BERNHARD SIELAND & HELMUT HEYSE
Tipp: Glossar |
Unter www.handbuch-lehrergesundheit.de finden Sie ein Glossar zu den in diesem Kapitel verwendeten Begriffen. |
|
Ziele und Aufbau des Kapitels
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erkennen von Änderungsbedarf von Einzelpersonen, Gruppen und ganzen Schulkollegien sowie der Förderung ihrer Änderungsbereitschaft und Änderungsfähigkeit. Dabei geht es auch um die notwendigen Vorarbeiten, um nachhaltige Veränderungen in kritischen Alltagssituationen zu erzielen, damit es nicht bei Einsichten oder guten Absichten bleibt. Die Potenziale und Hindernisse einer Veränderung zur Leistungs- und Gesundheitsförderung werden besonders herausgearbeitet.
Kapitel 11 in diesem Handbuch baut auf Kapitel 5 auf und wird sich damit beschäftigen, wie derart sorgfältig geplante Änderungen von Haltungen und Verhaltensweisen in die alltäglichen Systemabläufe integriert werden, mit welchen Widerständen zu rechnen ist, wie sie gegen Rückfall geschützt und unter alltäglichem Handlungsdruck aufrechterhalten werden können, auch und gerade über die Dauer von Projekten und/oder Förderzeiträumen hinaus.
Damit sind die Aufgaben eines professionellen Change Managements umrissen: Die verfügbaren Kräfte und Ressourcen auf klar umschriebene Ziele hin auszurichten, zu organisieren und ausreichend lange wirkungsvoll gegen innere und äußere Änderungswiderstände einzusetzen. Denn Personal- und Organisationsentwicklung stellen immer einen Balanceakt zwischen innerem und äußerem Änderungsdruck, der Änderungsresistenz und den Problemen der praktischen Veränderungsarbeit dar (Lotmar und Tondeur, 1999). Eine konsequente Umsetzung dieser Vorgehensweise erfolgt eher selten.
Ziel dieses Kapitels ist es, den Leserinnen und Lesern eine differenzierte Darstellung der Chancen und Risiken von Veränderungsprozessen zu liefern und das Verständnis für Bedingungen zu stärken, die zu Fortschritten oder Rückschlägen führen. Auf diese Weise sollen unrealistische Hoffnungen, die nur zu Enttäuschungen führen können, vermieden werden.
Tipp |
Zu diesem Kapitel wurden unter www.handbuch-lehrergesundheit.de |
|
Übungen zusammengestellt, mit denen Sie - auf der Basis persönlicher Änderungsfähigkeiten und Änderungsbedürfnisse - gezielt individuelle Entwicklungsprozesse anstoßen können. Das Symbol weist darauf hin, zu welchen Themen Sie zusätzliche Materialien erhalten. |
Aufbau des Kapitels: Es wird zunächst die Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern als Daueraufgabe der Personal- und Organisationsentwicklung in der Schule beschrieben. Dazu wird ein Phasenmodell systematischer Veränderung mit den entsprechenden Steuerungsaufgaben vorgestellt und mit den Änderungspotenzialen und -hindernissen in Einzelpersonen und Gruppen in Beziehung gesetzt.
Leseempfehlung: Die Leserinnen und Leser sollten die folgenden Informationen über Stellschrauben für erfolgreiches Auftauen und die Entwicklung zielführender Handlungspläne nutzen, um Ihre bisherigen und laufenden Projekte unter diesen Gesichtspunkten zu analysieren. Motto: "Schlaue Menschen lernen aus den Fehlern anderer, dumme nicht mal aus ihren eigenen."
Tipp |
Einleitende Fragen: |
|
- Wie haben Sie sich selbst und wie hat sich Ihr Kollegium in den letzten 10 Jahren verändert? Wie wird es in den nächsten zehn Jahren weitergehen, wenn Sie nichts verändern?
- Welche Veränderungen konnten Sie in den letzten Jahren gezielt mitgestalten, welche nur "aushalten"?
- Welche Ziele/Vorhaben haben Sie und Ihr Kollegium in den letzten Jahren nicht erreicht? Welche Gründe gab es dafür?
- Gibt es Hindernisse, Ihren eigenen Entwicklungsbedarf und den Ihres Kollegiums wirksamer zu realisieren? Wer oder was hindert Sie daran?
- Wenn Sie sich im Umfang von 2 Stunden pro Woche an einem neuen Projekt beteiligen wollten, woher nehmen Sie die Zeit? Welche anderen Aufgaben würden Sie dafür reduzieren?
- Welche drei Wünsche haben Sie für sich selbst und Ihr Kollegium für die nächsten 10 Jahre?
|