Fachbeiträge & Kommentare zu Betriebsanweisung

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Richtiges Verhalten bei Haf... / 3.1 Fragen der Ermittler am Schadensort

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verantwortung im Arbeitssch... / 1.3.8 Weisungen

Weisungen sind nach der Begrifflichkeit des ArbSchG Anordnungen des Arbeitgebers bzw. seiner Führungskräfte, die über die Unterweisung aller Beschäftigten hinausgehen und individualisiert sind. Weisungen ergehen i. Allg. bei atypischen Verfahrensverläufen, die in dieser speziellen Form in keiner Unterweisung bzw. Betriebsanweisungen vorhersehbar geregelt werden können.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum braucht unser Unterne... / 10 Praxisbeispiel: Einführung einer neuen Ankertechnik

Für die Errichtung einer Tunnelstrecke muss eine neue Ankertechnik erprobt und eingeführt werden. Anker werden im Tunnelbau zur Absicherung des Gebirges gegen Einsturz verwendet. Bisher kommt überwiegend eine spezielle Dübel-Technik zum Einsatz. Zum Einbringen der Dübel werden bis zu 6 m tiefe Löcher in das Gebirge gebohrt. Darin wird ein Spreizdübel aus Metall eingesetzt un...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sollten angemessene P... / 1.4 Folgen von Verstößen

Auch wenn es oft auf den ersten Blick als die für alle Seiten bequemste Lösung erscheint, wenn die Beschäftigten ihre Pausen irgendwo nebenbei im Arbeitsraum verbringen, sprechen viele gute Gründe dagegen: So gilt es als arbeitspsychologisch gesichert, dass ein Ortswechsel verbunden mit den dabei unvermeidlichen paar Schritten Bewegung ganz erheblich zum gewünschten Abstands-...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Niederlass... / 2 Sprachbarrieren identifizieren

In Unternehmen, deren Geschäftssprache nicht deutsch ist, kann selbstverständlich nicht davon ausgegangen werden, dass alle Mitarbeiter deutsch sprechen bzw. verstehen. Es steht außer Frage, dass sicherheitsbezogene Informationen wie Betriebsanweisungen und Unterweisungen so zu erfolgen haben, dass jeder Beschäftigte sie verstehen kann. In der Niederlassung eines ausländisch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.4.5 Unterweisung

Die Betriebsanweisung kommuniziert die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb. Sie sollte in einer leicht verständlichen Sprache gut sichtbar am Arbeitsplatz, allen Beschäftigten zugänglich sein. Für Beschäftigte ohne Deutschkenntnisse ist die Betriebsanweisung in eine ihnen zugängliche Sprache zu übersetzen. Betriebsanweisungen müssen bei Veränderung der Arbeitsbedingungen aktua...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 3 Fazit

Für ein gut funktionierendes Gefahrstoffmanagement sind Zuständigkeiten, Rollenverteilungen und Verantwortungen innerhalb des Betriebs zu regeln. Dauerhafte Regelungen von Arbeitsabläufen sowie die Durchführung präventiver oder anlassbezogener Gefährdungsbeurteilungen und deren Dokumentation sind die Grundlagen für sicheres und gesundes Arbeiten. Ist der Einstieg auch schwer...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdung durch Lärm und V... / 7.1 Unterweisung der Beschäftigten

Werden bei Exposition durch Lärm die unteren Auslösewerte oder bei Exposition durch Vibrationen die Auslösewerte erreicht oder überschritten, muss der Arbeitgeber die betroffenen Beschäftigten unterweisen. Die Unterweisung muss auf den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung beruhen und über die mit der Exposition verbundenen Gesundheitsgefährdungen informieren. Sie muss vor ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / Zusammenfassung

Überblick Das Grundgerüst für die Gefährdungsbeurteilung ist im Arbeitsschutzgesetz festgelegt. Das Beurteilen von Gefährdungen durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist nur ein Teil davon. Anforderungen wie z. B. Organisation und Verantwortung gelten für alle Gefährdungen und sind deshalb hier beschrieben. In diesem Beitrag wird speziell auf die Gefährdungsbeurteilung beim Umg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Mitarbeiter un... / 2 FAQ

1) Warum sollte eine Unterweisung regelmäßig durchgeführt werden? Durch regelmäßige Wiederholungen bleiben die Unterweisungsinhalte besser im Bewusstsein. Dabei sollten nicht nur Sicherheitsaspekte besonders gefährlicher Tätigkeiten regelmäßig geschult werden. Auch Routinetätigkeiten müssen berücksichtigt werden, bei denen häufig die Gefahr besteht, durch die ständig wiederke...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.6 Dokumentation

