Fachbeiträge & Kommentare zu Portfoliomanagement

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.9 Steuerfreie Verwaltungstätigkeiten

Rz. 74 Für die Verwaltung der Investmentvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft von der Verwahrstelle aus den zu einem Investmentvermögen gehörenden Konten eine Vergütung und den Ersatz von Aufwendungen.[1] Derartige Entgelte sind Gegenstand der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG. Die der Verwahrstelle für die Verwahrung von Investmentvermögen zustehende Vergü...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 14 Gesamtübersicht über Leistungen im Wertpapier- und Depotgeschäft

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategietransformation: En... / 2.3 Vorgehensübersicht

Der vollständige Realisierungsprozess der Strategie wurde in die klassischen Phasen des strategischen Wertschöpfungsprozesses unterteilt. Dieser besteht aus den Teilphasen der strategischen Analyse und Strategieformulierung, der Strategietransformation sowie der Umsetzung. Legende: Abb. 4: Phaseneinteilung im Umsetzungsprozess In der ersten Phase der strategischen Analyse und ...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / Literatur

Becker, Steuerbefreiung der Verwaltung von Investmentvermögen, UStB 2010, 278. Behrens, Vorsteuerabzug aus Transaktionskosten auch dann möglich, wenn der Anteilsverkauf umsatzsteuerbar und nach § 4 Nr. 8e) bzw. f) steuerfrei ist, BB 2010, 229. Behrens, Vorsteuerabzug beim Beteiligungsverkauf, UVR 2010, 174. Bustorff, Umsatzsteuer bei Finanzdienstleistern, 1. Auflage, 2019. Busto...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.11 Einführung von New-Work-Konzepten

Unfreiwillig und größtenteils unvorbereitet hat die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen wie "Lockdown", "Social Distancing" und anderen Schutzmaßnahmen viele Unternehmen zu der Einführung von flexiblen, neuartigen Arbeitskonzepten geführt. Die Diskussion über New-Work-Konzepte ist dadurch präsenter denn je. Und viele Unternehmen postulieren, dass Sie ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Anforderungsprofile und Kom... / 3.1 Stellenbeschreibungen als gängiger Ausgangspunkt

Typischerweise sind Stellenbeschreibungen wie nachfolgend am Beispiel des IT-Portfoliomanagements veranschaulicht aufgebaut:mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Turnaround- und Liquiditäts... / 2.2 Der CFO als Transformationsmanager

Sollte sich ein Unternehmen neben internen Herausforderungen zusätzlich auch marktseitigen Veränderungen wie z. B. neuen Regularien, geopolitischen Ereignissen oder einer veränderten Wettbewerbssituation gegenübersehen, erhöht sich der Druck auf den CFO weiter. Mit zunehmender Krisenintensität steigen die Verantwortung und die Erwartungshaltung an den CFO, die Rolle eines Tr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 3.2 Unternehmensspezifische Aufgaben und Entwicklungsstufen

Die angesprochenen grundsätzlichen Aufgaben des Finanzmanagements erfahren spezifische Konkretisierungen, die durch die Größe und Struktur des Unternehmens, seine Branche sowie durch die geografische Ausdehnung seines Geschäfts bedingt sind.[1] Beispiele hierfür sind: Internationales Finanzmanagement,[2] Finanzmanagement im Konzern, Währungsmanagement im Auslandsgeschäft, Überna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.2 IT-Portfoliomanagement

Portfoliomanagement ist die systematische und nachvollziehbare Festlegung der innerhalb eines Planungszeitraums zu realisierenden Vorhaben zur Unterstützung der Unternehmensziele unter Beachtung unternehmensabhängig festgelegter Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Beitrag zur Unternehmens- oder IT-Strategie, Realisierungswahrscheinlichkeit, Dringlichkeit, Realisierungsrisiko u. a.[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 1 Vom Rechenzentrum zur Cloud

Vor mehreren Jahrzehnten war die Art und Weise der Bereitstellung von IT-Leistungen noch überschaubar komplex. Viele Unternehmen hatten eine eigene IT-Abteilung mit integriertem Rechenzentrum (Data Center). Die für das Unternehmen wichtigen Anwendungen wurden von überwiegend eigenem IT-Personal entwickelt und betreut oder als Standardsoftware gekauft und betrieben. Die hierd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.5 Wirtschaftlichkeitsanalysen

Gefahr durch Schatten-IT Wirtschaftlichkeitsanalysen werden vom IT-Controlling für IT-Maßnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten erstellt, z. B. im Rahmen der Projektgenehmigung, als mitlaufende Nachkalkulation (Earned-Value-Analyse) oder als Projektnutzen-Inkasso nach Abschluss des Projekts. Cloud-Anwendungen, die direkt durch die Fachbereiche (s. "Schatten-IT") beauftragt werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.3 Key Performance Indicators und F&E-Entscheidungsebenen

Datenbasiert, beeinflussbar und entscheidungsrelevant Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage für die Entscheidungsfindung und Steuerung von F&E-Projekten im Rahmen eines F&E-Controllings bzw. F&E-Portfoliomanagements. Wesentliches Ziel eines F&E-Kennzahlensystems ist die Fokussierung auf die beinflussbaren, strategie- und folglich entscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.1 Bedeutung von F&E im Unternehmen

F&E leistet Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sind wichtige Bausteine im Unternehmen, die sich im Wesentlichen durch 2 Aspekte kennzeichnen: Erstens dient F&E der Erhaltung und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der am Markt befindlichen Produkte. Zweitens umfassen die F&E-Aufwendungen auch Investitionen in die Zukunftsforschun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.2 Kernfragen an ein F&E-Kennzahlensystem

Schöpferische Tätigkeit für neue Anwendungen F&E wird als schöpferische Tätigkeit definiert, die auf systematische Weise und mit wissenschaftlichen Methoden durchgeführt wird. Ziele von F&E sind, Wissen zu mehren sowie neue Anwendungen für Wissen zu erarbeiten.[1] Aus Unternehmenssicht ist dabei die Monetarisierung der F&E durch den Verkauf von Produkten maßgeblich.[2] Hierbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 6 Fazit und Ausblick

Der Kernpunkt eines F&E-Kennzahlensystems ist die Steuerung von F&E-Aktivitäten auf verschiedenen Entscheidungsebenen vom Einzelprojekt, zum Multiprojekt- bis zum Portfoliomanagement. Folglich ergibt sich eine Fokussierung auf beeinflussbare und strategie-/ entscheidungsrelevante Kennzahlen. Eine reine Betrachtung finanzieller Kennzahlen ist aus Steuerungsgesichtspunkten unzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 3.1 Orientierung an Konzernzielen

Orientierung der Aufgaben am Führungsverständnis Die Aufgaben und die Funktionen des Konzerncontrollings orientieren sich primär an den Erfolgszielen des Konzerns, deren unterschiedliche Zielsetzung zu einer veränderten Schwerpunktsetzung innerhalb der Abteilung führt. Ist das primäre Ziel eines Konzerns eher an monetäre Kriterien geknüpft – hierzu zählen z. B. das Erreichen e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 6 Literaturhinweise

Alfs, Strategisches Portfoliomanagement als Aufgabenfeld des Konzern-Controllings – Risiko- und erfolgsorientierte Evaluierung der Kapitalallokation im Kontext der Corporate Strategy, 2015. Behringer, Konzerncontrolling, 2. Aufl., 2014. Jung, Controlling, 4. Aufl., 2011. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl., 2015. Kaminski/Strunk, Steuern in der interationalen Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.2 Management-Holding

Eine Management-Holding greift intensiver in die Geschäftsentwicklung der Tochtergesellschaften ein, indem sie starken Einfluss auf das strategische Controlling nimmt. Der Zugriff auf das strategische Controlling – z. B. mittels einer Balanced Scorecard oder Strategy Map – ermöglicht es, einheitliche Ziele für den Konzern zu definieren. Im Gegensatz dazu sind die Tochtergese...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB XI § 135 Zuführ... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Nach Abs. 1 Satz 1 hat das Bundesversicherungsamt dem Sondervermögen monatlich zum 20. des Monats zulasten des Ausgleichsfonds einen Betrag zuzuführen, der einem Zwölftel von 0,1 % der beitragspflichtigen Einnahmen der sozialen Pflegeversicherung des Vorjahres entspricht. Die monatliche Zahlung begründet sich mit den Anforderungen des operativen Anlagegeschäfts des Por...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.3 Innovationsportfolio

Gezieltes Portfoliomanagement Das Innovationsportfolio beschreibt den eigentlichen "Inhalt" des Innovationssystems – nämlich die Gesamtheit aller Produkt-, Service-, Prozess- oder Geschäftsmodellinnovationen, die zukünftig die definierten Erfolgs- und Kostenziele der Innovationsstrategie erfüllen sollen. Die Steuerung des Innovationsportfolios sollte über ein gezieltes Portfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.3 Innovationsportfolio

Innovationen strukturieren und ausgewogene Verteilung sichern Das übergeordnete Ziel dieses Gestaltungsbereichs ist ein ausgewogenes Innovationsportfolio. Dazu gehört eine gleichmäßig gefüllte Innovationspipeline, sodass ein kontinuierlicher Launch von Innovationen möglich ist. Weiterhin gilt es eine geeignete Mischung an radikalen und inkrementellen Innovationen zu erreiche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.3 Kompetenzanforderungen an den Beteiligungscontroller

Ableitung der Kompetenz­anforderungen Der Beteiligungscontroller ist hauptsächlich in den Prozessen "Operative Planung und Budgetierung", "Management Reporting" und "Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung" im Einsatz. Daneben ist er aus Sicht der Muttergesellschaft in die Prozesse "Strategische Planung", "Forecast", "Investitions- und Projektcontrolling" sowie "Risikoma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3.3 Portfoliomanagement und Ideenauswahl (Phase 3)

3.3.1 Go Rate Qualität der Ideenauswahl Diese Kennzahl beurteilt die Qualität des strategischen Portfolioma­nagements und die damit verbundene Auswahl von Dienstleistungsideen. Je mehr angenommene Innovationsvorschläge schlussendlich auch realisiert und am Markt erfolgreich platziert werden, desto effizienter sind die Innovationsaktivitäten im Unternehmen. Ergibt sich eine aus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3.3.3 Projektrentabilität

Investitions­beurteilung von Innovationsprojekten Die Projektrentabilität beurteilt, ähnlich wie das relative Innovationsbudget, den wirtschaftlichen Erfolg einer innovativen Serviceleistung in Form einer Kapitalverzinsung. Es lässt sich somit die erwartete mit der tatsächlich eingetretenen Rentabilität vergleichen. Liegt die tatsächliche Rentabilität weit unter der geplanten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3.3.2 Höhe des relativ eingesetzten Innovationsbudgets

Innovations­budget effizient einsetzen Die Kennzahl stellt den Budgeteinsatz in Bezug auf den erwirtschafteten Umsatz für einzelne Innovationen oder Innovationsprogramme gegenüber. Damit ist ein Vergleich der eingesetzten Budgetmittel zwischen verschiedenen Innovationsprojekten möglich. Stimmen die ermittelten Quoten nicht mit den geplanten Quoten überein, so ist über die zuk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3.3.1 Go Rate

Qualität der Ideenauswahl Diese Kennzahl beurteilt die Qualität des strategischen Portfolioma­nagements und die damit verbundene Auswahl von Dienstleistungsideen. Je mehr angenommene Innovationsvorschläge schlussendlich auch realisiert und am Markt erfolgreich platziert werden, desto effizienter sind die Innovationsaktivitäten im Unternehmen. Ergibt sich eine aus Unternehmens...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Vermögensverwaltende Tätigkeit von Investmentfonds

Kommentar Das BMF zur Auslegung des § 1 Abs. 1b Nr. 3 InvStG Stellung, wonach der objektive Geschäftszweck eines Investmentfonds auf die Anlage und Verwaltung seiner Mittel für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger beschränkt sein und eine aktive unternehmerische Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände ausgeschlossen sein muss. Das BMF nimmt insbesondere eine Abgrenzung ein...mehr