[Vorspann]
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Einführung
Das Tageslicht ist für den Menschen von wesentlicher Bedeutung, da es einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Unterschiedliche Lichtstärken und -qualitäten stimulieren oder dämpfen die Leistung des Menschen und beeinflussen dadurch den Tagesrhythmus. Das Tageslicht informiert über unsere Außenwelt und das Wetter.
Diese Wirkungen des Tageslichts sollen auch am Arbeitsplatz so weit wie möglich zum Tragen kommen. Für die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze spielen daher ausreichend große Fenster und eine fensternahe Anordnung der Arbeitsplätze mit einer guten Sicht nach außen eine wichtige Rolle.
Andererseits kann Tageslicht bei der Arbeit auch störend sein. Scheint die Sonne direkt in den Raum, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geblendet werden. Besonders bei der Arbeit am Bildschirm macht sich dies negativ bemerkbar. Zudem können hohe Beleuchtungsstärken das Erkennen der Bildschirmanzeige erschweren.
Damit die Beschäftigten durch das Tageslicht nicht gestört werden, benötigen sie einen wirksamen Blendschutz. Um außerdem auf die unterschiedlichen Tageslichtverhältnisse reagieren zu können, fordert die Arbeitsstättenverordnung geeignete Regulierungsmöglichkeiten für die Stärke des Tageslichteinfalls am Arbeitsplatz.
Was heißt geeignet?
Diese DGUV Information erläutert, wie durch unterschiedliche Sonnenschutzvorrichtungen die jeweiligen Bedingungen in Arbeitsräumen berücksichtigt werden können.
Außer Problemen mit der Blendung können durch die Sonneneinstrahlung unangenehm hohe Raumtemperaturen auftreten, die zu arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren führen können. Zweckmäßige Vorrichtungen an den Fenstern können den Temperaturanstieg durch die Sonne begrenzen.
Diese DGUV Information unterstützt Sie bei der Auswahl von Sonnenschutzvorrichtungen für Räume mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen. Sie erhalten auch Hinweise zur richtigen Bedienung der Sonnenschutzvorrichtungen.
Sie erhalten beispielhafte Vorschläge, welche Vorrichtungen für bestimmte Gebäude und Bedingungen einen guten Sonnenschutz bieten.
Eine Erläuterung aller Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Diese DGUV Information entstand unter beratender Mitwirkung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE).
Die in dieser DGUV Information enthaltenen Kennwerte für die Sonnenschutzvorrichtungen basieren auf Erfahrung des Fraunhofer ISE. Die Adresse des Fraunhofer ISE ist im Anhang enthalten.
Impressum |
|
Herausgegeben von: |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Büro des Fachbereichs Verwaltung der DGUV |
Ausgabe: |
Dezember 2016, aktualisierte Fassung März 2022 |
Satz und Layout: |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., Berlin |
Bildnachweis: |
Titelbild: © mediaphotos/iStockphoto; Abb. 1: © DGUV; Abb. 2-5, 7, 9-18b: © Invoid K. Jaworski; Abb. 6a und 6b: © DGUV Kommunikation; Abb. 8: © H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH - DGUV; Abb. 19: © kartoxjm/Fotolia |
Copyright: |
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. |
Bezug: |
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen Webcode: p215444 |
1 Sonnenstrahlung
Die Sonne emittiert ein breites Spektrum elektromagnetischer Strahlung. Es reicht von der kurzwelligen kosmischen Strahlung über die optische Strahlung bis zu den langwelligen Radiowellen. Durch die Sonne erhalten wir auf der Erde das zum Leben notwendige Licht und die Wärme.
Durch die Erdatmosphäre, insbesondere durch die Ozonschicht, wird die kurzwellige Strahlung, einschließlich der UV-C-Strahlung, weitgehend abgeschirmt. Auch die sich anschließende UV-B- und UV-A-Strahlung spielt für die Betrachtung von Sonnenschutzvorrichtungen kaum eine Rolle, da sie in der Regel fast vollständig vom Fensterglas zurückgehalten wird.
Wichtig sind die Licht- und die Wärmestrahlung.
Der UV-Bereich geht in den Bereich des sichtbaren Lichts über. Das Licht kann wiederum in unterschiedliche farbige Spektralbereiche zerlegt werden. An den sichtbaren Spektralbereich schließt sich der Infrarotbereich an.
Die Solarstrahlung dringt durch die Fenster und wird von Gegenständen im Raum absorbiert, wenn sie auf diese trifft. Durch Wärmestrahlung und Konvektion geben zum Beispiel Einrichtungsgegenstände und Wände dann die Wärme an die Luft ab. Auch bei üblicher Belüftung kann die Wärme nicht ausreichend aus dem Raum abgeführt werden und er heizt sich soweit auf, dass die Raumtemperaturen deutlich über den Außentemperaturen liegen. Dann müssen Sonnenschutzvorrichtungen auch einen Schutz vor Wärmestrahlung bieten.
Die Lichtstärke, die spektralen Anteile des Lichts sowie die Strahlungsdauer und -intensität werden vom Sonneneinfallswinkel bestimmt. Der Sonneneinfallswinkel ändert sich entsprechend der Tages- und Jahreszeit und ist von der geografischen Lage abhängig.
Abb. 1 Sp...