Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
Die Ziele werden in Form eines Zielsystems oder Zielbaums iterativ heruntergebrochen und mit den relevanten Stakeholdern abgestimmt. Ziele sind messbare, ergebnisorientierte und terminierte Zielsetzungen, die das Unternehmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen, Risiken oder Chancen erreichen will. Sie können vom Unternehmen freiwillig festgelegt werden oder sich aus rechtlichen Anforderungen an das Unternehmen ergeben. Oberziele sind die hierarchisch höchsten Ziele innerhalb eines Zielsystems und haben in der Regel einen strategischen Charakter. Ziele, die den Oberzielen untergeordnet sind, sollten sich an diesen orientieren und zu deren Erreichung beitragen. Zu jedem Ziel oder Unterziel werden von den Betroffenen OKRs (Objectives and Key Results) und die dazugehörigen Messgrößen (Key Performance Indicators (KPIs)) definiert.
Abb. 3: Ableitung von KPIs
Die KPI können wiederum zu einem Kennzahlensystem in Baumstruktur (KPI-Tree) aggregiert werden. Das ermöglicht smarte Anwendungen wie Dashboards, erhöht die Verständlichkeit und zeigt die Wirkzusammenhänge. Die Dashboards können adressatengerecht zusammengestellt werden, was wiederum den Fokus auf das Wesentliche fördert. Die folgende Arbeitshilfe dient als Leitfaden zur Definition der strategischen ESG-Ziele:
- Sammlung der strategischen ESG-Ziele aus verschiedenen Analysen: In diesem Schritt werden die relevanten ESG-Ziele identifiziert und aufgelistet. Sie können aus unterschiedlichen Quellen kommen, wie z. B. die rechtlichen Anforderungen (z. B. CSRD/ESRS), Wesentlichkeitsanalysen, Stakeholder-Management, SWOT-Analysen, der zukunftssichernde Ziele, SDGs, Purpose, Mission und Vision sowie anderen relevanten Faktoren.
- Priorisierung der ESG-Ziele: Hier werden die gesammelten Ziele kategorisiert und priorisiert. Ziele können in Kategorien von 1 bis 5 eingeteilt werden und als "Nice-to-have" bzw. "Must-have" klassifiziert werden. So wird bestimmt, welche strategischen Ziele in der nächsten Strategieperiode umgesetzt werden sollen.
- Clustering der ESG-Ziele: In diesem Schritt erfolgt die Gruppierung der Ziele. Die Ziele werden gruppiert und in die ESG-Bereiche unterteilt. Dieses Zielsystem kann dabei mit einem Zielbaum weiter strukturiert werden.
- Definition der priorisierten strategischen ESG-Ziele und KPI (Metrik): Abschließend werden die priorisierten Ziele und die dazugehörigen Unterziele sowie die passenden Indikatoren und Metriken definiert. Dies erfolgt für die Bereiche Umwelt (E-Ziele), Soziales (S-Ziele) und Unternehmensführung (G-Ziele) sowie die Ziele bezüglich Geschäftsmodell und finanzwirtschaftlicher Ziele.
- Liste der priorisierten strategischen ESG-Ziele für die nächste Strategieperiode: Die Ziele und die KPI für die nächste Strategieperiode werden bestimmt und klare Verantwortliche Personen definiert.
- Definition der übergeordneten Maßnahmen, um die strategischen Ziele zu erreichen: Die definierten Maßnahmen inkl. verantwortliche Personen bilden die Grundlage für Beschreibung der Strategie.
Zusammenfassung und Integration in die Sustainable Strategy: Die Sustainable Strategy:
- wird iterativ erarbeitet,
- im Unternehmen kommuniziert und gelebt,
- einmal jährlich auf den Prüfstand gestellt und jeweils für die folgenden Jahre optimiert bzw. angepasst.
Arbeitshilfe "Nachhaltigkeitsstrategie: Vorlage zur Zielformulierung und Definition der Maßnahmen"
Die Arbeitshilfe dient als Leitfaden zur Definition der strategischen ESG-Ziele und zur Definition der übergeordneten Maßnahmen, um die strategischen Ziele zu erreichen.
Zur Arbeitshilfe.
Metriken sind qualitative und quantitative Indikatoren bzw. Ziele, die das Unternehmen verwendet, um die Wirksamkeit der Durchführung seiner nachhaltigkeitsbezogenen Strategien und die Erfüllung seiner Ziele im Zeitverlauf zu messen und darüber Bericht zu erstatten.
Die Struktur und Gliederungspunkte können an die beschriebene Musterstrategie angelehnt sein. Die strategischen Ziele und Maßnahmen können direkt in die Strategiebeschreibung oder im Anhang zur Strategie dokumentiert sein.
Dabei ist zu beachten, dass die ESG-Ziele und die definierten Maßnahmen die Resilienz des Unternehmens sicherstellen.
Die Ziele und übergeordneten Maßnahmen betreffend dem Geschäftsmodell werden im Kapitel "Nachhaltiges Geschäftsmodell" beschrieben.
Die definierten ESG-Maßnahmen werden mittels OKR agil umgesetzt. Diese Umsetzung wird im Kapitel "Agile Umsetzung mit OKR" näher beleuchtet.