Fachbeiträge & Kommentare zu Ergonomie

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zerspanungsmechaniker (Prof... / Zusammenfassung

Überblick Zerspanungsmechaniker nutzen spanende Fertigungsverfahren, wie das Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen, um in handwerklicher und industrieller Fertigung Präzisions-Bauteile (z. B. Wellen, Achsen, Zahnräder) herzustellen. Neben dem Be- und Verarbeiten von Eisen- und Nichteisenmetallen kommen zunehmend Kunststoffe zum Einsatz. Zerspanungsmechaniker werden in Betrieb...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zerspanungsmechaniker (Prof... / 7 Gefährdungsanalyse und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in einer technikdo... / 3.2 Exkurs: Disziplinen, die sich mit dem arbeitenden Menschen befassen

Mit dem limitierenden Faktor Mensch haben sich u. a. die Kognitionspsychologie, die kognitive Ergonomie als Teilgebiet der Arbeitswissenschaften, die Fehlerforschung und die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt. Kognitionspsychologie Die Kognitionspsychologie beschäftigt sich mit Prozessen der Informationsverarbeitung. Im Einzelnen betrifft das die Wahrnehmung, Er...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Call-Center-Agent (Professi... / Zusammenfassung

Überblick In der Anfangszeit der Call-Center waren Tendenzen erkennbar, Tätigkeiten mit vermeintlich geringen Anforderungen an die Qualifikation auszugliedern und Arbeitskräfte (Agenten) zu Niedrigtarifen und unter ungünstigen Arbeitsbedingungen zu beschäftigen. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Medien zur Information und Kommunikation ist es jedoch auch in Call-Centern ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Landwirt (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Der aus dem Bauernstand hervorgegangene Landwirt befasst sich auch heute noch mit der Herstellung und dem Verkauf von land- und tierwirtschaftlichen Produkten. In Abhängigkeit vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeitet er den Boden, bringt Saatgut auf seine Felder, düngt, setzt Pflanzenschutzmittel ein, erntet die pflanzlichen Produkte und vermarktet sie. In der Tierha...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Landwirt (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie

Zusammenfassung Begriff Unter Ergonomie versteht man in erster Linie das Anpassen der Arbeitsbedingungen an die Fähigkeiten und Eigenschaften des arbeitenden Menschen. Man versteht aber auch darunter die Anpassung des Menschen an die Arbeit. Aufgabe der Ergonomie ist es, die Wechselbeziehung Mensch, Arbeit und Technik zu harmonisieren. Dadurch soll eine größtmögliche Arbeitsz...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 7 Ergonomie in der betrieblichen Praxis

Ergonomie ist kein Luxus, sondern betriebswirtschaftlich sinnvoll, denn ein Großteil der arbeitsbedingten Erkrankungen und Unfälle in Industrie und Handel wird durch mangelhafte Arbeitsgestaltung und -organisation mit verursacht. So erstaunt, dass das wirtschaftliche und rechtliche Gebot für jeden Unternehmer in der betrieblichen Praxis nicht ankommt. Zitat Es kann leicht anha...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 2 Ergonomie und Arbeitsschutzrecht

Da Ergonomie eine äußerst dynamische Wissenschaft ist, hinken die nationalen und europä­ischen Regelwerke und Vorschriften den Erkenntnissen der Ergonomie zum Teil ganz erheblich hinterher. Der in vielen Vorschriften enthaltene Begriff der "gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse" und die Verpflichtung diese zu beachten, ist rechtlich also eine Form der notwendige...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 3 Zentrale Gestaltungsbereiche der Ergonomie

Bei der Gestaltung von Arbeitssystemen gilt der Mensch als Hauptfaktor und integraler Bestandteil des zu gestaltenden Systems, einschließlich des Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung. Es gilt hier, die Wechselwirkungen der einzelnen Elemente aufeinander zu berücksichtigen. Dazu zählen: Arbeitsplatz und Arbeitsmittel: Geräte, Maschinen, Mobiliar, Hilfsmittel unter den Gesicht...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 5 Ergonomie von Anfang bis Ende

Ergonomisches Gestalten soll immer frühzeitig in die Gesamtplanung von neuen Arbeitssystemen integriert werden und den gesamten Prozess systemergonomisch mit seinen Abhängigkeiten (Verhältnis- und Verhaltensergonomie) betrachten. Wer dies nicht tut, muss später möglicherweise wegen mangelnder Ergonomie mit einer Änderung des neu eingerichteten Arbeitssystems rechnen. Nachträ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / Zusammenfassung

Begriff Unter Ergonomie versteht man in erster Linie das Anpassen der Arbeitsbedingungen an die Fähigkeiten und Eigenschaften des arbeitenden Menschen. Man versteht aber auch darunter die Anpassung des Menschen an die Arbeit. Aufgabe der Ergonomie ist es, die Wechselbeziehung Mensch, Arbeit und Technik zu harmonisieren. Dadurch soll eine größtmögliche Arbeitszufriedenheit, e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 1 Verhältnis- und Verhaltensergonomie: Nur gemeinsam sinnvoll

Ergonomie versteht sich als interdisziplinäre Wissenschaft, die aus den Erkenntnissen der Medizin, Biologie, Physiologie, Psychologie und Ingenieurwissenschaften schöpft. In Deutschland ist sie Teil der Arbeitswissenschaft und differenziert sich immer stärker aus. So wird das Wort Ergonomie immer häufiger gezielt mit Fachthemen kombiniert, wie z. B. Farbergonomie, Produktergon...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 6 Investitionen in Ergonomie lohnen sich

Eine Investition in die Sitz-Steh-Dynamik lohnt sich zweifellos, Dies belegt auch eine wissenschaftliche Langzeitstudie (Evaluation des Einsatzes von officeplus-Stehpulten bei der Drägerwerk AG). Ein einfaches Rechenbeispiel macht die Dimension des wirtschaftlichen Potenzials deutlich: Ergreift ein Unternehmen keine Maßnahmen der Sitz-Steh-Dynamik, "verschenkt" es pro Mitarbei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie / 4 Ergonomische Basiskriterien

Die Gestaltungsbereiche sollen entsprechend den ergonomischen Basiskriterien gestaltet sein: Ausführbarkeit: Kann der Mitarbeiter die Arbeit ausführen? Generell ist eine Arbeit ausführbar, wenn ein Mensch bei Beachtung seiner körperlichen und geistigen Ressourcen die Tätigkeit ausüben kann. Erträglichkeit: Kann der Mitarbeiter die Arbeit auf Dauer ertragen? Generell gilt eine ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Handwerkzeuge / Zusammenfassung

Begriff Handwerkzeuge, wie Schraubendreher, Hammer, Zange und Säge, sind allen technologischen Entwicklungen zum Trotz aus den meisten Betrieben nicht ganz wegzudenken. Auch wenn die Nutzungsintensität nachgelassen hat und nur in wenigen Berufsbildern tatsächlich noch ein Großteil der Zeit mit nicht kraftbetriebenen Handwerkzeugen gearbeitet wird, sind Sicherheit und Ergonom...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Maler- und Lackierarbeiten / 2.1 Gesundheitsgefährdungen

Einatmen von Dämpfen (z. B. organische Lösungsmittel), Aerosolen (Overspray bei Spritzverfahren) oder Schwebstoffen (Stäube beim Schleifen, Pulverlack beim Beschichten) kann in Abhängigkeit von eingesetztem Produkt und angewendetem Verfahren zu Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen oder Übelkeit führen. Auch Erbrechen, Nervenschäden, Leberschäden, Nierenschäden, ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Gesetzliche Anforderungen a... / 2.3 Änderungen gegenüber der alten Maschinenrichtlinie

In der neu gefassten Richtlinie wurde die Grenze zwischen der Maschinenrichtlinie und der Niederspannungsrichtlinie klarer definiert. Die Zuordnung der Produkte zu den Richtlinien erfolgt nicht mehr auf Grundlage einer Risikobeurteilung und der dabei identifizierten "hauptsächlichen Risiken". Stattdessen werden nun sechs Gattungen elektrischer Maschinen aufgeführt, die aussc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fliesenleger (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Fliesenleger sind vor allem im Innenausbau von Wohnhäusern und Verwaltungsgebäuden aber auch von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Schwimmbädern, Sportanlagen, Schlachthöfen, Molkereien, U-Bahnhöfen, Flughäfen und Außenanlagen gefragt und veredeln durch unterschiedliche Farben und Muster die architektonische Gestaltung dieser Bereiche. Sie schaffen aber...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB VI § 14 Leistun... / 2.5 Richtlinienkompetenz (Abs. 2)

Rz. 10 Nach der Gesetzesbegründung (BT-Drs. 18/9787 v. 27.9.2016, S. 32 ff.) ist eine einheitliche Rechtsanwendung durch alle Träger der Rentenversicherung zu gewährleisten. Deshalb ist es deshalb notwendig, dass – so die Gesetzesbegründung – „die Träger der Rentenversicherung ihre Praxis der Bewilligung der medizinischen Leistungen zur Prävention in einer gemeinsamen Richtl...mehr