Fachbeiträge & Kommentare zu Burnout

Kommentar aus Steuer Office Premium
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / H. Einzelfälle der nicht abzugsfähigen Aufwendungen für die Lebensführung

Rn. 164 Stand: EL 180 – ET: 04/2025 Abwehrkosten eines ArbN Wehrt sich ein ArbN gerichtlich gegen Anschuldigungen des ArbG, besteht eine widerlegbare Vermutung, dass die Abwehrkosten in einem Veranlassungszusammenhang mit der Berufstätigkeit stehen. Beziehen sich die Vorwürfe auf Handlungen des ArbN, die nicht mehr von der beruflichen Zielvorstellung umfasst sind, weil sie ent...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Psychische Belastung am Arb... / 9.1.2 Auslöser und Risikofaktoren

Ein Burnout-Syndrom wird ausgelöst durch eine Kombination von äußeren Faktoren, z. B. Belastungen aus der Arbeitswelt und dem Privatleben und inneren Faktoren, wie Persönlichkeit, Werte und Einstellungen. Achtung Diese äußeren Faktoren begünstigen Burnout Zu den äußeren Faktoren am Arbeitsplatz, die ein Erschöpfungssyndrom begünstigen können, gehören: zu hohe Arbeitsbelastung, man...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Psychische Belastung am Arb... / 9 Spezielle problembezogene Maßnahmen

Arbeitgeber können auch spezielle Angebote im Unternehmen etablieren, die sich auf bestimmte Problembereiche beziehen, die entweder die Firma besonders schädigen oder besonders gravierende Folgen für die betroffenen Mitarbeitenden haben. Dazu zählen Burnout, Mobbing und Alkoholismus. 9.1 Burnout Mit Burnout wird eine starke Reaktion auf andauernde Belastungen beschrieben. Dies...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Psychische Belastung am Arb... / Zusammenfassung

Überblick Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen steht laut Arbeitsschutzgesetz an erster Stelle, auch wenn es darum geht, die psychische Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten und zu verbessern. Doch welche Maßnahmen bieten sich darüber hinaus zum Abbau psychischer Belastung auf der individuellen Ebene der Beschäftigten an? Dafür werden hier einige präventive Maßnahmen v...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Psychische Belastung am Arb... / 3 Life-Domain-Balance

Viele Beschäftigte erleben einen wachsenden Zeit- und Leistungsdruck bei der Arbeit und eingeschränkte Möglichkeiten, sich um Freizeit, Familie und Gesundheit zu kümmern. Durch die fehlende Balance zwischen Arbeit und "dem Rest des Lebens" entstehen jedoch Unzufriedenheit oder private Konflikte. Dies kann sich aufschaukelnde Prozesse im Sinne eines Teufelskreises auslösen: w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Gold
Gesundheitsbeeinträchtigung / 2.3 Wirkung von psychischer Belastung auf die Gesundheit

Psychische Belastungen sind zunächst nicht ausschließlich mit negativen gesundheitlichen Folgen zu assoziieren. So bietet Arbeit auch das Potenzial positiv sowie psychisch-stabilisierend auf das Wohlbefinden des Arbeitnehmers zu wirken und ermöglicht Selbstentfaltung sowie Kompetenzentwicklung. Gleichwohl wird in der Übersichtsarbeit iga-Report 32 aufgezeigt, dass sich psychi...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Psychische Erkrankungen am ... / 1.3 Ursachen psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben

Psychische Erkrankungen können meistens nicht direkt auf eine Ursache zurückgeführt werden. Für die Entstehung werden sowohl biologische Faktoren (z. B. eine genetische Belastung, Stoffwechselveränderungen im Gehirn), familiäre Bedingungen (z. B. Eltern mit einer Depression) als auch belastende Lebenserfahrungen in der Vergangenheit (z. B. Trennungen, der Tod eines wichtigen...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Betriebliche Gesundheitsför... / 1 Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis

BGF umfasst nach dem GKV-Leitfaden Prävention Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzgestaltung, zum Aufbau eines gesundheitsförderlichen Arbeits- und Lebensstils sowie der überbetrieblichen Vernetzung und Beratung. Für eine erhöhte Wirksamkeit wird eine Kombination aus verhaltens- sowie verhältnisorientierten Maßnahmen empfohlen. Verhaltensorientierte Maßnahmen in...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2.3 Burnout in einzelnen Berufen

2.3.1 Branchenübergreifend, altersunbegrenzt, geschlechtsneutral Zwar gibt es das Burnout-Syndrom schon seit Jahrzehnten, verändert hat sich jedoch der Kreis der Betroffenen. Während zunächst v. a. die helfenden Berufe wie Ärzte, Pflegepersonal oder Feuerwehr betroffen waren, machte sich das Krankheitsbild in den 1990er-Jahren in den Führungsetagen breit. Auch bei Lehrern und...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2 Verbreitung von Burnout

2.1 Fehlzeiten Ob im Privaten oder am Arbeitsplatz: Wann und wo Überbelastung entsteht, lässt sich nicht immer und oft nicht mit absoluter Sicherheit ausmachen. Doch Umfragen und Studien zeichnen immer wieder ein ähnliches Bild. In Deutschland leidet fast jeder 5. Beschäftigte unter Stress, Ängsten oder Depression, so der Gesundheitsreport der DAK 2022. Der Arbeitsausfall aufgr...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 3 Therapie

Nur erfahrene Ärzte, Psychiater und Psychologen können ein Burnout-Syndrom diagnostizieren. Dabei greifen sie auf verschiedene Verfahren und Messinstrumente zurück, so u. a. Maslach Burnout Inventory (MBI), Burnout-Screening Inventory (BSI) oder eine Überdrussskala (Tedium Measure). Da die Betroffenen oft lange Zeit verdrängen, dass sie krank sind, wird Burnout oft sehr spät ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2.2 Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen

Noch immer ist Burnout gesellschaftlich stigmatisiert. Die Folge: Viele Betroffene scheuen den Gang zum Arzt, Psychologen oder Psychotherapeuten. Hinzu kommt, dass viele Haus- und Betriebsärzte zu wenig über das Krankheitsbild wissen. So passiert es immer wieder, dass Burnout erst sehr spät diagnostiziert wird. Im späteren Stadium des Burnout-Syndroms kommt es sehr oft zu Dep...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2.3.1 Branchenübergreifend, altersunbegrenzt, geschlechtsneutral

Zwar gibt es das Burnout-Syndrom schon seit Jahrzehnten, verändert hat sich jedoch der Kreis der Betroffenen. Während zunächst v. a. die helfenden Berufe wie Ärzte, Pflegepersonal oder Feuerwehr betroffen waren, machte sich das Krankheitsbild in den 1990er-Jahren in den Führungsetagen breit. Auch bei Lehrern und Pädagogen wurde die krank machende Erschöpfung schon lange beme...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.1.5 Endstadium

Burnout-Erkrankte leiden an Erschöpfungszuständen (Tab. 1). Lange Zeit sind sie geistig hyperaktiv. Im Endstadium lässt dieser Zustand nach und Leere und Verzweiflung nehmen überhand (Abb. 1). Burnout kann bis zur Berufsunfähigkeit gehen, manche sehen keinen Ausweg mehr und nehmen sich das Leben.mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2.3.2 Pädagogen und Computerfachkräfte

Bisher gehen nur wenige Berufszweige das Thema Burnout offensiv an, evaluieren und dokumentieren Krankheitsfälle. So etwa der Bildungsbereich bzw. die IT-Branche. 2014 kommt der Aktionsrat Bildung bei einer Studie im Auftrag der bayerischen Wirtschaft zum Ergebnis, dass 30 % der Beschäftigten im Bildungswesen unter psychischen Problemen leiden.[1] Der Anteil krankheitsbedingte...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2.3.3 Familie und Beruf

