Fachbeiträge & Kommentare zu Rechtliches Gehör

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 58 Bußgeldverfahren, Besonderheiten, Beweisaufnahme [Rdn 1575]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
N / 8 Nichtverlesung des Anklagesatzes, Antrag [Rdn 2417]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
E / 3 Einstellung des Verfahrens nach § 153a nach Erfüllung von Auflagen und Weisungen [Rdn 1657]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
P / 4 Pflichtverteidiger, Entpflichtung während laufender Hauptverhandlung [Rdn 2491]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
P / 6 Plädoyer des Verteidigers [Rdn 2526]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
V / 9 Verhandlung ohne den Angeklagten [Rdn 3453]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 23 Beschleunigtes Verfahren [Rdn 902]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 11/2024, Anhörung bzw. I... / 4. Vermerk nach § 28 Abs. 4 S. 2 FamFG

Über das Ergebnis der Anhörung bzw. der Verschaffung des persönlichen Eindrucks ist ein Vermerk zu fertigen, in welchem die wesentlichen Vorgänge aufzunehmen sind, § 28 Abs. 4 S. 2 FamFG.[36] "Der persönliche Eindruck vom Kind und dessen Verhalten müssen im Vermerk geschildert und den Beteiligten hierzu rechtliches Gehör gewährt werden", wie es das OLG Frankfurt[37] zutreffe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 36 Hauptverhandlung / III. Aussetzungsantrag nach Beweiserhebung

Rz. 25 Des Weiteren kann es den Fall geben, dass zum Termin Zeugen oder Sachverständige geladen worden sind, diese aber nicht in der Ladung benannt worden sind. Dann hat der Verteidiger einen Anspruch auf Aussetzung der Verhandlung, § 246 Abs. 2 StPO. Dieser Anspruch besteht bis zum Schluss der Beweisaufnahme, kann also gerade dann eingesetzt werden, wenn der Verlauf der Bew...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 52 Beweiswürdigung, Aussage gegen Aussage [Rdn 1445]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 37 Rechtsbeschwerde / 3. Sonderfall: keine volle Verfahrensrüge erforderlich

Rz. 26 Nur in wenigen Sonderfällen muss keine volle Verfahrensrüge erhoben werden. Dies betrifft zunächst den Fall des übergangenen Entbindungsantrags.[28] Das OLG Dresden[29] entschied: Bescheidet das Gericht den vom Betroffenen rechtzeitig vor der Hauptverhandlung gestellten Entbindungsantrag nicht und befasst es sich auch im Verwerfungsurteil in keiner Weise mit dem Antra...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
E / 8 Einstellung des Verfahrens nach § 206a bei Verfahrenshindernissen [Rdn 1714]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 34 Beweisantrag, Antragsberechtigung [Rdn 1107]

Rdn 1108 Literaturhinweise: Bock, Das Beweisantragsrecht des Nebenklägers, HRRS 2011, 119 Kempf, Rechtsmißbrauch im Strafprozeß, StV 1996, 507 Kudlich, (Nichts) Neues zum Missbrauch des Beweisantragsrechts, HRRS 2005, 10 Niemöller, Rechtsmißbrauch im Strafprozeß, StV 1996, 501 s.a. die Hinw. bei → Beweisantragsrecht, Allgemeines, Teil B Rdn 1224, und bei → Verteidiger, Verteidig...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Verkauf durch Erben und... / C. Verkauf durch Vorerben

Rz. 33 Schwierig kann es sein, wenn ein Vorerbe die Immobilie verkaufen will. Die Vor- und Nacherbschaft bezieht sich auf das Vermögen des Erblassers (samt Verbindlichkeiten), das zum Zeitpunkt des Erbfalls besteht und in der Regel im Ganzen auf den Vorerben übergeht, § 1922 BGB. Rz. 34 Die übergegangene Erbschaft wird zu einem Vermögen des Vorerben, und zwar zu einem gesonder...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 35 Vorverfahren / I. Bestellungsschreiben und Vollmacht

