Fachbeiträge & Kommentare zu Management Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 5.2 Daten aggregieren und Abweichungen identifizieren

Aus Sicht des Personalcontrollings führen heterogene Vorsysteme zu einer Reihe von Problemen im Reporting-Prozess. Es ist unter diesen Rahmenbedingungen meist schwierig, Reporting-Prozesse zu automatisieren und zu beschleunigen. Daten sind häufig redundant und zum Teil auch in Strukturen oder Werten widersprüchlich. Fehlerhafte Daten fallen oft erst bei einer aggregierten Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 5.3 Interpretation, Kommentierung und Maßnahmenableitung

Auf Basis von Kommentaren ist das Management in der Lage, zeitnah agieren zu können. Vereinbarte Maßnahmen müssen selbst wieder Gegenstand des Reportings sein, um einerseits verfolgen zu können, ob sie umgesetzt wurden, und andererseits, ob die gewünschte Wirkung erzielt wurde. Um Ursache-Wirkungszusammenhänge erkennen und beurteilen zu können, reicht ein rein auf finanziell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 6.3 Umsetzung

Die Umsetzung des Personalmanagement-Reportings erforderte sowohl fachliche, konzeptionelle als auch technische Lösungskompetenz. Es wurden die folgenden Arbeitsschritte durchlaufen: Erarbeitung eines HR-Bezugsrahmens zur Identifikation relevanter Themen ("Kennzahlenbereiche") sowie Übersetzung in konkrete Kennzahlen (s. Tab. 1) Aufbau eines Backend-Datenmodells, das als Grund...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / Zusammenfassung

Prozessmodelle sind ein wichtiges Instrument des Prozessmanagements und helfen Organisationen und Unternehmen dabei, ihre geschäftlichen Abläufe effizienter und transparenter zu gestalten. Das Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0 stellt das Personalcontrolling bereichsübergreifend dar und ist eine Grundlage für die Zuweisung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Es ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.2.3 Normatives, strategisches und operatives Personalcontrolling

Im Personalcontrolling sollten – entsprechend der drei Management-Ebenen – konzeptionell drei Ebenen (jeweils inklusive Reporting-Aufgaben) unterschieden werden: normatives, strategisches und operatives Personalcontrolling. Nachstehend werden Idealtypen von drei (Teil-)Stellenbeschreibungen des Personalcontrollers formuliert. Der normative Personalcontroller ist mit Aspekten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4 Steuerung von Prozessen: Aufgaben und Instrumente

Ein Schwerpunkt der Aufgaben eines Prozesscontrollings bildet die Steuerung von Prozessen. Im Sinne des klassischen Controlling-Regelkreises "Plan-Do-Check-Act" werden Informationen über die Durchführung des Prozesses ermittelt sowie Gegensteuerungsmaßnahmen initiiert. Im hier zugrunde gelegten Prozesscontrolling-Framework werden unter Steuerung die von der ICG definierten Ha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 5 Organisatorische Umsetzung des Prozesscontrollings

Trotz der hohen Bedeutung ist in vielen Unternehmen das Controlling bislang nicht auf Prozesse fokussiert. Ein Prozesscontrolling wird ggf. nur am Rande durchgeführt, i. d. R. sind die Steuerungsgrößen des Managements auf andere, meist finanzorientierte Größen ausgerichtet. Folglich ist in den bereitgestellten Ansätzen und Services (Planung, Reporting etc.) der Prozessfokus ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Blomeyer/Rolfs/Otto: Betriebsrentengesetz, 7. Aufl., München 2018 Bruns/Hülsberg, IAS 26 – Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen (Accounting and Reporting by Retirement Benefit Plans), in: Hennrichs/Kleindiek/Watrin (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, 5. Erg.Lfg., München 2014; Bürge/Ohlund, Die Konzernrechnungslegung nach International Accoun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 6 Fazit und Empfehlungen

Ein integratives Prozess- und Funktions-Controlling hat die Hauptaufgabe, die Wirkungen sowie Zusammenhänge von Management- und Controllingaktivitäten auf einer Betrachtungsebene (z. B. Funktionenebene) auf eine andere Ebene (z. B. Prozessebene) und insbesondere die Unternehmensperformance transparent zu machen und zu bewerten. Ein integratives Prozess- und Funktionscontrolli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 2.3 Strategisches F&E-Controlling und Nachhaltigkeitsziele

Für das strategische F&E-Controlling ist es wichtig, F&E-Investitionsportfolios zu definieren und je nach Unternehmensstrategie die Nachhaltigkeitsziele entsprechend zu berücksichtigen. Aus der Unternehmensstrategie bezogen auf die Nachhaltigkeit ergeben sich Bewertungskriterien, auf deren Grundlage die einzelnen F&E-Projekte bewertet werden. Wichtig ist dabei, die einzelnen...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 1.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Umfeldanalyse

Die Trigger der Nachhaltigkeit sind sehr vielfältig. Sehr gut können die Treiber auf Basis der PESTEL-Analyse mit den englischen Perspektiven Political, Economic, Social, Technological, Environmental und Legal (vgl. Abb. 2) visualisiert werden. Abb. 2: PESTEL-Analyse Die Agenda 2030 hat aus politischer Sicht (P), mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) Europa klimaneut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 3 Der Quick-Check, der Lücken bei der ESG-Integration schließt

Der Transformationsprozess hin zu einem ESG-konformen Unternehmen gestaltet sich in den meisten Unternehmen sehr komplex. Für Controlling und Risikomanagement entsteht damit ein vielfältiges Aufgabenpaket. Um hier einen Überblick zu erhalten, gleichzeitig Lücken transparent zu machen und auf der Zeitachse zu priorisieren, dient der folgende Quick-Check zur Bestandsanalyse. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 7 Literaturhinweise

Ackoff, Management Misinformation Systems. Management Science, 14(4), 1967, B147-B156. Arnold/Freimann/Kurz, Sustainable Balanced Scorecard (SBS): Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, in das BSC-Konzept, Controlling & Management 47 (6), 2003, S. 391-400. Drucker Institute, Measurement Myopia, https://www.drucker.institute/thedx/measurement-myopia/, 2013, Abrufdatum 28.7.20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 3 Ganzheitliche Steuerung sicherstellen

Kennzahlen – und auch Nachhaltigkeitskennzahlen – sind grundsätzlich in eine ganzheitliche Steuerung ausgehend von einer nachhaltigen Unternehmensstrategie zu integrieren. Es gilt die strategischen Ziele zu quantifizieren und zu operationalisieren und damit die strategische mit der operativen Steuerung zu verknüpfen. Die BSC ist hier eine geeignete Möglichkeit, die ermittelte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.2 Das Risk Assessment, das Nachhaltigkeit integriert

In den Risk Assessments werden die im Unternehmen vorhandenen Risiken identifiziert, mit mathematischen Modellen quantifiziert und einem Review unterzogen. Die Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Risk Assessments liegt in der Quantifizierung, da zum einen meist nur ungenügende Datenhistorien, zum anderen keine Erfahrungen mit Szenarien vorliegen. Dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 2.1 Sustainable Supplier Qualification & Evaluation

Maßnahme und Nutzen Beziehungen zu Lieferanten sind gerade in Branchen mit einer geringen eigenen Wertschöpfungstiefe oder mit technologie-getriebenen Lieferantenbeziehungen von hoher Relevanz. Bei immer höherem Anteil von z. B. Just-in-Time-Lieferungen (JIT) ist das Thema Verlässlichkeit der Lieferanten von umso größerer Bedeutung für Unternehmen. Klassischerweise finden reg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.3 Kapitalanlage

Nachhaltiges Handeln wird nicht mehr nur von internationalen Organisationen oder NGOs eingefordert, sondern steht inzwischen auch im Fokus von Versicherungen und Finanzaufsichtsbehörden. Nachhaltigkeitstrends gewinnen folglich auch in der Kapitalanlage zunehmend an Bedeutung. Nach dem Horváth CFO Panel von 2020 berücksichtigen bereits 69 % der deutschen Versicherer ESG-Krite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.2.1 Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele in Kennzahlen

Das Controlling hat die Aufgabe, das auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie definierte Zielsystem zu operationalisieren und mit geeigneten Kennzahlen zu konkretisieren (s. Abb. 3). In Anlehnung an das in 2.1 genannte Beispiel würde der Controller das strategische Ziel Reduktion der Treibhausgasemissionen nun mit der Kennzahl Volumen Treibhausgasemissionen versehen. Soziale N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 6 Literaturhinweise

Besharov et al., How companies can balance social impact and financial goals, 2019. Binns, The Five Capitals – a Model for Sustainable Development. RRC International, 2018. Bonini/Swartz, Profits with purpose: How organizing for sustainability can benefit the bottom line, 2014. Deetz, Transforming communication, transforming business: Stimulating value negotiation for more resp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.3 Verankerung und Umsetzung im Betriebsmodell – Klärung des "Wie"

Sind Strategie und Ziele gesetzt, geht es letztlich um deren Umsetzung und der Erzielung von Fortschritten. Es sind Strukturen, Prozesse, Systeme und ein integrierter Mindset aufzubauen und Transparenz und Verantwortlichkeit durch Messung, Bewertung, Visualisierung des Fortschritts zu schaffen. Letztlich geht es darum, dass den Ambitionen Taten folgen und Nachhaltigkeit im U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 3.2 Wesentlichkeitsanalyse

Unternehmen stehen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie vor der Herausforderung, jene Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die für das Unternehmen zu priorisieren sind. Gleichzeitig werden damit auch Themen als unwesentlich eingestuft, sodass es Unternehmen hilft, den entsprechenden Fokus im Bereich Nachhaltigkeit zu setzen. Die Wesentlichkeitsana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 5 Literaturhinweise

Adams et al.,The double-materiality concept: Application and Issues, https://www.globalreporting.org/media/jrbntbyv/griwhitepaper-publications.pdf, 2021, Abrufdatum 28.7.2021. Baltzer, Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten, 2021. BlackRock, Larry Fink's 2018 Letter to CEOs, in The Times, 15.1.2018. Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.3.3 Erfolgreiche Neuausrichtung der Finanzfunktion auch in der Krise

Ausgangssituation Zwei wesentliche Treiber beschreiben im folgenden Praxisbeispiel die Herausforderungen der Abteilung F&E FIN Ende 2017: zum einen eine wirtschaftlich bedingte Krise aus Marktveränderungen; zum anderen die digitale Transformation des Finanzbereichs bei Siemens. Beide, von außen kommende "Zwänge" zur Veränderung, wurden von der Abteilung weitestgehend als Bedr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.2.5 Phase 4: Neustart

Mit dem Neustart des Unternehmens normalisiert sich der geschäftliche Alltag für das Controlling. Gerade die zehrenden Stress- und Belastungstests sollten für das Erste überstanden sein, was dem Unternehmen wieder mehr Luft zum Atmen geben sollte. Das bedeutet, dass eine Lockerung der Kostensenkungs- und Sparprogramme geprüft werden sollte. Möglicherweise hat sich das Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.2.2 Phase 1: Überleben sichern

In der ersten Phase ist die Krise noch spürbar wie ein Schock: hier sollten Controller zunächst die Liquidität für die kurz- und mittelfristige Planung sicherstellen. Frühzeitige Kommunikation mit Groß-Kunden und Lieferanten ist hier maßgeblich dafür entscheidend, dass man nicht von einem Auftragsrückgang überrascht wird, indes die Zulieferer aber weiter Ressourcen und Kompo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 4.3 Integrierte Berichterstattung – Integrated Reporting (IR)

Die Verknüpfung des internen mit dem externen Rechnungswesen wird durch die Einführung eines integrierten Berichtswesens (IR) vertieft und qualitativ erweitert. IR basiert auf dem Konzept des integrierten Denkens (integrated thinking) und zielt darauf ab, in der externen Berichterstattung nicht nur finanzielle Kennzahlen zu präsentieren und Ergebnisse abzubilden, sondern die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 3 Studien zur organisatorischen Neuerung im Controlling

Der Trend der zunehmenden Standardisierung im Controlling hat zur Folge, dass immer mehr Unternehmen Shared Service Center (SSC) etablieren, um damit konzernweit Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern oder Transparenz zu schaffen.[1] Dies erfolgt durch die Konzentration betrieblicher Unterstützungstätigkeiten, unter die auch die Controllingaktivitäten fallen. Solche Tä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 1 Die Wechselwirkungen im Überblick

Eine Vielzahl von Unternehmenszusammenbrüchen und -skandalen, wie z. B. der Fall der Wirecard AG, haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Corporate Governance und ein funktionierendes Compliance-Management wichtige Faktoren im Wettbewerb um Kapital darstellen. Investoren sind dazu bereit, einen Aufpreis für eine "gute" Governance zu zahlen.[1] Frühere Reforminitiativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 7 Literaturhinweise

Becker/Ulrich/Fibitz, Kontextfaktoren der Controlling-Organisation, in Controlling & Management Review, Sonderheft 3, 2016, S. 8–14. Egle/Keimer, Digitaler Wandel im Controlling, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Band 37, 2017. International Group of Controlling, Controlling-Prozessmodell 2.0, 2017. Eppinger/Grönke, Auswirkung der Digitalisierung au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 7 Literaturhinweise