Besonders betroffen von psychischen Belastungen sind Berufstätige zwischen 30 und 44 Jahren. Sie stehen voll in der Arbeit und gelten als äußerst leistungsfähig. Viele von ihnen sind allerdings durch berufliche und familiäre Verpflichtungen doppelt gefordert. Das können Kinder sein, die Aufmerksamkeit erfordern, aber auch pflegebedürftige Angehörige. Laut DAK-Gesundheitsrepo...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.3 Arbeitsbedingte Ursachen

Treffen mehrere ungünstige Bedingungen zusammen, erhöht sich das Risiko, aus dem seelischen Gleichgewicht zu geraten. Ein erhöhtes Risiko für Burnout[1] besteht u. a. bei fehlender sozialer Unterstützung der Kollegen, mangelndem Rückhalt durch Vorgesetzte, zu wenig Rückmeldung zu Prozessen und Ergebnissen, fehlender Anerkennung, atypischen Arbeitszeiten, Zeitdruck, Wochenendarbeit,...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 4 Präventionsmaßnahmen im Unternehmen

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, das Arbeitsschutzgesetz konsequent umzusetzen. Dazu gehört an erster Stelle die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz. Berücksichtigt werden müssen dabei auch psychomentale Belastungen. Denn v. a. psychische Fehlbelastungen können Krankheiten wie das Burnout-Syndrom mitverursachen. Burnout-Risiken können durch Präventionsmaßnahmen geminde...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.2 Einflussfaktoren

Arbeitswelt und Individuum im Ungleichgewicht Die Arbeitsbedingungen sind meist nicht alleine verantwortlich, wenn jemand psychisch erkrankt. Doch beim Burnout-Syndrom geht man davon aus, dass die Arbeitswelt einen großen ursächlichen Einfluss auf die Entstehung hat. Die Krankheit bricht aus, wenn Arbeitswelt und Individuum nicht mehr im Einklang sind. Stabilisierende Struktur...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / Zusammenfassung

Überblick Immer häufiger sind Beschäftigte körperlich und emotional erschöpft, können nicht mehr arbeiten, fühlen sich ausgebrannt. Das können erste Anzeichen eines Burnout-Syndroms sein. Oftmals werden sie von den Betroffenen, unabhängig von Alter und Branche, heruntergespielt oder mit Medikamenten unterdrückt. Wenn allerdings ein bestimmter Punkt überschritten ist, schlägt...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 2.1 Fehlzeiten

Ob im Privaten oder am Arbeitsplatz: Wann und wo Überbelastung entsteht, lässt sich nicht immer und oft nicht mit absoluter Sicherheit ausmachen. Doch Umfragen und Studien zeichnen immer wieder ein ähnliches Bild. In Deutschland leidet fast jeder 5. Beschäftigte unter Stress, Ängsten oder Depression, so der Gesundheitsreport der DAK 2022. Der Arbeitsausfall aufgrund psychische...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1 Krankheit der Moderne

In den letzten Jahren lässt sich immer wieder beobachten: Wirtschaftliche, politische, technische und gesellschaftliche Entwicklungen überfordern immer mehr Menschen. 2020 bis 2023 hat die Corona-Pandemie Einzelne und ganze Bevölkerungsgruppen belastet. So haben u. a. sozialer Stress, Homeoffice und Kinderbetreuung die Zahlen der psychischen Erkrankungen steigen lassen. Daru...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.1.1 Erste Anzeichen

Ein Burnout-Syndrom beginnt schleichend und verläuft in Phasen, die fließend ineinander übergehen. Am Anfang herrschen oft Idealismus und Begeisterung vor und der Arbeitseinsatz ist überhöht. Die Symptome des Burnout-Syndroms sind vielfältig. Mögliche erste Anzeichen wie Ermüdung und Erschöpfung, veränderte Essgewohnheiten, Gewichtszu- oder -abnahme oder eine höhere Anfällig...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.1 Merkmale und Verlauf

