Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Kommentar aus Steuer Office Premium
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / dc) International Financial Reporting Standards (IFRS)

Schrifttum: Küting/Harth, HK von Inventories und Self-Constructed-Assets nach IAS und US-GAAP, BB 1999, 2343, 2393. Rn. 301 Stand: EL 175 – ET: 09/2024 Die Ermittlung der HK von Erzeugnissen und selbst erstellten Anlagen ist in besonders hohem Maß ein Ausfluss betriebswirtschaftlicher Lehrmeinungen, denen gegenüber sich die Steuerrechtsprechung traditionell und sinnvoll zurückh...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / ec) Vergleich International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rn. 415 Stand: EL 175 – ET: 09/2024 Die IFRS bzw IAS schreiben für das Vorratsvermögen vor (IAS 2.6): Zitat "Inventories should be measured at the lower of cost and net realizable value." Zumindest in der Praxis besteht diesbezüglich kein nennenswerter Unterschied zum HGB und dem Teilwertgedanken des EStG. Für das AV verlässt IAS 36 weitgehend den Einzelbewertungsgrundsatz, indem...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / Schrifttum:

Küting/Harth, HK von Inventories und Self-Constructed-Assets nach IAS und US-GAAP, BB 1999, 2343, 2393. Rn. 301 Stand: EL 175 – ET: 09/2024 Die Ermittlung der HK von Erzeugnissen und selbst erstellten Anlagen ist in besonders hohem Maß ein Ausfluss betriebswirtschaftlicher Lehrmeinungen, denen gegenüber sich die Steuerrechtsprechung traditionell und sinnvoll zurückhält (s Rn 2...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.2.2 Erstellung und Darstellung von Nachhaltigkeitsinformationen

Rz. 12 Bei der Darstellung soll nach ESRS 1.111 eine Unterscheidung zwischen Informationen, die sich aus der Umsetzung des ESRS ergeben, und anderen im Lagebericht enthaltenen Informationen vorgenommen werden und eine menschen- und maschinenlesbare Form möglich sein. Um die Nachhaltigkeitsangaben maschinenlesbar auszeichnen zu können, sind sog. Taxonomien notwendig, die alle...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

Rz. 30 Die bisherigen Ausführungen verdeutlichen, welchen Umfang die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Willen der EU haben soll. Auch wenn es unglücklich ist, dass die überzeugende Idee der Integrierten Berichterstattung nur teilweise umgesetzt wurde, da der Nachhaltigkeitsbericht nicht komplett in die gesamte Finanzberichterstattung zu integrieren ist, sondern als g...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.11 Ausblick zum CSRD-Umsetzungsgesetz

Rz. 78 Im weiteren Gesetzgebungsverfahren scheinen, wie auch die Sachverständigenbefragungen grundsätzlich ergeben haben, nunmehr kaum noch inhaltliche Änderungen zu erwarten zu sein, auch nicht bezüglich der zur Prüfung zugelassenen Personen, auch wenn dies ein relevantes und noch strittiges Mitgliedstaatenwahlrecht ist. Ansonsten hat der Gesetzgeber bei der Umsetzung der C...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.1 Direkt

Rz. 6 Die CSRD unterteilt die Anwendung in folgenden Klassen: Für die kapitalmarktorientierten Unternehmen gilt nach der CSRD eine Pflicht zur Anwendung der neuen Vorgaben für am oder nach dem 1.1.2024 beginnende Geschäftsjahre, soweit sie bereits jetzt nach § 289b HGB zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind. Hier ergibt sich durch die hochwahrscheinlic...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 7 Ergänzung des Jahresabschlusses durch den Lagebericht

Rz. 91 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften und entsprechende haftungsbegrenzte Personengesellschaften sowie sehr große unter das PublG fallende Personenunternehmen müssen einen Lagebericht aufstellen,[1] der begrifflich nicht zum Jahresabschluss gehört. Rz. 92 Inhaltlich ergänzt der Lagebericht den Jahresabschluss insbesondere um qualitative, nicht leicht quantifizier...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 8.5 Elektronische Übermittlung

Rz. 107 § 325 Abs. 1 Satz 2 HGB verlangt eine elektronische Übermittlung der offenzulegenden Unterlagen an den Betreiber den Bundesanzeigers.[1] I.d.R. wird dabei eine Version der HGB-Taxonomien im XML-Format verwendet.[2] Berichtsbestandteile sind dabei Bilanz, Angaben unter der Bilanz, GuV-Rechnung (GKV/UKV), Ergebnisverwendung, Eigenkapitalspiegel, Kapitalflussrechnung, Anhang u...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Umsatzsteuer in Polen / 8 Elektronische Rechnungsstellung

Rechnungen können in elektronischer Form ausgestellt, versendet und aufbewahrt werden – unter der Voraussetzung, dass die Echtheit ihrer Herkunft und die Unversehrtheit ihres Inhalts durch eine sichere elektronische Signatur im Sinne von Art. 3 Punkt 2 des Gesetzes vom 18.9.2001 über die elektronische Signatur (Gesetzblatt Nr. 130, Pos. 1450, mit späteren Änderungen), die mit...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 2 Ganzheitlicher Managementansatz als Basis für das Reporting

Umso wichtiger ist es, bei der Komplexität nicht Gefahr zu laufen, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Es empfiehlt sich daher einen eng verzahnten Ansatz auszuwählen, in dem die Aktivitäten rund um das Risikomanagement (hier als Governance, Risk und Compliance (GRC) Aktivitäten dargestellt), an jene der Nachhaltigkeit und des Performance-Managements "andocken". A...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.112 XBRL (eXtensible Business Reporting Language)

Zülch/Retsch/Faupel/Stroetmann, Digitale Finanzmarktkommunikation – eine Strategie hin zum Communicative Reporting, KoR 6/2024, S. 268; Grathwohl/Schemm, Drei Jahre ESEF-Anwendung: Eine Analyse der Anwendungspraxis in Deutschland und Vergleich mit Italien, ...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.81 Nachhaltigkeitsberichterstattung

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 5 Strukturelle Integration der Berichterstattung

Beyond Reporting Neben dem Design der Berichtsinhalte und dem Aufbau von Datenerhebungsprozessen ist auch für die Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu sorgen. Häufig wird hier der Fokus auf die Konsistenz von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen gelegt oder auch an die Integration der nicht-finanziellen Berichterstattung in die finanzielle Berichte...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 1.1 Allgemeines

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.113 Zahlungsbericht und Ertragsteuerinformationsbericht: länderbezogene Berichterstattung

Kowallik, Entwurf eines BZSt-Hinweises zu PersGes. im länderbezogenen Bericht zur Vorbereitung auf den CbCR-Safe-Harbour zum 31.12.2024, DB 47/2024, S. 2861; Bestelmeyer/Linnemann, Anforderungen an die Datenqualität bei Inanspruchnahme des CbCR-Safe-Harbour, BB 43/2024, S. 2455; Benzinger/von Ritter/Hachmeister, Die bilanzielle Abbildung von Steuerverpflichtungen unter Pilla...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.83 Offenlegung

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.54 Integrierte Berichterstattung

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.19 Bilanzpolitik im HGB-Jahresabschluss

Bleiber, Finanzkennzahlen – Bilanzgestaltung: Eine Aufgabe für das ganze Jahr, b+b 11/2024, S. 19; Erichsen, Jahresend- und Quartalsgespräche – Bestandsaufnahme und Suche nach Verbesserungen, b+b 11/2024, S. 37; Freidank, Modelle für die Digitalisierung der Thesaurierungsplanung von Personengesellschaften nach dem Wachstumschancengesetz, BfuP 5/2024, S. 557; Bauer, Wie profit...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 1 Einführung und Herausforderungen

Eine neue Ära und der Regulierungs-Dschungel Die Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegt aktuell einem starken Wandel – in Europa und auch global: Von variablen, freiwilligen Standards hin zu einer verpflichtenden und standardisierten Offenlegung. Das International Sustainability Standards Board (ISSB) arbeitet aktuell an globalen Nachhaltigkeitsstandards (IFRS SDS). In E...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.24 Deutscher Corporate Governance Kodex

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.82 Nichtfinanzielle Erklärung

Baumüller/Neumann, Warten auf das CSRD-Umsetzungsgesetz – Was sind die Folgen einer (möglicherweise) verspäteten Umsetzung der CSRD in Deutschland?, NaRP 12/2024,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 2.1 Der Fokus des Management-Ansatzes

Den Fokus setzen – Transparenz über Regulatorik, Ambition und Stakeholder-Interessen Der erste relevante Schritt ist, den Kompass zu stellen. Basis bilden die regulatorischen Anforderungen wie die Richtlinien und Rechtsakte der CSRD, EU-Taxonomie, ESRS und Lieferkettengesetz. Das Management muss die Nachhaltigkeitsambitionen des Unternehmens festlegen. Die Bandbreite des Ambit...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.32 Erklärung zur Unternehmensführung

Pföhler, Besonderheiten der formellen Prüfung der Angaben zur Frauenquote, WPg 14/2024, S. 723; Zülch/Gemünden, Bereit für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)?, DB 16/2024, S. 949; Arbeitskreis Corporate Governance Reporting (AKCGR), Eckpunkte zum Bericht des Aufsichtsrats und Thesen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, DB 8/2024, S. 405; Trit...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.101 Umlaufvermögen

Hanke, Umgliederung vom Umlauf- in das Anlagevermögen, WP-Praxis 1/2025, S. 36; Haller/Klostermann/Ziegler, Erfassung von crypto assets im Abschluss nach US-GAAP und IFRS – Neue regulatorische Impulse, KoR 10/2024, S. 365; Bormann/Zoughbi, HGB-Bilanzierung von Emissionsberechtigungen, BB 28/2024, S. 1643; Hinz/Gawenko, Kryptowerte – Crypto Assets als Finanzinstrumente?, b+b 8...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.74 Konzernlagebericht

Chaskel/Schmotz, Angabe von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Wirtschafts- und im Prognosebericht, BB 50/2024, S. 2928; Maniora/Hilmer, Management-defined performance measures (MPM) nach IFRS 18, ...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 1.2 Spezialfragen

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.96 Steuern in der Rechnungslegung

Bolik/Porebski, EY-Umfrage: Vereinfachte Unternehmensteuer (Teil II), DB 44/2024, S. 2656; Mühlhausen/Wohlthat, Uncertain Tax Positions im Rahmen der globalen Mindestbesteuerung ­(„Pillar 2“), DStR 39/2024, S. 2201; Benzinger/Berg/Hachmeister, Berichtersta...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.68 Konzernabschluss nach HGB

Geuken, Aufstellung eines handelsrechtlichen Konzernabschlusses und Konzernlageberichts bei erstmaliger Übernahme eines Konzerns durch ein neues Mutterunternehmen, StuB 22/2024, S. 877; Hanke, Praxisfälle – Die Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.70 Konzernabschlussanalyse

Gawenko/Hinz/Klug/Obst/Tavakoli, ESG-Performance der Unternehmen des STOXX Europe 600 der Jahre 2020-2022, KoR 1/2025, S. 19; Gut/Streiff/Müller, Führen der restriktive IFRS-Ansatz und die Ermessensspie...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 2.2 Der Managementprozess

In jedem dieser Bereiche ist dann der folgende Managementprozess regelmäßig zu durchlaufen. 1. Ableitung von ESG-Zielen aus der Strategie Das Performance-Management als zentrales Steuerungssystem des Unternehmens ist für die Integration der relevanten Nachhaltigkeitsthemen in das Geschäftsmodell, in die strategische Ausrichtung sowie in die Definition und Allokation von Zielen...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.21 Buchführung

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.77 Lagebericht

Chaskel/Schmotz, Angabe von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Wirtschafts- und im Prognosebericht, BB 50/2024, S. 2928; Fink...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1 Schrifttum

Acker, Umsatzlegung komplexer Verträge – Wechselwirkungen zwischen IFRS 15 und IFRS 16 bei variablen Preisvereinbarungen am Beispiel der Labordiagnostik. Teil 1: Variable Gegenleistungen nach IFRS 15 und variable Leasingzahlungen nach IFRS 16, IRZ 2017, S. 305–310; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards. Kommentar, Loseblatt, Stuttgart, Stand: 7...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Verfahren zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes

Tz. 46 Stand: EL 55 – ET: 03/2025 Für die Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes gilt IFRS 13. Seine grundsätzliche Ermittlung wurde oben (vgl. Tz. 32–32g) beschrieben. Gemäß der in IFRS 13 geschaffenen Hierarchie geht es darum, möglichst nachprüfbare Einsatzgrößen zu verwenden. Deshalb stehen in der Hierarchie notierte und unangepasste Preise aus aktiven Märkten für identis...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Omnibus-Initiative: Entwurf... / 1 Entwurf des Omnibus-Pakets zur Nachhaltigkeit veröffentlicht

Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 den ersten Schritt des eigenen Arbeitsprogramms für mehrere Omnibus-Pakete vollzogen und einen Vorschlag zur umfangreichen Überarbeitung der eigenen Regulierungen vorgelegt. Formal werden Änderungen der bestehenden Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive EU 2022/2464, kurz CSRD), zu den S...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Omnibus-Initiative: Entwurf... / 2 Vorgeschlagenen Änderungen an der CSRD

Adressatenkreis der CSRD Inhaltlich schlägt die EU-Kommission eine deutliche Verschlankung der CSRD durch die Einführung einer neuen Größenklasse vor, ab der die Regulierung nun erst greifen soll. Angelehnt an die Zielgruppe der CSDDD soll nun der Lagebericht nur von haftungsbeschränkten Unternehmen um einen Nachhaltigkeitsbericht ergänzt werden müssen, die im Jahresdurchschni...mehr

Lexikonbeitrag aus Finance Office Professional
Rechnung / 2 Form der Rechnung

Mit dem Wachstumschancengesetz[1] sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31.12.2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Als wesentlicher Kernpunkt der Neuregelung wird die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung als Form der Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (inländische B2B-Umsätze) eingeführ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wertschöpfungskette: Digita... / 3.3.1 Big Data

Big-Data-Technologien und KI-gestützte Reporting-Tools spielen auch eine wesentliche Rolle dabei, Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, die Unternehmen verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten. Eine CSRD-Software inte...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Dekarbonisierung in der Lie... / 4 Digitale Unterstützung bei der Dekarbonisierung von unschätzbarem Wert

Digitale Ansätze sind bei der Analyse und Reduktion von CO2-Emissionen von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen sowohl die präzise Datenerhebung als auch die Optimierung operativer Prozesse. Neue Technologien fördern die Prozessdigitalisierung, datengetriebene Geschäftsentscheidungen und die Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsmodelle. Eine zentrale IT-Lösung zur Berec...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Dekarbonisierung in der Lie... / 1 Emissionsreduktion in der Lieferkette

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Krise. Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern – sowohl durch regula...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Nachhaltigkeit: Arbeitsrech... / 1.3 Personalarbeit als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie

Die im Unternehmen festgelegte Nachhaltigkeitsstrategie muss anschließend durch Einzelmaßnahmen umgesetzt werden. Die Personalarbeit an sich ist als Querschnittsfunktion an vielen Stellen beteiligt und setzt die Unternehmensstrategie in vielen Bereichen des Unternehmens maßgeblich um. Die an der Unternehmensstrategie ausgerichtete Personalstrategie soll einzelne HR-Maßnahmen...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Nachhaltigkeit: Arbeitsrech... / 1.2 Rechtsrahmen und Durchsetzung

Ein weiterer Punkt, der den Begriff Nachhaltigkeit und insbesondere der darin enthaltenen gesellschaftlichen Verantwortung kennzeichnet, ist der Aspekt der Freiwilligkeit. Unternehmen nehmen gerade dann gesellschaftliche Verantwortung wahr, wenn sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern darüber hinaus eigene Standards setzen. Allerdings haben Unternehmen...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 17... / 3.7 Anlaufhemmung bei ausländischen Kapitalerträgen, Abs. 6

Rz. 75 § 170 Abs. 6 AO [1] enthält eine besondere Anlaufhemmung für die Besteuerung von Kapitalerträgen, die aus dem Ausland stammen. Diese Anlaufhemmung greift nach Art. 97 § 10 Abs. 13 EGAO für alle Festsetzungsfristen ein, die nach dem 31.12.2014 beginnen. Nach Abs. 1 beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist. Da Abs. 6 d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.7 GRESB

GRESB ist der führende Nachhaltigkeitsbenchmark in der Immobilienbranche und wurde 2009 von verschiedenen Immobilienakteuren initiiert. Er bewertet die Umsetzung der Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Im Gegensatz zu den Gebäudezertifikaten DGNB, BREEAM und LEED werden bei dieser Bewertungsmethode nicht einzelne Gebäude gemessen, sondern Fonds und Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 3.3.1 Australien

In Australien hat der Immobilienverband Better Buildings Partnership (BBP) im Jahr 2016 den "BBP Leasing Standard" veröffentlicht, der Formulierungsbeispiele für Green Leases präsentiert. Der frei zugängliche Leitfaden benennt konkrete Zielsetzungsvorschläge zur Optimierung und Einhaltung der Nachhaltigkeit in Gebäuden. Er ist in die drei Hauptbereiche aufgeteilt: "Cooperatio...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.2.2 Part 2 Management Performance

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 2.1 Green Leases als Bestandteil des Mietvertrags

Green Leases sind ein gängiges Mittel, um Mietende und Vermietende zur Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen in Gebäuden zu verpflichten bzw. anzuhalten. Die dort aufgeführten Klauseln sind Teil des Mietvertrags und legen konkrete Zielsetzungen auf beiden Vertragsseiten fest, um so die Erreichung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsziele im operativen G...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 14.1 ESG-Berichtswesen

Im Rahmen der ESG-Berichterstattung (ESG-Reportings) für Nachhaltigkeitsberichte, Carbon Accountings, Umweltinitiativen oder Unternehmensratings ist das Einreichen unterschiedlicher Dokumente auf Vermieter- und Mieterseite erforderlich. Diese Dokumente können Verbrauchsdaten (Strom, Wärme, Wasser, Abfall) oder Angaben über die Verwendung von erneuerbaren Energien im Gebäude ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.5 Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen

Rz. 109 Das GuV-Gliederungsschema sieht für die Gesamtsumme des Ergebnisses aus aufgegebenen Geschäftsbereichen einen gesonderten Ausweis gemäß IFRS 18.75 a) (v) vor und verweist in Bezug auf den Inhalt auf IFRS 5; dieser umfasst sowohl das (laufende) Ergebnis der aufgegebenen Geschäftsbereichen (nach Steuern) als auch das Ergebnis, das bei der Bewertung mit dem Minimum aus ...mehr