Ziel der Dokumentation ist, die Vorgehensweise zur Festlegung, Umsetzung und Wirksamkeitsprüfung von Maßnahmen für Dritte, insbesondere für die Aufsichtsbehörden, nachvollziehbar zu machen. Die Form der Dokumentation ist freigestellt. Sie sollte folgende Punkte enthalten: Wer hat die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt? Welche Tätigkeiten werden in welchem Arbeitsbereich durch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Welche Aufgaben hat der Bet... / 1.3.1 Überwachen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats bestehen v. a. darin zu überwachen, ob die Vorschriften zum Schutz für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten eingehalten werden, und zwar sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer. Dazu gehört, dass: die Arbeitsschutzorganisation den Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) und der Unfallverhütungsvorschriften entsprich...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Mitarbeiter un... / 1.1 Definition und Hintergrund

Mitarbeiter können nur sicher arbeiten, wenn sie die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen kennen. Bei allen, auch den modernsten Arbeitsmitteln und -verfahren bleiben immer Restgefahren bestehen, die den Mitarbeitern bekannt sein müssen, damit sie sich richtig verhalten können. Dieses Wissen muss vermittelt werden. Nach § 12 ArbSchG s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.1 Arbeitsbereich und Tätigkeiten festlegen

Der erste Schritt ist die Unterteilung des Betriebs in Arbeitsbereiche, die Zuordnung von Tätigkeiten und darauf aufbauend die systematische Abfrage, welche Gefährdungen dort vorliegen. Es ist sinnvoll, wenn Sie diese Zuordnung als Grundlage zur Beurteilung aller Gefährdungen vornehmen. Tätigkeiten nach GefStoffV umfassen neben der Herstellung und Verwendung auch Wartungsarbe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum Sicherheitsfachkräfte... / 1.1 Definition

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi), auch Sicherheitsfachkräfte (SiFa) genannt, sind Personen, die nachweislich eine sicherheitstechnische Fachkunde besitzen. Seit 1973 verlangt das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) von allen Unternehmen eine sicherheitstechnische Betreuung. Unternehmen, die nicht das sog. Unternehmermodell praktizieren, müssen dafür eine Fachkraft für Arb...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.4.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen

Allgemeine Schutzmaßnahmen beziehen sich auf den gesamten Arbeitsbereich. Sie beschreiben Hygienestandards und eine gute Arbeitspraxis. Gute Hygienestandards schützen vor der oralen Aufnahme und dem Verschleppen von Gefahrstoffen über verschmutzte Arbeitskleidung in private Bereiche. Wichtige Punkte sind hier: das Einrichten und Betreiben der Arbeitsstätte (z. B. Lüftung, Lage...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum Sicherheitsfachkräfte... / 1.2 Hintergrund

Arbeitsschutz ist integraler Bestandteil der betrieblichen Prozesse Die Leistungen eines Unternehmens werden sowohl in geplanten als auch in ungeplanten Prozessen erarbeitet. Da geplante Prozesse stabiler, zielorientierter und ihre Effektivität und Effizienz i. d. R. höher sind, planen und managen Unternehmen alle wesentlichen, betrieblichen Prozesse mittels eines Managements...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheit im Außendienst / 4 Betriebsanweisung für den Außendienst

Die besonderen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für Beschäftigte im Außendienst können in einer allgemeinen Betriebsanweisung zusammengefasst werden (Abb. 1). Sie beinhaltet wichtige Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Hinweise für die Außendienstmitarbeiter und kann auf das jeweilige Tätigkeitsfeld im Außendienst erweitert werden. Abb. 1: Muster-Betriebsanweisung für den Außen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz mit System in... / 3.4.3 Ergebnisse und Erfahrungen

Die BG ETF führte Mitte 2008 eine "bg-liche Systemprüfung" durch und bescheinigt dem Betrieb, ohne Haupt- und Nebenfehler, das Praktizieren eines wirksamen und erfolgreichen Arbeitsschutzes. Das Handbuch, das bis zur Zertifizierung als Leitfaden galt, wurde direkt nach der Zertifizierung als Betriebsanweisung für den Arbeitsschutz für alle Mitarbeiter verbindlich eingeführt....mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsmanagementsystem / 3.3 Überwachung des Betriebs

Dafür werden festgelegte und angewendete Verfahren und Anweisungen für den sicheren Betrieb, einschließlich der Wartung der Anlagen, für Verfahren, Einrichtung sowie für Alarmmanagement und zeitlich begrenzte Unterbrechungen gefordert. Durch das Sicherheitsmanagementsystem ist u. a. sicherzustellen, dass für alle sicherheitsrelevanten Vorgänge schriftliche Arbeits- und Betrieb...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Informationsbeschaffung und... / 3 Kurzanalyse des Istzustandes