1.1.1 Erste Anzeichen Ein Burnout-Syndrom beginnt schleichend und verläuft in Phasen, die fließend ineinander übergehen. Am Anfang herrschen oft Idealismus und Begeisterung vor und der Arbeitseinsatz ist überhöht. Die Symptome des Burnout-Syndroms sind vielfältig. Mögliche erste Anzeichen wie Ermüdung und Erschöpfung, veränderte Essgewohnheiten, Gewichtszu- oder -abnahme oder...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 3.3 Kosten-Nutzen-Bilanz einer Therapie

Eine psychotherapeutische Behandlung braucht Zeit und kostet Geld. Unbehandelte Störungen übersteigen jedoch durch die Folgekosten den Aufwand für eine Therapie um ein Vielfaches. Stichproben von Kliniken zeigen, dass eine Psychotherapie eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz bei psychischen und psychosomatischen Störungen hat: Pro Person sinken die Arbeitsunfähigkeitstage zwisch...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 3.1 Formen der Therapie

Ist die Krankheit bereits fortgeschritten, empfiehlt sich eine stationäre Behandlung. In einer Klinik muss sich der Patient um nichts kümmern und so bleibt Zeit, abzuschalten und sich zu erholen. Erst aus der Distanz heraus lassen sich der Konfliktherd erkennen und mit fachlicher Unterstützung die Situation verändern. Burnout lässt sich mit unterschiedlichen therapeutischen A...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

Zusammenfassung Überblick Immer häufiger sind Beschäftigte körperlich und emotional erschöpft, können nicht mehr arbeiten, fühlen sich ausgebrannt. Das können erste Anzeichen eines Burnout-Syndroms sein. Oftmals werden sie von den Betroffenen, unabhängig von Alter und Branche, heruntergespielt oder mit Medikamenten unterdrückt. Wenn allerdings ein bestimmter Punkt überschritt...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 4.3 Selbstverantwortung

Die Besten und Engagiertesten heben sich durch persönliche Eigenschaften hervor, die jeder Arbeitgeber schätzt: Perfektionismus, Ehrgeiz, Engagement und Idealismus. Diese Stärken können aber auch gefährlich werden. Wer damit übertreibt, nie "Nein" sagt und immer wieder über seine Grenzen geht, läuft Gefahr, sich selbst "zu verheizen". Bis zum Burnout ist es dann oft nur ein ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 4.1 Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung

Vorgesetzte können viel dazu beitragen, dass es der Belegschaft gut geht. Ihr Verhalten ist ausschlaggebend, ob sich die Mitarbeiter wohl oder gestresst fühlen. Sie vermitteln Anerkennung und Wertschätzung oder sie erzeugen Druck. Die Führungsetage ist dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter sicher arbeiten und dabei gesund bleiben. Bei Burnout ist das oft nicht einfach, ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.1.2 Psychische Veränderungen

Mit Fortschreiten des Krankheitsverlaufs lässt das Engagement deutlich nach. Oft meiden die Betroffenen den Kontakt zu Kunden und Kollegen, aber auch zu Freunden und Bekannten. Außerdem werden psychische Veränderungen spürbar. Die Betroffenen werden reizbar, lustlos und/oder aggressiv. Sie verachten sich selbst oder werden zynisch. Pessimismus, Misstrauen und Ängste nehmen z...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.1.4 Suchtmittel

Viele Betroffene greifen in dieser Phase zu Alkohol oder Medikamenten, um abzuschalten oder leistungsfähig zu bleiben. Nicht selten endet das in einer Sucht. Fällt diese auf, tritt sie häufig in den Vordergrund einer Therapie. So werden nur die Symptome einer komplexen Krankheit behandelt. Die Ursachen werden nicht erkannt und verändert.mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 3.4 Wiedereinstieg in den Beruf

Nach einer erfolgreichen Therapie ist es nicht ratsam, einfach wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. In manchen Fällen ist es notwendig, den Arbeitsplatz zu wechseln, manchmal auch den Beruf. Die Wiedereingliederung sollte stufenweise erfolgen: zunächst für ein paar Stunden am Tag, dann nach und nach mehr. Vorweg sollten v. a. die eigene Erwartungshaltung, die Unterstütz...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.1.3 Selbstwahrnehmung

