Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, Manfred Nedler
Die Interviewer sollen ein neutrales und möglichst objektives Bild von der Arbeitssituation bekommen. Dafür ist es erforderlich, zusätzlich zu den Interviews mit den ausgewählten Beschäftigten Gespräche mit weiteren Personen zu führen. Die verantwortliche Führungskraft ist ebenso zu interviewen wie ein Vertreter des Betriebsrats, welcher sich in dem Arbeitsbereich besonders gut auskennt. Der diesen Gesprächen zugrunde liegende Gesprächsleitfaden besitzt die gleiche Struktur wie der Leitfaden für die Mitarbeiterinterviews. Nur zielen die Fragen in eine andere Richtung.
Interview mit Mitarbeiter und Vorgesetztem
Fragen an den Mitarbeitenden
"Empfinden Sie die fachlichen Anforderungen als angemessen? Stellen sie eine gute Mischung aus Routinearbeiten und interessanten Herausforderungen dar? Fühlen Sie sich bei manchen Arbeiten fachlich über- oder unterfordert?" Ggf.: "Wie geht es Ihnen persönlich mit dieser erlebten Über- oder Unterforderung? Was würden Sie sich wünschen oder brauchen? Haben Sie dies schon mal mit Ihrem Vorgesetzten besprochen?" usw.
Analoge Fragen an den Vorgesetzten
"Wie bewerten Sie die fachlichen Anforderungen an Ihre Mitarbeitenden? Haben Sie den Eindruck, dass diese eine gute Mischung aus Routinearbeiten und interessanten Herausforderungen darstellen oder sehen Sie bei bestimmten Beschäftigten Anzeichen von Über- oder Unterforderung?" Ggf.: "Wo sehen Sie die Ursachen? Welche Handlungsmöglichkeiten sehen Sie?" usw.
Weitere mögliche Gesprächspartner sind Verantwortliche im Arbeitsschutz, Schwerbehindertenvertreter, Gleichstellungsbeauftragte, sofern diese Einblick in die spezifische Arbeitssituation (bestimmter Beschäftigter) besitzen.
Die Aussagen dieser Gesprächspartner werden genauso vertraulich behandelt wie die Aussagen der Beschäftigten. Sie unterstützen den Untersuchenden dabei, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Grundsätzlich werden in allen Interviews die Aussagen der Gesprächspartner nicht einfach aufgenommen, sondern hinterfragt. Z. B.: "Wie kommen Sie zu der Einschätzung, dass die Ausstattung mit Arbeitsmitteln einwandfrei/verbesserungswürdig ist?"
Diese Gespräche dauern – je nach verwendetem Interviewleitfaden und Gesprächsbedarf der Befragten – ca. eine Stunde.