Für eine fundierte Auseinandersetzung mit der praktischen Relevanz eines Arbeitsschutzmanagements für ein Unternehmen, also beispielsweise Fragen der Erfordernis, der Praktikabilität, des Nutzens sowie des Aufwandes einer AMS-Einführung, ist auch eine erste Bestandsaufnahme der Ausgangssituation im Unternehmen erforderlich. Sie sollte von der Fachkraft für Arbeitssicherheit,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz mit System in... / Zusammenfassung

In der öffentlichen Diskussion dominieren die großen und mittelständischen Betriebe – auch bei Fragen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung (nachfolgend kurz Arbeitsschutz genannt). Wenig betrachtet wird damit der überwiegende Teile der Unternehmen (ca. 94 % der Unternehmen haben weniger als 20 Beschäftigte) und ein großer ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 3.1 Arbeitsschutzpolitik formulieren

Im Rahmen von Arbeitsschutz-Managementsystemen versteht man unter der "Politik" eine schriftliche Erklärung der obersten Leitung eines Unternehmens zur Intention von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen, also die Skizzierung einer "Vision"; wo will das Unternehmen in den nächsten 5 bis 10 Jahren im Arbeits- und Gesundheitsschutz stehen. Praxis-Beispiel Vision "Jeder ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz mit System in... / 3.4.2 Einführung des Arbeitsschutz-Managementsystems

Die Geschäftsführung des Elektrofachbetriebs ging zur Einführung ihres AMS eine Kooperation mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit ihres Kunden ein, weil sie über das erforderliche Know-how und die praktische Erfahrungen mit der AMS-Einführung verfügte. Die Einführung des AMS in dem Elektrofachbetrieb lief folgendermaßen ab: Die Fachkraft für Arbeitssicherheit des Kunden erl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz mit System in... / 3.3 Praktizieren eines Arbeitsschutz-Managementsystems

Auch Handwerksbetriebe praktizieren in zunehmendem Maße – freiwillig oder infolge einer Kundenforderung – ein Arbeitsschutz-Managementsystem. Der Inhaber einer bayrischen Landbäckerei, die neben traditionellen Produkten auch Öko-/Biobackwaren herstellt, kam bei der Einführung seines Umweltmanagementsystems auf die Idee, den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie das bereits be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum wird ein Strahlenschu... / 1.2 Verantwortung des Arbeitgebers

Gefährdungen sind zu vermeiden bzw. zu verringern, dies gilt auch im Strahlenschutz (§ 8 StrlSchG). Das Minimierungsprinzip (ALARA-Prinzip) lautet: "So niedrig wie vernünftigerweise erreichbar". Der Unternehmer muss deshalb: Strahlenanwendungen rechtfertigen und optimieren, Dosisgrenzwerte einhalten. Wichtigste Schutzmaßnahmen sind: Kontamination vermeiden, Exposition vermeiden b...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Unterweisungen mithilfe von... / 3.6.2 Durchführung

Ist der Leitfaden (in dem auch alle relevanten Materialien, wie Betriebsanweisungen etc., aufgelistet sind) erstellt, kann die Unterweisung/Einweisung durchgeführt werden, sofern alle wichtigen Rahmenbedingungen (alle Mitarbeiter sind anwesend, alle Mitarbeiter haben ihre PSA, ausreichend Zeit, angemessene Lautstärke etc.) erfüllt sind. Dank der Lernziele und des Leitfadens ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nachhaltigkeit im Arbeitssc... / 6.2 Einstellungs und Verhaltensänderung in der Praxis

Verletzungen und Erkrankungen aufgrund verhaltensbedingter Ursachen senkt man konkret, indem vorrangig die Zahl der unsicheren und gesundheitsbeeinträchtigenden Handlungen reduziert wird. Das gelingt am besten durch eine Frequenzerhöhung der sicheren und gesunden Handlungsweisen. Zunächst sind in Arbeits- und Betriebsanweisungen sichere Handlungsanleitungen gegeben. Darüber h...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum zählt der Arbeits- un... / Zusammenfassung

Überblick Wer kennt das nicht: Mitarbeiter tragen trotz Unterweisung keine PSA oder verwenden Betriebsmittel nicht bestimmungsgemäß. Sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Gesundheit der Beschäftigten nicht zu beeinträchtigen, sondern möglichst zu fördern, ist zu allererst die Aufgabe des Arbeitgebers. Ein wirkungsvoller Arbeits- und Gesundheitsschutz ist jedoch ohne e...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dokumentierte Informationen / 6 Dokumentierte Informationen eines AMS (AMS-Handbuch)