Für die Betroffenen selbst fühlt es sich irgendwann so an, als ob der "Akku leer ist und sich nicht mehr aufladen lässt". Dann schleichen sich Fehler ein, die Leistung lässt nach und selbst Routinearbeiten werden als anstrengend empfunden. Schlaflosigkeit, extreme Ungeduld und ständige Grübeleien bestimmen den Tag und die Nacht. Das Gedankenkarussell kann nicht mehr abgestel...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 3.2 Ziele der Therapie

Bei der Therapie geht es nicht darum, neue Kompetenzen zu erlernen und sich anzustrengen. Ganz im Gegenteil: Der Patient soll destruktive Gewohnheiten loslassen und zu Ruhe, Gelassenheit, Zufriedenheit, Bedürfnislosigkeit und Heiterkeit zurückfinden. Das aktiviert die eigenen Kraftquellen. Die Patienten lernen außerdem mit ihren Ressourcen zu haushalten und mit Stress umzuge...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 4.2 Gefährungsbeurteilung psychsicher Belastungen

Zweck einer Gefährdungsbeurteilung ist es, die Arbeit so zu gestalten, dass Gefährdungen auch für die psychische Gesundheit vermieden bzw. möglichst gering gehalten werden.[1] Grundsätzlich ist der Arbeitgeber für die Planung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung verantwortlich, auch im Hinblick auf psychische Belastungen. Er muss sie nicht selbst durchführen, sondern kann...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Medizinische Vorsorge für M... / 2 Ziel

Ziel ist es, eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen. Es soll den spezifischen Gesundheitsrisiken und ggf. bestehenden Erkrankungen von Müttern und Vätern im Rahmen stationärer Vorsorgeleistungen durch eine ganzheitliche Therapie unter Einbeziehung psychologischer, psychosozialer und gesundheitsförder...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Business-Coaching richtig u... / 2 Eingrenzung: Business-Coaching

In diesem Artikel geht es um Business-Coaching (BC). Das ist mit der o. a. Definition, dass es um die (Wieder-)Herstellung oder Verbesserung der Fähigkeiten für die primäre Arbeitsaufgabe und deren best-möglicher 'Lieferung' geht, immanent. Der Bedarf für ein Coaching entstammt aus dem geschäftlichen Kontext. Dessen Ergebnisse sind im Handeln der Coachees im Unternehmen erke...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Langzeitkonten / 4 Rechtsanspruch auf ein Sabbatical

Grds. gibt es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf Gewährung eines Sabbaticals. Allerdings handelt es sich beim Sabbatical um eine Sonderform einer Teilzeitbeschäftigung. Gem. § 8 TzBfG besteht unter den dort genannten Voraussetzungen ein Anspruch auf Teilzeit. Dieser Rechtsanspruch greift jedoch nicht hinsichtlich der Sonderform des Sabbatical. Denn beim Sabbatical wi...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Langzeitkonten / 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Langzeitkonten

Sozialrechtlich besteht ein rechtlicher Rahmen für Lebensarbeitszeit- und Langzeitkonten seit 1998 durch das "Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen", kurz: Flexi-Gesetz.[1] Diese Rechtsgrundlage wurde zum 1.1.2009 durch das Gesetz zur Verbesserung von Rahmenbedingungen der sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Flexi ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gesundheit und Führung: Ein... / 3.2.1 Qualifizierung zur Wahrnehmung bewusster Führungsverantwortung

Es wurde beschlossen, diesen Bereich v. a. durch Schulungen für die Führungskräfte abzudecken. Dabei wurde folgendermaßen vorgegangen: Die Führungskräfte erhalten die Möglichkeit, an einem vierstündigen Impulsworkshop zum Thema "Gesundes Führen" teilzunehmen. Inhalte sind dabei v. a. die Vermittlung von Wissen über Zusammenhänge von Führung und Gesundheit der Mitarbeiter. Da...mehr

Lexikonbeitrag aus Finance Office Professional
Anlage Außergewöhnliche Bel... / 2.2 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art

[Andere außergewöhnliche Belastungen → Zeilen 21–38] Zu den anderen außergewöhnlichen Belastungen gehören alle Aufwendungen, die die in § 33 EStG verlangten Voraussetzungen erfüllen und im EStG nicht als typisierte Einzelfälle nach §§ 33a, 33b EStG genannt sind. Anders als bei den Sonderausgaben sind die außergewöhnlichen Belastungen im Vordruck mit Krankheitskosten (Zeilen 21...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
BGM in Großunternehmen und ... / 2 Trends in der Arbeitswelt: Handlungsansätze für ein BGM

Neben den großen Megatrends der Arbeitswelt, wie Globalisierung der Wirtschaft, Strukturwandel hin zur Dienstleistung sowie Entstehung der Wissensgesellschaft, die entsprechende Auswirkungen auf die Tätigkeiten und damit auch auf die Belastungs- und Gesundheitssituation der Beschäftigten haben, sind auch direkt gesundheitsbezogene Trends in der Gesellschaft zu erkennen: Eine...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Gesunde Führung / 2.1 Gestaltung von Arbeitsbedingungen: Partizipation und Wertschätzung

Gestaltung von Rahmenbedingungen Aufgrund von Regelungen und Vorgaben sowie durch die Festsetzung von Verfahrenswegen wirken Führungskräfte in dieser Funktion als Gestalter der Arbeitsorganisation und der Arbeitstätigkeit. Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, auf ihre Arbeitsbedingungen Einfluss zu nehmen, um Reaktanz (= Abwehrreaktion auf psychischen Druck) zu vermeide...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Outsourcing im HR-Bereich / 4.7 Betriebsärztlicher Dienst/Gesundheitsdienstleister

Grundlage für den Betriebsärztlichen Dienst ist das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz – ASiG). Danach hat der Arbeitgeber Betriebsärzte zu bestellen und ihnen die in § 3 ASiG aufgezählten Aufgaben zu übertragen, wenn dies im Hinblick auf § 2 ASiG erforderlich ist. Die Betriebsmedizin (= Arbei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Private Berufsunfähigk... / b) Krankheit

Rz. 32 Krankheit ist vom Grundsatz her ein regelwidriger physischer oder psychischer Zustand der versicherten Person bzw. eine Störung der Lebensvorgänge im Organismus, die geeignet ist, die Ausübung eines Berufs funktionell zu beeinträchtigen.[73] Auf eine Behandlungsbedürftigkeit kommt es allerdings nicht an.[74] Der Krankheitsbegriff ist schwer zu fassen, weil selbst in d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Private Berufsunfähigk... / b) Darlegungs- und Beweislast

Rz. 480 Der Versicherer ist sowohl hinsichtlich der Täuschung als auch hinsichtlich eines arglistigen Handelns des Versicherungsnehmers beweisbelastet.[1190] Der Versicherer muss nachweisen, dass der Versicherungsnehmer durch die unrichtigen Angaben auf den Willen des Versicherers einwirken wollte, sich also bewusst war, der Versicherer werde seinen Antrag nicht oder möglich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
S / 1 Sachverständigenbeweis [Rdn 2965]

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tonerstaub: Risiken und Sch... / 3.2 Medizinische Untersuchungen zu Toner

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beauftragt 2005 das Institut für Innenraum- und Umwelttoxikologie des Universitätsklinikums Gießen, gesundheitlichen Beschwerden bei Büroangestellten auf den Grund zu gehen. In dieser Pilotstudie werden 63 Büroräume mit 69 dort arbeitenden Personen untersucht. Die Innenraummessungen werden im zweiten Teil der Studie durch arbeitsm...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fachinformatiker (Professio... / 4 Belastungs- und Expositionsmerkmale, Gefährdungen

Folgende Merkmale sind charakteristisch: überwiegend Arbeiten im Sitzen und dadurch bedingte statische Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates mit zeitweise Zwangshaltungen und daraus resultierenden Verspannungen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, Beeinträchtigungen im Nacken-, Schulter-, Arm- und Handbereich mit der Folge von Sehnenscheidenentzündungen und d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fachinformatiker (Professio... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr