erstellt. Das Europäische Handbuch für freiwillige lokale Überprüfungen der SDGs – Ausgabe 2022 – bietet politischen Entscheidungsträgern, städtischen Praktikern und Experten eine konsolidierte Methode und Beispiele für Indikatoren, die europäische Kommunal- und Regionalverwaltungen nutzen können, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu überwachen. Die freiwilligen lokalen Überprüfungen (Voluntary Local Reviews, VLR), so heißt es dort sinngemäß, sind Prozesse, die sowohl die Überwachung als auch die Analyse des Erreichten in Bezug auf die SDGs auf lokaler Ebene umfassen.
Die Ausgabe 2022 baut auf der ersten Ausgabe aus dem Jahr 2020 auf und enthält eine aktualisierte Analyse der weltweit und in Europa veröffentlichten VLRs, ihrer zeitlichen und räumlichen Entwicklung in Bezug auf Nutzung, Hauptmerkmale und Bausteine.
Das europäische Handbuch enthält detaillierte und aktualisierte Informationen zu 72 Indikatoren und zugehörigen Datenquellen, die es den Städten ermöglichen können, ihre Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu messen. Das Indikatorenset enthält Beispiele für offizielle und experimentelle Indikatoren, die von internationalen und europäischen Institutionen, aber auch von regionalen und lokalen Regierungen und Forschungsinstituten stammen.
Schließlich bietet das Europäische Handbuch neue Einblicke in das lokale SDG-Monitoring, einschließlich Hinweisen auf neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
- Teil 1: untersucht die Entwicklung des VLR von einem Ergebnis (einem schriftlichen Dokument über die Lokalisierung der SDGs) zu einem Prozess (inkrementell, wiederholend, nachrüstend und interaktiv), der Ergebnisse hervorbringen soll. Ausgehend von der Definition des VLR als Prozess wird in Teil 1 die Definition des VLR in Erinnerung gerufen und erörtert.
- Teil 2: geht auf die Methodik für die Auswahl der Indikatoren zur Messung der SDGs in europäischen Städten ein. Er enthält einige einleitende Absätze, die den Leser durch den Hauptteil des Europäischen Handbuchs führen. Es wird erläutert, welche Indikatoren im Verg...