Die dokumentierten Informationen beschreiben das Arbeitsschutz-Managementsystem eines Unternehmens und legen die Anforderungen bei der Anwendung fest. Die Notwendigkeit ergibt sich aus der praktischen Erwägung, alle arbeitsschutzrelevanten Informationen in aktueller Form an einem "Ort" zu finden, der expliziten Forderung aller AMS-Konzepte sowie indirekt aus den öffentlich-r...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sollte jede Führungsk... / 2 Praxisfall

Die Geschäftsführer eines mittelständischen Herstellers von Verpackungsmitteln haben durch eine schriftliche Pflichtenübertragung jede Führungskraft mit der eigenverantwortlichen wirksamen Umsetzung des Arbeitsschutzes in ihrem Zuständigkeitsbereich beauftragt. In den individuellen Pflichtenübertragungen werden auch die Befugnisse der jeweiligen Führungskraft genannt (z. B. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dokumentierte Informationen / 4 Struktur

Wie ein Unternehmen seine dokumentierten Informationen aufbaut, ist ihm überlassen. Pflichtelemente sind die Inkraftsetzung und Verbindlichkeitserklärung durch die Geschäftsführung sowie die Identifizierbarkeit und Zuordenbarkeit jedes Dokumentes. Praxis-Beispiel Beispielhafte Dokumentationsstruktur Übergeordnete Dokumente (gelten i. d. R. für das gesamte Unternehmen): Struktur...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsanweisungen / 2.3 Betriebsanweisungen

In der Betriebsanweisung regelt das Unternehmen den sicheren Umgang der Beschäftigten sowie ggf. auch von Dritten (z. B. Gästen) mit den vorhandenen Gefahrstoffen, die sichere Verwendung der als gefährlich erachteten Arbeitsmitteln sowie die Sicherheitsanforderungen bei gefährlichen Verfahren und Arbeitsabläufen. Für die Beschäftigten sind die Betriebsanweisungen – wie auch ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsanweisungen / Zusammenfassung

Begriff Eine Arbeitsanweisung stellt eine Vorgabe für die ordnungsgemäße Ausführung einer bestimmten Arbeit dar. Sie beschreibt detailliert und für den Ausführenden (Anwender) verständlich, verbindlich und verpflichtend, wann, wo und auf welche Art eine Arbeit/Tätigkeit (was) auszuführen ist. Sie besitzt häufig den Charakter einer Checkliste. Falls erforderlich werden Schutz...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Alter(n)sgerechte Gefährdun... / 2.3 Handlungshilfe für die Praxis

Auf Initiative des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) sowie dem Demografie-Experten e. V. (DEx) haben Experten im Arbeits- und Gesundheitsschutz in einem Konsensverfahren eine Übersicht über alter(n)sspezifische Gefährdungen und Bel...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsanweisungen / 2.2 Verfahrensanweisungen

Während eine Arbeitsanweisung im engeren Sinn "nur" einen Arbeitsplatz oder einen überschaubaren Arbeitsbereich betrifft, bezieht sich eine Verfahrensanweisung auf einen Arbeitsprozess (z. B. die Wartung der Produktionsanlagen oder die Beauftragung einer Partnerfirma, wie beispielsweise eines Gerüstbauers), der i. d. R. mehrere Arbeitsplätze betrifft, sowie dessen Schnittste...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 2.1 Zielsetzung

Sofern ein AMS nicht bereits mit der Gründung eines Unternehmens eingeführt wird, was durchaus sinnvoll wäre, beginnt eine AMS-Einführung nicht bei Null. In der Regel ist bereits vieles vorhanden. Diese Festlegungen (z. B. Übertragung der Unternehmerpflichten, Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung, Aufnahme und Analyse von Unfällen etc.), Dokumente (z. B. Betriebsanweisungen,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nanotechnologie: Hohes Entw... / 6.3 Organisatorische Schutzmaßnahmen

