Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Beschäftigten
Die Digitalisierung hat zweifellos viele Vorteile wie die Vereinfachung von Arbeitsprozessen und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -orten. Diese Veränderungen können positiv zur Work-Life-Balance beitragen und ermöglichen es den Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen individuell anzupassen. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Belastungen, die sich auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken. Besonders psychische Belastungen durch häufige Arbeitsunterbrechungen, Multitasking und steigenden Zeitdruck werden verstärkt wahrgenommen.
Unternehmen müssen daher zunehmend Maßnahmen ergreifen, die nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit in den Fokus rücken und die Ressourcen der Beschäftigten stärken. In diesem Zusammenhang spielen Sinnhaftigkeit der Arbeit, Wertschätzung und Vertrauen in die Führungskräfte eine zentrale Rolle.
Potenziale der Digitalisierung im BGM
Digitale und KI-basierte Instrumente bieten im BGM einige Vorteile. Sie ermöglichen eine zielgerichtete und systematische Erfassung von Gesundheitsdaten. Im besten Fall werden Muster erkannt, die auf gesundheitliche Probleme hinweisen, so dass Unternehmen frühzeitig präventive Maßnahmen ergreifen können. Digitale Gesundheitsplattformen können dabei helfen, individuelle Gesundheitspläne zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Dabei sind Datenschutz und das Vertrauen der Beschäftigten im Umgang mit ihren sensiblen Gesundheitsdaten von zentraler Bedeutung.
Digitalisierung des BEM – Chancen und Risiken
Auch das BEM profitiert von der Digitalisierung. Durch digitale BEM-Verfahren können beispielsweise BEM-Anspruchsberechtigte IT-gestützt und stichtagsgenau ermittelt werden. Digitale Akten ermöglichen eine klare Regelung der Zugriffsrechte und garantieren Datensicherheit durch Verschlüsselung und automatische Löschfristen. Diese Verfahren erleichtern die Bearbeitung und schaffen mehr Raum für persönliche Gespräche und individuelle Maßnahmen.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung liegt in der verbesserten statistischen Auswertung von BEM-Fällen, ohne Rückschlüsse auf Einzelpersonen zuzulassen. So können neue Erkenntnisse über die Effektivität des BEM gewonnen und gezielte Optimierungen vorgenommen werden. Um Risiken zu minimieren, muss insbesondere der Datenschutz bei der Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten oberste Priorität haben. Unternehmen müssen klare Regelungen in Betriebsvereinbarungen treffen, um sicherzustellen, dass die IT-Unterstützung im BEM den rechtlichen Anforderungen entspricht und Missbrauch vermieden wird.
Fazit
Die Digitalisierung und der Einsatz von KI im BGM und BEM bieten große Chancen für eine effizientere und gezieltere Gesundheitsförderung. Sie ermöglichen es, Prozesse zu optimieren, präventiv zu handeln und die Gesundheit der Beschäftigten systematisch zu fördern. Allerdings dürfen die Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Datenschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten müssen stets gewährleistet sein. Unternehmen sollten die Digitalisierung als Chance begreifen, dabei aber immer den Menschen und seine Bedürfnisse im Fokus behalten. Nur so kann eine erfolgreiche Integration digitaler Instrumente in die betriebliche Gesundheitsstrategie gelingen.
Anzeige Prozessberater für Betriebliches Eingliederungsmanagement Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer, den Aufbau eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu unterstützen. Hierzu beraten sie Betriebe zur Prozessgestaltung, Strukturbildung sowie zur Organisation, Umsetzung und Weiterentwicklung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Weitere Informationen finden Sie hier. |
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024