Fachbeiträge & Kommentare zu ESRS

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2 Angabepflichten

2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben Rz. 33 ESRS S1 erläutert eingangs die beiden themenspezifischen Angabepflichten, die sich aus ESRS 2 ergeben: ESRS 2 SBM-2 und ESRS 2 SBM-3. Beide Angabepflichten müssen immer dann (und nur dann) erfüllt werden, wenn das Thema der Arbeitskräfte des Unternehmens i. R. d. Wesentlichkeitsanalyse als wesentlich identifiziert wird. Die Angaben gem. ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2 Angabepflichten

2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben Rz. 12 Die Anforderungen zu ESRS S2 sollen i. V. m. den Angaben zur Strategie (SBM) in ESRS 2 gelesen werden. Der Standard gibt vor, dass die sich daraus ergebenden Angaben zusammen mit den Angaben nach ESRS 2 vorgelegt werden sollen. Die einzige Ausnahme stellen die Angaben zu ESRS 2 SBM-3 "Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.4 Einbezug der Wertschöpfungskette

Rz. 30 Mit der CSRD erwächst für die Ersteller von Nachhaltigkeitsberichten grds. die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Informationen zur Wertschöpfungskette. Folglich beinhalten die im Nachhaltigkeitsbericht enthaltenen Informationen über das berichtende Unternehmen auch Informationen über die wesentlichen Auswirkungen und Risiken, die mit diesem aufgrund seiner Geschä...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2.5 Emissionen in Wasser

Rz. 86 Für die Angabe der Emissionen in Wasser sind die in Rz 23 definierten Stoffe zu berücksichtigen und in Tonnen oder Kilogramm anzugeben. Die Angabe der Emissionen in Wasser ist auch in der Offenlegungsverordnung gefordert. Hiernach sind die Emissionen in Wasser anzugeben in der Messeinheit "Tonnen Emissionen in Wasser, die von den Unternehmen, in die investiert wird, p...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Geschäftsmodell

Das System des Unternehmens, durch seine Tätigkeiten Inputs in Outputs und Ergebnisse umzuwandeln, mit dem Ziel, kurz-, mittel- und langfristig die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen und Werte zu schaffen. In ESRS wird der Begriff "Geschäftsmodell" im Singular verwendet, wobei anerkannt wird, dass Unternehmen über mehr als ein Geschäftsmodell verfügen können.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Zusammenfassung

Quelle: Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) 2023/2772 v. 31.7.2023, ABl. EU L v. 9.8.2024, Anhang II, Tab. 2, S. 259 ff. Im folgenden Glossar sind die Begriffe definiert, die für die Erstellung der Nachhaltigkeitserklärungen im Einklang mit den ESRS zu verwenden sind. Hinweis Die Darstellung erfolgt anders als in der Originalquelle in alphabetischer Reihenfolge.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.1.3 Phase 3: Bewerten

Rz. 40 In Phase 3 "Bewerten" prüft das Unternehmen die Bewertung der wesentlichen Risiken und Chancen durch: Identifizierung von Übergangsrisiken und -chancen im eigenen Betrieb und in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette nach den Kategorien: Politik und Recht: z. B. Einführung von Vorschriften, Sanktionen und Rechtsstreitigkeiten (z. B. bei Fahrlässigkeit gegenüber...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Mindestangabepflicht

In einer Mindestangabepflicht wird der erforderliche Inhalt der Informationen festgelegt, die das Unternehmen bei der Berichterstattung über Konzepte, Maßnahmen, Kennzahlen oder Ziele entweder gemäß einer Angabepflicht in einem ESRS oder auf einer unternehmensspezifischen Basis angibt.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 1 Einführung in die Europ... / Vorbemerkung

Die CSRD stellt die Basis für den Erlass verbindlicher EU-Berichtsstandards zu Nachhaltigkeitsaspekten, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), dar. Angetrieben wurde die Reform der Nachhaltigkeitsberichtsvorschriften durch die EU-Sustainable-Finance-Regulierung und den damit verbundenen EU Green Deal. Mit der Umsetzung der CSRD geht eine bedeutende Ausweitun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 2.5 Fazit

Rz. 49 Der ED ESRS LSME stellt einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um angemessene Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU dar. Trotz des überschaubaren Anwendungsbereichs des ED ESRS LSME dürfte er insbes. aufgrund seiner Value Chain Cap-Funktion erhebliche Auswirkungen auf die Berichterstattungspraxis sowohl großer Unternehmen als auch von KMU habe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ressourcenzuflüsse

Ressourcen, die in die Einrichtungen des Unternehmens gelangen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Chancen

Nachhaltigkeitsbezogene Chancen mit positiven finanziellen Effekten.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Rohstoff

Primäres oder sekundäres Material, das zur Herstellung eines Produkts verwendet wird.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ressourcenabflüsse