EY Management Consulting GmbH, Forever Young – Controlling konsequent erneuern, Ergebnisse des Controlling-Panels 2020, https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/de_at/topics/performance-improvement/ey-co-panel-broschuere.pdf?download, Abrufdatum 5.3.2021. International Group of Controlling (Hrsg.), Controlling-Prozessmodell – Ein Leitfaden für die Beschreibung und Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 4 Studien zu Standards in der Ablauforganisation

Zur Tätigkeitsgestaltung im Controllerbereich wird im Hinblick auf die Prozessformalisierung innerhalb der Ablauforganisation oft das IGC-Prozessmodell zitiert, das im Jahr 2017 in zweiter Auflage erschien.[1] International findet z. B. auch das Process Classification Framework des American Productivity and Quality Center (APQC) Anwendung. Erweitert werden diese durch selbst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 5.4 Ausgestaltung der Aufbauorganisation

Für die definierten Aktivitäten und Ressourcen im Controlling gilt es nun, die vorgegebene übergeordnete Zielorganisation detailliert auszugestalten. Dabei steht zunächst die Standortfrage im Vordergrund. Während sich der Standort der Governance- und Business-Partnering-Aktivitäten aus der Nähe zur Unternehmensleitung bzw. zu den jeweiligen Geschäftsbereichs- und Regionsrgan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 6 Literaturhinweise

Abbott/Parker/Peters/Presley, Control Self-Assessment and Costs of Compliance with Sarbanes-Oxley Section 404, in Journal of Management Accounting Research, Vol. 31, No. 3, 2019, S. 5–24. Aguilera/Jackson, The Cross-National Diversity of Corporate Governance: Dimensions and Determinants, in Academy of Management Review, Vol. 28, No. 3, 2003, S. 447–465. Boland/Pondy, Accountin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 5.2 Controlling-Prozessmodell

Controlleraufgaben kann man im Großen und Ganzen in 2 Gruppen einteilen: Fachaufgaben und andere Aufgaben. Für die Fachaufgaben ist es möglich das Controlling-Prozessmodell[1] anzuwenden, wobei die Controlling-Hauptprozesse in 4 Gruppen eingeteilt sind:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Unternehmensskandalen hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer "guten" Corporate Governance und eines effektiven Compliance-Managements geschärft. Die Corporate Governance und das Compliance-Management stehen in einem engen Zusammenhang mit der Controllingorganisation. Aus einer kontingenztheoretischen Perspektive stellt die Corporate Governance einen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 3.1 Standardisierung vs. Differenzierung

Mit der Standardisierung wird das Ziel verfolgt, Abläufe und Prozesse möglichst weitgehend zu vereinheitlichen, um die Prozesseffizienz, -transparenz und -qualität zu steigern. Sie ist die Voraussetzung für die Automatisierung von Prozessen durch den Einsatz digitaler Technologien wie z. B. Robotic Process Automation (RPA). Gerade Unternehmen, die durch Akquisitionen stark g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 4 Einflussfaktoren auf die Controllingorganisation

Bei der Ausgestaltung der Controllingorganisation spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren zählen das Steuerungskonzept, die Unternehmensgröße und die Informationstechnologie. Das Steuerungskonzept des Unternehmens bildet den Ausgangspunkt für die Gestaltung der Controllingorganisation. Es beschreibt den Führungsanspruch des Top-M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 3.3 Zentralisierung vs. Dezentralisierung

Im Zuge der Zentralisierung gehen Entscheidungs- und Ausführungskompetenzen für bestimmte Funktionen von einer lokalen Stelle im Unternehmen auf eine zentrale Organisationseinheit über. Damit wird vor allem das Ziel verfolgt, einen hohen Standardisierungsgrad zu erreichen, um Effizienz- und Synergieeffekte zu realisieren. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Bündelung von Aktiv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 3 Controllingorganisation: Perspektiven und Dimensionen

Fragen der Controllingorganisation bzw. der Organisation des Controllerbereichs wurden in der Forschung bereits früh thematisiert.[1] Grundsätzlich geht es um die Frage der Gestaltung der organisatorischen Verankerung des Controllerbereichs im Unternehmen. Als Beispiel sei hier eine funktional organisierte, zentrale Controllingabteilung genannt oder mehrere, den einzelnen Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 2.1 Auswirkungen auf Controllingprozesse und -aufgaben

Betrachtet man die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Controllingprozesse und -aufgaben, so wird deutlich, dass die Veränderung eher als Chance statt als Gefahr angesehen werden kann. Durch fortschrittlichere IT-Systeme und einen höheren Automatisierungsgrad verringert sich der zeitliche Aufwand, den Controller für Basistätigkeiten, wie z. B. Standard-Reports, aufbring...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 13... / 3.2 Erster Teil des Länderberichts – Tabelle 2 (§ 138a Abs. 2 Nr. 2 AO)

Rz. 55 Der § 138a Abs. 2 Nr. 2 AO sieht eine Aufstellung mit den wichtigsten Wirtschaftstätigkeiten der Geschäftseinheiten des multinationalen Konzerns nach Steuerhoheitsgebieten und den dort ansässigen Unternehmen und Betriebsstätten vor. Die Angaben zur den wirtschaftlichen Tätigkeiten sind in der Tabelle 2 in Bezug auf jede einzelne Konzerneinheit innerhalb eines Hoheitsg...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes und Übereinstimmung mit International Financial Reporting Standards

Tz. 28 Stand: EL 43 – ET: 03/2021 Ein Kernstück von IAS 1 stellt der Grundsatz der fair presentation dar (vgl. zum Grundsatz der fair presentation auch IFRS-Komm., Teil A, Kap. II, Tz. 51). Diese Generalnorm fordert, dass der Abschluss ein getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie der Cashflows zu vermitteln hat (IAS 1.15ff.). Fair presentat...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner/Kleekämper, "Presentation of Financial Statements" – Das Reformprojekt des IASC und seine Auswirkungen, WPg 1997, S. 117ff.; ADS, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Kommentar (ADS Int 2002), Stuttgart 2002; Amshoff/Jungius, Neuregelung der Darstellung der Gesamtergebnisrechnung, PiR 2011, S. 245ff.; Bach/Berger, Angabeninitiative des IASB: Stück für Stüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 4 Quick Check für ein agiles Projektcontrolling mit Design Thinking

Der Quick Check gibt dem Anwender die Möglichkeit, auf Basis der folgenden Punkte ein Projektcontrolling mit Design Thinking im Haus kontinuierlich zu integrieren und den aktuellen Stand zu reflektieren. Der erste Teil (1. Allgemein) dient der allgemeinen Bestandsaufnahme, wie ganzheitlich Projektcontrolling im Unternehmen verankert ist – gerade im Vergleich zu den Wettbewerb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 8 Literaturhinweise

Altherr, Die Organisation der Selbstorganisation, in Kels/Kaudela-Baum (Hrsg.), Experten führen, 2018, S. 411-426. Arena, Adaptive Space: How GM and Other Companies Are Positively Disrupting Themselves and Transforming Into Agile Organizations, 2018. Cabri/Gritthis, Earned value and agile reporting, Conference Paper, veröffentlicht in Agile, 2006. Chesbrough, Open Innovation – ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3 Aufgabenkomplexe wertorientierter Unternehmensführung

Die konsequente Ausrichtung der Unternehmensführung auf die Steigerung des Shareholder Value beeinflusst nahezu alle Bereiche einer Unternehmung. So nimmt die wertorientierte Unternehmenssteuerung Einfluss auf die strategische Planung, die Steuerung, die Kontrolle und das Reporting eines Unternehmens. Die wertorientierte strategische Planung bezieht sich auf die Gesamtuntern...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / (b) Technisches

Rz. 1555 Ein wirksamer Geheimnisschutz setzt häufig auch entsprechende technische Maßnahmen um. Viele Betriebsgeheimnisse werden in Dateiform vorliegen und sind damit ohne geeignete Schutzmechanismen leicht entwendbar.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement im BGM / 3.2 Projektstrukturplanung (PSP)

Aufgabe der Strukturplanung ist es, das Projekt überschaubar zu strukturieren und Aufgaben voneinander abzugrenzen. Dieser Vorgang kann auf 2 Arten erfolgen: Bottom-up oder Top-down. Vorteil der "Bottom-up-Methode" ist, dass sie durch eine verstärkte Einbindung der Mitarbeiter auf den individuellen Fall abgestimmt ist. So wird verhindert, dass wichtige Details übersehen werd...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Accounting Standards Committee, SSAP 25 Segmental Reporting, Accounting 1990, Bd. 106, S. 136–140; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach internationalen Standards, Stand: 7. Ergänzungslieferung, Stuttgart 2011, Abschn. 28: Segmentberichterstattung; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschrif...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Standardentwicklung

Tz. 11 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 IFRS 8 ist chronologisch der dritte internationale Rechnungslegungsstandard, der die Informationsgewährung über Unternehmenssegmente regelt. Im Jahre 1981 wurde vom IASC der IAS 14 Reporting Financial Information by Segment verabschiedet, der wie viele der IAS damals wenig verbindlich formuliert war und viele Wahlrechte enthielt. Insbesondere...mehr