[Vorspann]
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Impressum
Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet Büro des Fachbereichs Verwaltung der DGUV
DGUV Information 215-450
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter
www.dguv.de/publikationen Webcode: p215450
© Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Bildnachweis
Titelbild: © contrastwerkstatt/Fotolia; Abb. 4: © Peter Hermes Furian/Fotolia; Abb. 5, 7: © poko42/Fotolia und DGUV; Abb. 8: © VICTOR-/iStock
und DGUV; Abb. 63: © cristovao31/Fotolia;
Abb. 64: © en images/Fotolia; Abb. 65: © Ingenieurbüro Dr. Elisabeth Seveke; Abb. 72: © cherezoff/Fotolia;
Restliche Abbildungen: © DGUV
1 Einführung
Software spielt heute bei fast allen Arbeiten eine wichtige Rolle. Sie beeinflusst die Arbeitsleistung, die Leistungsbereitschaft, die Qualität der Wissensgenerierung und die Produktivität. Eine hohe Qualität der eingesetzten Software entscheidet mit über die Güte der Arbeitsergebnisse sowie über Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten. Ausfälle, Fehler, Korrekturen oder Abstürze der Software blockieren immer wieder Arbeitsabläufe und führen zu unfreiwilligen Pausen. Insofern ist Software zu einem wesentlichen Bestandteil der Wertschöpfung im Unternehmen geworden.
- Was bedeutet Nutzungsqualität der Software?
- Wie beeinflusst Software unsere Arbeit?
- Wie funktioniert die Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen?
- Wie gestaltet sich der rechtliche Rahmen?
- Wie funktioniert die Hardware im Zusammenspiel mit der Software?
- Was ist barrierefreie Software?
- Wie ist sinnvollerweise bei der Auswahl von Software vorzugehen?
- Wie kann Software beurteilt werden?
Antworten auf diese Fragen gibt die vorliegende DGUV Information 215-450 "Softwareergonomie". Als Grundlage dient der gesetzliche Rahmen der Arbeitsstättenverordnung in Verbindung mit aktuellen Regeln und Normen. Die DGUV Information 215-450 "Softwareergonomie" ist somit das Referenzdokument für das Themenfeld "Softwareergonomie" der gesetzlichen Unfallversicherung und bietet praktische Hilfen an. Sie richtet sich sowohl an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmervertretungen, Führungskräfte als auch an Entwicklerinnen und Entwickler, Einkäuferinnen und Einkäufer und Benutzerinnen und Benutzer von Software. Ebenso sind Beraterinnen bzw. Berater in Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie alle fachlich interessierten Kreise in den Unternehmen angesprochen, da "Beim Betreiben der Bildschirmarbeitsplätze der Arbeitgeber dafür zu sorgen hat, dass der Arbeitsplatz den Arbeitsaufgaben angemessen gestaltet ist. Er hat insbesondere geeignete Softwaresysteme bereitzustellen".
2 Erfolgsfaktor Software
[Vorspann]
In diesem Kapitel geht es um den Stellenwert von Software in Unternehmen und darum, wie ergonomische Software den Arbeitsprozess beeinflusst. Weiterhin wird gezeigt, dass sich die Gebrauchstauglichkeit und die Nutzungsqualität auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie das wirtschaftliche Ergebnis auswirken.
2.1 Software im Arbeitsprozess
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen wächst fortlaufend. Durch Cloud Working und andere IT-gestützte Arbeiten, z. B. Warenhandel, Tätigen von Bezahlvorgängen und Informationsaustausch, werden viele Abläufe über das Internet realisiert. Das führt dazu, dass immer mehr Erwerbstätige an Bildschirmarbeitsplätzen arbeiten. So wird für immer mehr Menschen Arbeit zur Computerarbeit und damit zur Arbeit mit Software. Die effektive Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist für Unternehmen zu einem wichtigen strategischen Faktor geworden. Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien lässt sich die Produktivität von Unternehmen steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Informationstechnologien erleichtern den Zugang zu Daten, beschleunigen Geschäftsprozesse und eröffnen den Unternehmen neue globale Beschaffungs- und Absatzwege.
Störungen durch fehlerhafte oder nicht ergonomisch gestaltete Software können die Beschäftigten belasten, beeinträchtigen den Arbeitsablauf und verursachen Kosten. Die umfassende Berücksichtigung von softwareergonomischen Prinzipien hilft, diese Probleme bei der Erstellung, Einführung und Nutzung von Anwendungssoftware zu vermeiden.
2.2 Wirtschaftliche Aspekte ergonomischer Software
Aus Sicht der Unternehmensleitung ist klar, dass jede Beschaffung mehr einbringen muss, als sie kostet. Wer heute in eine neue Maschine oder eine Software investiert, der rechnet exakt aus, wann sich der Kauf bezahlt macht. Die ergonomische Gestaltung von Software beeinflusst direkt und indirekt den effizienten Ablauf der Arbeitsprozesse - und damit auch das wirtschaftliche Ergebnis.
Die Wirtschaftlichkeit ergonomischer Software stellt sich aus Perspektive der Betrie...