Ressourcen, die die Einrichtungen des Unternehmens verlassen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 2.2 Anwendungsbereich und -zeitpunkt

Rz. 11 Nach Art. 3 Abs. 2, 3 Bilanz-RL n. F. sind als KMU Unternehmen definiert, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mind. zwei der drei Größenmerkmale für kleine oder mittelgroße Unternehmen erfüllen:[1]mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.1 Strukturelle und redaktionelle Aspekte

Rz. 20 Der im Januar 2024 von EFRAG zur Kommentierung veröffentlichte ED ESRS LSME basiert grds. auf ESRS Set 1. Nicht zuletzt zur seitens der CSRD geforderten Wahrung der Verhältnismäßigkeit von Kapazitätsauslastung und Ressourcennutzung bei der KMU-Berichterstellung wurden jedoch an verschiedenen Stellen Vereinfachungen gegenüber ESRS Set 1 vorgenommen. Diese Vereinfachung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 3.4.2.3 PAT- und BP-Modul: Wesentlichkeitsanalyse und "if applicable"-Ansatz

Rz. 78 Der wichtigste konzeptionelle Unterschied der PAT- und BP-Module zum Basis-Modul besteht in der Notwendigkeit der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse für die Erstellung der PAT- und/oder BP-Modul-Berichte. Mittels dieser Wesentlichkeitsanalyse werden vom Unternehmen die Umwelt-, Sozial- und/oder Governance-Themen identifiziert, über die zu berichten ist. Gem. ED ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 3.4.2.1 Modulübergreifende Grundsätze der Berichterstattung

Rz. 70 Jeder im Einklang mit dem ED ESRS VSME erstellte Nachhaltigkeitsbericht soll relevante Informationen über aktuelle und mögliche zukünftige negative Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf die Gesellschaft oder die Umwelt darstellen (ED ESRS VSME.9(a)). Zudem soll der VSME-Nachhaltigkeitsbericht darstellen, welche Umwelt- und Sozialaspekte sich wie auf die Finanzlag...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 6 Konnektivität und Kohärenz zur Finanzberichterstattung

Rz. 70 Das Unternehmen muss den Berichtsnutzern ermöglichen, Zusammenhänge zwischen der innerhalb der Nachhaltigkeitserklärung offengelegten Information und jener in anderen Teilen der Unternehmensberichterstattung angegebenen Information zu verstehen (ESRS 1.118). Hiermit einhergehend ist die Möglichkeit der Aufnahme von Information mittels Verweis auf bspw. andere Abschnit...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 3.2 Anwendungsbereich und -zeitpunkt

Rz. 60 Anders als der ED ESRS LSME mit seinem eng abgegrenzten Anwendungsbereich auf i.W. (vergleichsweise wenige) kapitalmarktorientierte KMU und einige Hundert SNCI ist der künftige ESRS VSME als Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von nicht kapitalmarktorientierten KMU potenziell für viele Tausend KMU und Kleinstunternehmen relevant.[1] Dies umfa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 30 Europäische Standards ... / 3.1 Hintergrund, Bedeutung und Zielsetzung

Rz. 56 Zeitgleich mit dem Entwurf des ESRS LSME hat EFRAG im Januar 2024 einen Entwurf für einen freiwillig anwendbaren ESRS für KMU außerhalb des Anwendungsbereichs der CSRD veröffentlicht: den Exposure Draft Voluntary ESRS for non-listed small- and medium-sized enterprises (ED ESRS VSME).[1] Zusätzlich zum ED ESRS VSME wurde die Grundlage der Schlussfolgerungen (Basis for ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wertschöpfungskette

Das gesamte Spektrum der Tätigkeiten, Ressourcen und Beziehungen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell des Unternehmens und dem externen Umfeld, in dem es tätig ist. Eine Wertschöpfungskette umfasst die Tätigkeiten, Ressourcen und Beziehungen, die das Unternehmen nutzt und auf die es angewiesen ist, um seine Produkte oder Dienstleistungen von der Konzeption über die Lieferu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Arbeitskraft in der Wertschöpfungskette

Eine Person, die in der Wertschöpfungskette des Unternehmens tätig ist, unabhängig vom Bestehen oder der Art einer vertraglichen Beziehung zu dem Unternehmen. Die ESRS decken alle Arbeitskräfte in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette des Unternehmens ab, auf die das Unternehmen wesentliche Auswirkungen hat oder haben kann. Dies schließt Auswirkungen ein, die mit d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gleichbehandlung

Der Grundsatz der Gleichbehandlung ist ein allgemeiner Grundsatz des europäischen Rechts, der voraussetzt, dass vergleichbare Sachverhalte oder Parteien, die sich in vergleichbaren Situationen befinden, gleich behandelt werden. Im Zusammenhang mit ESRS S1 bezieht sich der Begriff "Gleichbehandlung" auch auf den Grundsatz der Nichtdiskriminierung, wonach es keine unmittelbare...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nachhaltigkeitserklärung