Rz. 1 Wird der Verteidiger vom Betroffenen mandatiert, geht es zunächst darum, sich gegenüber den zuständigen Stellen als Bevollmächtigter des Betroffenen zu erkennen zu geben, um einerseits dessen prozessuale Interessen und Rechte zu wahren, andererseits aber auch Informationen zum Geschehen über die Akteneinsicht oder sonstige Anfragen zu erhalten. Die Art, wie sich der Ve...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 8 Ablehnungsgründe, Befangenheit, Allgemeines [Rdn 82]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 13 Berufung, Verwerfung, Ausbleiben des Angeklagten, Allgemeines [Rdn 813]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 48 Beweisermittlungsantrag [Rdn 1262]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 46 Aussetzung wegen fehlender Akteneinsicht [Rdn 607]

Rdn 608 Literaturhinweise: Burhoff, Das Akteneinsichtsrecht des Strafverteidigers nach § 147 StPO, ZAP F. 22, S. 345 ders., Dauerbrenner: (Akten-)Einsicht in Messunterlagen im OWi-Verfahren, VRR 2011, 250 ders., Akteneinsicht im Bußgeldverfahren Sonderproblem Bedienungsanleitung/Messunterlagen, VA 2012, 50 ders., A never ending story? – Akteneinsicht in Messunterlagen im OWi-Ve...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
P / 12 Protokoll der Hauptverhandlung, wörtliche Protokollierung [Rdn 2626]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Private Berufsunfähigk... / 1. Darlegungs- und Beweislast

Rz. 70 Der Eintritt bedingungsgemäßer Berufsunfähigkeit ist im Streitfall vom Versicherungsnehmer gemäß § 286 ZPO zu beweisen, also mit dem für das praktische Leben brauchbaren Grad von Gewissheit, der Zweifeln Schweigen gebietet.[169] Die Vorlage eines Rentenbescheides der BfA reicht zum Nachweis der Berufsunfähigkeit nicht aus.[170] Auch haben Feststellungen in einem Verfa...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
N / 5 Nebenklage, gemeinschaftlicher Beistand [Rdn 2376]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
E / 14 Erklärungen des Verteidigers, Allgemeines [Rdn 1834]

Rdn 1835 Literaturhinweise: Dahs, Vertretung des Angeklagten durch seinen Verteidiger bei Erklärungen gemäß § 257 StPO, NJW 1962, 2238 Eschelbach, Erklärungen des Verteidigers zur Sache in der Hauptverhandlung, ZAP F. 22, S. 711 König, Pazifische Phantasien – Ist das Gericht berechtigt, möglicherweise sogar verpflichtet, seine Sicht vom bisherigen Ergebnis der Beweisaufnahme i...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 7 Ablehnung, Selbstablehnung [Rdn 76]

Rdn 77 Literaturhinweise: S. die Hinw. bei → Ablehnung eines Richters, Allgemeines, Teil A Rdn 9. Rdn 78 1. Nach § 30 kann ein Richter Umstände, aus denen sich Ausschließungsgründe nach §§ 22, 23 oder Befangenheitsgründe nach § 24 ergeben können (→ Ablehnungsgründe, Befangenheit, Allgemeines, Teil A Rdn 82; → Ausschluss eines Richters, Teil A Rdn 559), selbst anzeigen. Es ent...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
V / 12 Verhandlungsfähigkeit, selbst herbeigeführte Verhandlungsunfähigkeit [Rdn 3491]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 24 Absprachen/Verständigung, Verfahren, Bindungswirkung [Rdn 305]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
S / 7 Strafbefehlsverfahren [Rdn 3070]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
V / 54 Videovernehmung in der Hauptverhandlung [Rdn 4000]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
R / 6 Revision, Allgemeines [Rdn 2742]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 30 Beweisantrag, Ablehnungsbeschluss [Rdn 1027]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
H / 1 Haftfragen [Rdn 2100]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
E / 9 Einziehung/(Vorläufige) Sicherstellung [Rdn 1732]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 42 Beweisantrag, Fristsetzung [Rdn 1175]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 40 Ausschluss der Öffentlichkeit, Allgemeines [Rdn 520]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
S / 5 Sitzungspolizei [Rdn 3027]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Z / 17 Zeuge, Zeugenbeistand [Rdn 4307]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 23 Absprachen/Verständigung, Verfahren, Allgemeines [Rdn 263]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / 16 Berufung, Verwerfung, Ausbleiben des Angeklagten, genügende Entschuldigung [Rdn 837]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
S / 1 Sachverständigenbeweis [Rdn 2965]

mehr

Kommentar aus Finance Office Professional
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 4.4 Antragsverfahren

Rz. 60 Für den Antrag nach § 318 Abs. 3 HGB ist örtlich und sachlich das Amtsgericht am Sitz des zu prüfenden Unt zuständig. Antragsteller sind die in § 318 Abs. 3 Satz 1 oder Satz 6 HGB genannten Personen. Antragsgegner ist die Ges., vertreten durch ihre gesetzlichen Vertreter. Ebenfalls Beteiligter ist der gewählte AP. Allen Beteiligten ist rechtliches Gehör zu gewähren. Gi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Eigenbedarfskündigung / 5.3 Vorgetäuschter Eigenbedarf

Ebenso können sich Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Nutzungswunsches aus einem früher vorgetäuschten Eigenbedarf ergeben.[1] Praxis-Beispiel Vorgetäuschte Eigenbedarfsgründe Wird der behauptete Selbstnutzungswunsch nach der Räumung nicht realisiert, liegt der Verdacht nahe, dass der Eigenbedarf nur vorgeschoben worden ist.[2] Gleiches gilt, wenn die Bedarfsperson die Wohnung...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 3 Verfahren (Abs. 2)

Rz. 19 Die Entscheidung ergeht gem. § 108 Abs. 2 S. 1 FGO durch Beschluss. Eine mündliche Verhandlung ist möglich, eine Beweisaufnahme jedoch nicht. Es ist jedoch gem. § 113 Abs. 1 i. V. m. § 96 Abs. 2 FGO rechtliches Gehör zu gewähren. An der Entscheidung wirken gem. § 108 Abs. 2 S. 3 FGO nur die Richter mit, die auch nach § 103 FGO an der zu berichtigenden Entscheidung mit...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 3 Berichtigungsverfahren (Abs. 2)

Rz. 14 Schreib-, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten in einer gerichtlichen Entscheidung sind jederzeit, auch nach Rechtskraft oder Einlegung der Revision, zu berichtigen.[1] Enthält die gerichtliche Entscheidung eine solche Unrichtigkeit, berichtigt das Gericht von Amts wegen. Die Berichtigung ist weder antrags- noch fristgebunden.[2] Rz. 15 Gleichwohl ist ei...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 7... / 2.4 Verfahren

Rz. 38 Die Aussetzung des Verfahrens nach § 74 FGO erfolgt von Amts wegen. Im Unterschied zum Ruhen des Verfahrens nach § 155 S. 1 FGO i. V. m. § 251 ZPO ist ein Antrag der Beteiligten nicht erforderlich und kann daher auch gegen den ausdrücklichen Willen eines Beteiligten erfolgen.[1] Die Verfahrensaussetzung kann allerdings auch auf Anregung der Beteiligten erfolgen. Ein s...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
N / 1 Nachholung des rechtlichen Gehörs [Rdn 3252]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 20 Akteneinsicht, Allgemeines [Rdn 225]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
S / 11 Strafbefehlsverfahren [Rdn 4382]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
R / 2 Rechtsmittel im Ermittlungsverfahren [Rdn 4122]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / 27 Akteneinsicht, Beschränkung [Rdn 302]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
E / 18 Erhebung der Anklage [Rdn 2333]

Rdn 2334 Literaturhinweise: Gillmeister, Rechtliches Gehör im Ermittlungsverfahren, StraFo 1996, 114 Meineke, Ermittlungsverfahren ohne Anhörung? Zur Unzulässigkeit der "Überraschungsanklage", StV 2015, 325 Meyer-Lohkamp/Solka, Eigene Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach Anklageerhebung, StV-S 2022, 78 Weigend, Sachverhaltserforschung durch die Staatsanwaltschaft – bis wann...mehr