Wichtigste organisatorische Schutzmaßnahme ist die Minimierung der Expositionszeit für die Beschäftigten. Außerdem sollten auch nur die tatsächlich für den Produktions- oder Forschungsprozess erforderlichen Personen in Kontakt mit den (ungebundenen) Nanomaterialien kommen. Unbefugten und nicht unterwiesenen Personen darf der Zugang zu entsprechenden Arbeitsbereichen nicht ge...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Theatermusiker (Professiogr... / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Hinweise zur ergonomisch zweckmäßigen Anordnung der Arbeitsmittel (Musikinstrumente) sowie Gestaltung des Musiker-Arbeitsplatzes,[1] Beratung zum Gehörschutz-Auswahlprogramm für Orchestermusiker gegen hohe Lärmexposition gemeinsam mit dem Betriebsarzt mithilfe eines Schallexpositionsrechners,[2] Empfehlungen zur Verbesserung der Schallbedingungen in kleinen Proberäumen, insbes...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Theatermusiker (Professiogr... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verdichter / 3.1 Prüfung vor Inbetriebnahme

Die Prüfung vor Inbetriebnahme kann z. B. folgende Prüfpunkte beinhalten: Not-Befehlseinrichtungen, Eignung des Aufstellungsortes (Ex-Bereich, Klimaverhältnisse u. a.), elektrische Ausrüstung, Lärm Schwingungsübertragung, Eignung des Verdichters (z. B. Einhaltung von Oberflächentemperaturen bei der Verdichtung brennbarer Gase), schadstofffreie Ansaugung der Luft, Sicherung von Gefah...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verdichter / 4 Sonstige Betriebsvorschriften

Grundsätzlich gelten für alle Arbeitsmittel und überwachungsbedürftigen Anlagen die Anforderungen der BetrSichV an Arbeitsmittel. Daher muss der Arbeitgeber die Gefährdungen ermitteln, die mit der Benutzung des Verdichters verbunden sind und diese bewerten. Dabei sind Wechselwirkungen mit der Arbeitsumgebung zu berücksichtigen (Gefährdungsbeurteilung). Bei Durchführung der Ge...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dampfkessel / 5 Sonstige Betriebsvorschriften

Grundsätzlich gelten für alle überwachungsbedürftigen Anlagen die Anforderungen der BetrSichV an Arbeitsmittel. Daher muss der Arbeitgeber die Gefährdungen ermitteln, die mit der Benutzung des Druckbehälters verbunden sind und diese bewerten. Dabei sind Wechselwirkungen mit der Arbeitsumgebung zu berücksichtigen (Gefährdungsbeurteilung). Bei Durchführung der Gefährdungsbeurte...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Druckbehälter / 4 Sonstige Betriebsvorschriften

Grundsätzlich gelten für alle überwachungsbedürftigen Anlagen die Anforderungen der BetrSichV an Arbeitsmittel. Daher muss der Arbeitgeber die Gefährdungen ermitteln, die mit der Benutzung des Druckbehälters verbunden sind und diese bewerten. Dabei sind Wechselwirkungen mit der Arbeitsumgebung zu berücksichtigen (Gefährdungsbeurteilung). Bei Durchführung der Gefährdungsbeurte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Haftung und Verantwortung i... / 3.4 Regress durch die Berufsgenossenschaft

Leistet die zuständige Berufsgenossenschaft für Schäden aus einem Arbeitsunfall Zahlungen an den geschädigten Arbeitnehmer, macht sie unter Umständen gegenüber dem Unternehmer Regressansprüche geltend. Unternehmer sollen wegen ihrer an die Berufsgenossenschaft gezahlten Beiträge grundsätzlich von einer Haftung freigestellt sein. Folge dieses Grundsatzes: Ein Unternehmer kann ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Raumausstatter (Professiogr... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brunnenbauer (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Raumausstatter (Professiogr... / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Unterstützung bei der Durchführung von Analyse und Beurteilung von Gefährdungen möglichst gemeinsam mit dem Betriebsarzt, Beratung bei der richtigen Auswahl, Handhabung, regelmäßigen Wartung und Lagerung von PSA (z. B. für Atem- und Gehörschutz, für Schutz von Händen und Füßen), Hinweise zur Substitution gefährlicher Arbeitsstoffe, Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren, Möglichkei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brunnenbauer (Professiogramm) / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Beratung zur Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsanalyse in Kleinbetrieben des Brunnenbaus gemeinsam mit dem Betriebsarzt und Ableitung präventiver, korrektiver und individueller Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie zur Gesundheitsförderung, Beratung zum Einsatz lärm- und schwingungsarmer Maschinen, Geräte und Werkzeuge,[1] Hinweise zur Reduzierung der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Bauaufzüge (Personenbeförde... / 2 Verwendung

Für die sichere Verwendung (Betrieb) von Bauaufzügen ist die BetrSichV maßgebend. Außerdem sind die Betriebsvorschriften der TRBS 3121 "Betrieb von Aufzugsanlagen" einzuhalten. Bauaufzüge dürfen erst verwendet werden, nachdem der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen hat und festgestel...mehr