Der spezielle Abschnitt des Managementberichts des Unternehmens, in dem die im Einklang mit der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates[1] und den ESRS erstellten Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten dargestellt werden.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsaspekte sind wesentlich, wenn sie der Definition der Wesentlichkeit der Auswirkungen, der finanziellen Wesentlichkeit oder beider Kriterien entsprechen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Abhängigkeiten

Die Situation eines Unternehmens, das für seine Geschäftsprozesse auf natürliche, menschliche und/oder soziale Ressourcen angewiesen ist.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Haltbarkeit eines Produkts, Bestandteils oder Materials

Fähigkeit eines Produkts, Bestandteils oder Materials, bei bestimmungsgemäßer Verwendung funktionstüchtig und relevant zu bleiben.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Zugehörige Prozessmaterialien

Materialien, die für den Herstellungsprozess benötigt werden, jedoch nicht Teil des Endprodukts sind, wie Schmierstoffe für die Herstellung von Maschinen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Natürliche Ressourcen

Naturgüter (Rohstoffe), die für die wirtschaftliche Produktion oder zum Verbrauch genutzt werden können.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Flussgebiet

Das Gebiet, aus welchem über Ströme, Flüsse und möglicherweise Seen der gesamte Oberflächenabfluss an einer einzigen Flussmündung, einem Ästuar oder Delta ins Meer gelangt.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Scope-1-Treibhausgasemissionen

Direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Eigentum oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Lohn

Bruttolohn ohne variable Komponenten wie Überstunden und Anreizvergütung und ohne Zulagen, sofern sie nicht garantiert sind.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nicht erneuerbare Energie

Energie, bei der nicht festgestellt werden kann, dass sie aus erneuerbaren Quellen stammt.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ableitung von Wasser

Die Summe der Abwässer und sonstigem Wasser, die die Grenzen der Organisation verlässt und während des Berichtszeitraums in Oberflächengewässer oder Grundwasser eingeleitet oder an Dritte weitergeleitet wird.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Anpassung an den Klimawandel

Der Vorgang der Anpassung an den tatsächlichen und den erwarteten Klimawandel und dessen Auswirkungen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Finanzielle Effekte

Kurz-, mittel- oder langfristige Auswirkungen von Risiken und Chancen, die die Finanzlage, die Ertragslage und die Zahlungsströme des Unternehmens beeinflussen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verbrennung

Die kontrollierte Verbrennung von Abfällen bei hoher Temperatur mit oder ohne energetischer Verwertung.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Anlage

Eine ortsfeste technische Einheit, in der eine oder mehrere Tätigkeiten durchgeführt werden, die sich auf Emissionen und Umweltverschmutzung auswirken könnten.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3 Strategie

2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz Rz. 12 Das berichtspflichtige Unternehmen ist zur Angabe seines Übergangsplans zum Klimaschutz (transition plan for climate change mitigation) verpflichtet. Anhang II der ESRS definiert einen Übergangsplan zum Klimaschutz als einen Aspekt der übergeordneten Unternehmensstrategie, welcher die Ziele, Maßnahmen und Ressourcen d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Hebelwirkung

Die Fähigkeit des Unternehmens, eine Änderung der missbräuchlichen Praktiken einer anderen Partei vorzunehmen, die mit negativen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit verbunden ist.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen

Schätzungen künftiger Treibhausgasemissionen, die voraussichtlich durch die wichtigsten Vermögenswerte oder Produkte eines Unternehmens, die innerhalb ihrer Einsatz- bzw. Lebensdauer verkauft werden, verursacht werden.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Schädigung oder geschädigtes Ökosystem

Chronische menschliche Auswirkungen, die zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Störung der Struktur, Zusammensetzung und Funktionalität eines Ökosystems führen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Meeresressourcen

Biologische und nicht biologische Ressourcen in den Meeren und Ozeanen. Beispiele sind unter anderem Tiefseemineralien, Kies und Meeresfrüchte.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2 Angabepflichten

2.1 Allgemeine Angaben im Zusammenhang mit ESRS 2 Rz. 8 Im Abschnitt "ESRS 2 Allgemeine Angaben" von ESRS E1 wird zunächst dargelegt, wo die geforderten Angabepflichten aus diesem Abschnitt in der Nachhaltigkeitserklärung zu tätigen sind. Ein Teil der Angaben ist mit den "Allgemeinen Informationen" zu berichten, längsseits der "Allgemeinen Angaben" nach ESRS 2 (ESRS E1, App. ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Bestechung

Unredliche Überzeugung einer Person durch eine andere Person, zu deren Gunsten zu handeln, indem ihr ein Geldgeschenk oder ein anderer Anreiz gegeben wird.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Szenarioanalyse

Ein Verfahren zur Ermittlung und Bewertung möglicher Folgen zukünftiger Ereignisse unter unsicheren Bedingungen.mehr