Vergleicht man die Chancen und Risiken einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt mit geänderten Wertevorstellungen und Bedürfnissen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern miteinander, so lassen sich Vor- und Nachteile einander wie folgt gegenüberstellen:

 
Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Risiken für Beschäftigte und Unternehmen
Erweiterte Handlungsspielräume und Freiheitsgrade ermöglichen Arbeiten unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Interessen. Die Selbstorganisation der Arbeit kann manchen Arbeitnehmer überfordern. Es besteht die Gefahr der Vereinsamung, weil soziale Kontakte und fachlicher Austausch mit den Kollegen entfallen. Die unmittelbare Unterstützung durch den Vorgesetzten entfällt.
Eigenverantwortliches Arbeiten fördert die Identifikation mit der Aufgabe und dem Arbeitsergebnis. Es besteht die Gefahr der Selbstausbeutung oder von selbstgefährdendem Verhalten, indem eigene Leistungsgrenzen überschritten werden. Erholungszeiten werden vernachlässigt.
Zielvorgaben spornen zu hoher Leistung an. Qualität kann nach eigenem Gutdünken, ohne unmittelbare Rücksprache reduziert werden.
Mit kennzahlengestützten Kontroll- und Anreizsystemen lassen sich die Ergebnisse Einzelner sichtbar machen, was die Verantwortung für das Arbeitsergebnis stärkt. Benchmarking kann zu Konflikten und Konkurrenzdenken führen.
Zeitautonomes Arbeiten ermöglicht maximale Flexibilität.

Die Gefahr der ständigen Erreichbarkeit durch den Arbeitgeber steigt. Arbeits- und Freizeit werden für Arbeitnehmer weniger planbar.

Berufsbedingte Mobilität erfordert einen hohen Aufwand an Planung und Koordination.
Arbeitnehmer müssen sich nicht an unbequeme Sicherheitsvorgaben und Vorschriften halten (z. B. Arbeitszeitgesetz). Mühsam erworbene Sicherheitsstandards im Arbeits- und Gesundheitsschutz werden ausgehebelt und erweisen sich als nachteilig für Beschäftigte.
Delegation von monotonen und Routinetätigkeiten an technische Systeme. Bei Systemstörungen muss der Mensch meist nach wie vor eingreifen. Dazu muss er neben einer routinierten Überwachung permanent aufmerksam und konzentriert sein.
Remote Working (das Arbeiten von unterwegs) bietet weitere Freiheitsgrade hinsichtlich zeitlicher und räumlicher Flexibilisierung. Remote Working ist gekoppelt an Verkehrsaufkommen und Zuverlässigkeit der Verkehrsmittel, was zu Stress für die Beschäftigten führen kann.

Tab. 1: Arbeiten 4.0: Chancen und Risiken für Beschäftigte und Unternehmen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge