Die GefStoffV begrenzt die Menge an Gefahrstoffen am Arbeitsplatz, und zwar auf die "Menge, die für den Fortgang der Tätigkeiten erforderlich ist".[1] Ziel ist, Dauer und Ausmaß der Exposition am Arbeitsplatz möglichst gering zu halten[2] und damit Gefährdungen für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu vermeiden bzw. zu verringern.

Präzisierung der Begriffe "erforderliche Menge" bzw. "Menge, die für den Fortgang der Tätigkeiten erforderlich ist":

 
Praxis-Beispiel

Handel

Werden in einem Dekorationsraum an einem Arbeitstag einzig Preisschilder mit schwarzer Farbe gestempelt, so dürfen an diesem Tag nur die schwarze Farbe und der dazugehörige Verdünner in der an diesem Tag benötigten Menge im Arbeitsraum vorhanden sein; alle anderen Gefahrstoffe wie Farben, Kleber, Lösemittel etc. sind in einem separaten Raum zu lagern, der kein Arbeitsraum ist.

Informationen zum "Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und Flüssiggas im Handel" bietet das Merkblatt M1 der BGHW.

Am Arbeitsplatz dürfen also nur solche Mengen bereitgehalten werden, wie sie für den Fortgang der Arbeit notwendig sind, dies entspricht z. B. dem Tagesbedarf oder dem Bedarf für die Dauer einer Schicht.

Welche Höchstmengen im Einzelnen gelten, legen Technische Regeln und berufsgenossenschaftliche Informationen und Regelwerke fest. Ergänzende Schutzmaßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahr regelt § 11 GefStoffV, auch hier sind "gefährliche Mengen" zu vermeiden.

Für brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt unter 55 ºC gelten in Laboratorien z. B. folgende Höchstmengen (bezogen auf das Nennvolumen des Behälters, Abschn. 4.15.1 TRGS 526):

  • max. 1 Liter am Arbeitsplatz für Handgebrauch,
  • bis zu 5 Liter (für nicht bruchsichere Behälter) bzw. bis zu 10 Liter (für sonstige Behälter) an geschützter Stelle, z. B. in Sicherheitsschränken.
 
Achtung

Gefahrstoffe entfernen

Gefahrstoffe, die nicht mehr benötigt werden und Behältnisse, die entleert worden sind, die aber noch Reste von Gefahrstoffen enthalten können, sind sicher zu handhaben, vom Arbeitsplatz zu entfernen, sachgerecht zu lagern oder zu entsorgen.[3]

Arbeitsplätze in Laboratorien müssen zusätzlich mind. einmal jährlich auf gefährliche Abfälle überprüft und die Abfälle dann entsorgt werden.[4] So können keine "wilden Lager" am Arbeitsplatz entstehen.

Neben der Mengenbegrenzung muss auch berücksichtigt werden, welche Stoffe am Arbeitsplatz zusammen bereitgehalten werden dürfen. Dies gilt z. B. für entzündbare Flüssigkeiten, brandfördernde oder explosionsgefährliche Stoffe. Vorgaben der TRGS 510 liefern Hinweise, um unbeabsichtigte Reaktionen zu vermeiden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?