Arbeitsschutzhotline: Nordrhein-Westfalen startet Erstberatungsservice

Mit dem „Arbeitsschutztelefon“ verfügt Nordrhein-Westfalen bereits über eine Telefonhotline zum Arbeitsschutz. Doch während sich dieser Service ausschließlich mit (potenziellen) Arbeitsschutzmängeln in den Betrieben beschäftigt, beantwortet die Arbeitsschutzverwaltung des Landes im Rahmen der neuen Erstberatungshotline den Anrufern alle möglichen Fragen zum Arbeitsschutz – vom Mutterschutz über Gefahrstoffe bis hin zur Gefährdungsbeurteilung.
Erreichbar von Montag bis Freitag
Unter der Telefonnummer 0211 3101 1133 kann die telefonische Erstberatung für Arbeitgeber und Beschäftigte von Montag bis Donnerstag (9.00 – 15.00 Uhr) und Freitag (9.00 – 14.00 Uhr) erreicht werden. Dabei erhalten die Anrufenden entweder direkt eine Antwort oder werden an einen zuständigen Experten in den Bezirksregierungen vermittelt.
Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann ist sicher: „Das neue telefonische Beratungsangebot ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Arbeitsschutzverwaltung für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen schnell erreichbar und zugänglich zu machen.“
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.679
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
854
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
584
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
572
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
535
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
384
-
Chronisch krank und berufstätig
330
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
295
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2921
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
277
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024