Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Je höher die Leistung eines Gerätes und je rauer der Betrieb, desto größer das Risiko eines Brandschadens. Besondere Vorsicht ist daher bei Heißgeräten (Heißwasserbereitern, Kaffeemaschinen, Kochplatten) geboten, besonders aber bei elektrischen Heizlüftern, die um 2.000 W Leistung haben und so bei unsachgemäßem Gebrauch schnell Mobiliar, Teppichböden, Papierkörbe usw. entzünden können. Solche Geräte, die auch das Stromnetz erheblich belasten, sind in vielen Betrieben daher generell verboten. Demgegenüber birgt ein Kofferradio, das es bei Zimmerlautstärke auf 4 W bringt, vergleichsweise sehr geringe Brandgefahren. Auch EDV-Anlagen sind aus diesen Gründen weit weniger gefährlich als oft angenommen. Da die Nennleistung auf jedem Typenschild vermerkt ist, kann diese Einschätzung jeder Nutzer eines Gerätes selbst vornehmen und das Gerät mit entsprechender Sorgfalt betreiben; d. h.:
- Herstellerhinweise beachten (z. B. bei Wärmegeräten, wie Kaffeemaschinen/Heißwasserbereiter und Lampen, Sicherheitsabstände einhalten, Wärmegeräte auf nicht brennbare Unterlagen stellen),
- Hinweise zur maximalen Betriebsdauer einhalten bzw. nicht für den Dauerbetrieb ausdrücklich geeignete Geräte (Kopierer?) nachts abschalten,
- auf ordnungsgemäßen Zustand achten (z. B. keine herausgezogenen und beschädigten Kabel, keine erkennbaren Schmorstellen oder Gerüche, nur bei fehlerfreier Funktion).
Mehrfachsteckdosen sind ein unumgängliches aber nicht unerhebliches Risiko, weil sie oft starken Belastungen (sowohl elektrisch als auch mechanisch) ausgesetzt sind und auf der anderen Seite in immer billigeren Ausführungen auf dem Markt sind.
- Sie dürfen i. d. R. mit höchstens 3.600 Watt belastet werden, wobei ein reichlicher Sicherheitsabschlag berücksichtigt werden muss. Das bedeutet, dass stärkere elektrische Geräte (z. B. Heißwasserbereiter, Kaffeemaschinen, Heizlüfter) nicht zusammen an einer Dreifachsteckdose betrieben werden können. In solchen Fällen muss ggf. die elektrische Anlage erweitert werden.
- Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verkettet werden, weil es so zu Überlast und Schmorschäden kommen kann, bevor die Sicherung der ortsfesten Anlage auslöst.
- Mehrfachsteckdosen sollten nur "unter Aufsicht", d. h. nicht jahrelang versteckt hinter Möbeln usw., betrieben werden, wo es u. U. zu erheblichen Staubablagerungen und unbemerkten Überhitzungen kommen kann (Abb. 2).
Abb. 2: Hinter einem Schrank vorgefundene defekte und unsachgemäß reparierte Verteilerdose