Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass Leben und Gesundheit von Mutter und Kind durch die Tätigkeit der Arbeitnehmerin nicht gefährdet werden. Sofort nach Kenntnisnahme von der Schwangerschaft muss er deswegen die Arbeitsbedingungen der schwangeren Frau nach Art, Ausmaß und Dauer von möglichen Gefährdungen beurteilen und dabei die speziellen Beschäftigungsbeschränkungen und -verbote für schwangere Frauen beachten.
Nach § 10 Abs. 1 MuSchG muss der Arbeitgeber bei jeder Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG bzw. § 3 ArbStättV die ausgeübte Tätigkeit auch daraufhin überprüfen,
- ob und ggf. in welchem Ausmaß sich Risiken für schwangere oder stillende Frauen ergeben können,
- ob deswegen spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich sind,
- ob gar eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes erforderlich wird oder
- ob – sozusagen "als letztes Mittel" – ein Beschäftigungsverbot erforderlich wird.
Gefährdungsbeurteilung
Während bis Ende des Jahres 2017 eine Gefährdungsbeurteilung mutterschutzrechtlicher Art nur erforderlich wurde, wenn an einem konkreten Arbeitsplatz eine Mutterschaft aufgetreten ist, müssen nun die Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsplätze im Unternehmen vorsorglich unter mutterschutzrechtlichen Aspekten ergänzt werden. Erfolgt das nicht, ist ein Bußgeld nach § 32 Abs. 1 Nr. 6 MuSchG in Höhe von 5.000 EUR fällig.
Der Ausschuss für Mutterschutz (AfMu) hat hierzu seine erste Regel im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl.) veröffentlicht (AfMu-Regel (MuSchR) 10.1.23: Gefährdungsbeurteilung). Sie unterstützt Arbeitgebende bei der Durchführung der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung. Diese Regeln haben den Status der Vermutungswirkung, d. h., Arbeitgebende können davon ausgehen, dass bei Einhaltung der Regeln die im Gesetz gestellten Anforderungen auch erfüllt sind.
Je nach Ergebnis dieser Beurteilung müssen nach § 10 Abs. 3 MuSchG und § 13 Abs. 1 MuSchG ggf. Schutzmaßnahmen festgelegt und umgesetzt werden, deren Reihenfolge gesetzlich vorgeschrieben ist. Das können sein:
- die – ggf. teilweise – Umgestaltung des Arbeitsplatzes durch Schutzmaßnahmen,
- eine – ggf. zeitweilige – Versetzung an einen anderen Arbeitsplatz oder
- ein Beschäftigungsverbot.
Der Arbeitgeber kann seine Aufgaben nach § 9 Abs. 5 MuSchG an zuverlässige und fachkundige Personen delegieren.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, schwangere oder stillende Frauen, andere beschäftigte Arbeitnehmerinnen sowie den Betriebs- oder Personalrat über die Ergebnisse der Beurteilung der Arbeitsbedingungen und die daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen zu unterrichten (§ 14 MuSchG). Weisungen, die der Arbeitgeber in diesem Zusammenhang erteilt, sind selbstverständlich bindend. Verstöße dagegen haben arbeitsrechtliche Konsequenzen.