• Schulung der Leiter der Unternehmen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung,
  • Beratung zur Umsetzung der Baustellenverordnung (z. B. hinsichtlich Planung einer sicheren Ausführung des Bauvorhabens),[1]
  • Auswahl eines Koordinators (SiGeKo), wenn mehrere Arbeitgeber auf der Baustelle tätig werden,
  • Erarbeitung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes bei größeren Baustellen und/oder bei besonders gefährlichen Arbeiten, wie z. B. Gefahr des Verschüttens, Arbeiten mit explosionsgefährlichen, krebserzeugenden Stoffen,
  • Mitwirkung bei der Analyse und Beurteilung von Gefährdungen,

    Unterstützung bei der Erarbeitung des Gefahrstoffverzeichnisses und der dazugehörigen Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe gemäß GefStoffV,

  • Hinweise zu Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden,[2]
  • Hinweise zur rechtzeitigen Beräumung von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen von Schnee und Eis sowie Einsatz abstumpfender, auftauender Mittel,
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Betriebsanweisungen für den Umgang mit technischen Betriebsmitteln (Arbeitsmaschinen),
  • Hinweise zur Berücksichtigung neuer Anforderungen an Schutzeinrichtungen für Baustromverteiler nach DIN VDE 010-704,[3]
  • Unterstützung bei Auswahl und Tragen notwendiger Arbeitsschutzkleidung, Atem-, Gehör- und Hautschutz,
  • Beratung zur Verbesserung der Arbeitsumgebungsbedingungen, insbesondere zur optimalen Beleuchtung der Baustellen,
  • Beratung zur Durchführung von Unterweisungen,
  • Beratung zum Umgang mit und zur Lagerung von Gefahrstoffen,
  • Beratung zur Sicherheit bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen, insbesondere hinsichtlich Organisation und Gewährleistung der Elektrosicherheit während des Baugeschehens,[4]
  • Beschaffung der relevanten Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften,
  • Erarbeitung von Dokumentationen: Durchführung von Arbeitsschutzunterweisungen, Brandschutzordnung, Alarm- und Rettungsplan, Mitwirkung bei der Erstellung der Montagepläne (DGUV-V 38), Dokumentation von Prüfpflichten.
[1] Blochmann/Mahlstedt: Wirtschaftliche und sichere Baustelleneinrichtung, 4. Aufl., BAUA Dortmund 2014.
[2] Janorschke/Palzer/Rebel: Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden, 2010.
[3] Rottmann: Neue Regeln zur Stromversorgung auf Baustellen, Bahn Praxis E, Z. für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der Deutschen Bahn AG, 2 (2018) S. 1–12.
[4] Lange/Nagel: Elektrosicherheit auf Bau- und Montagestellen, 2. Aufl. 2004.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge