Fehler in BGI 719 korrigiert

Atemschutzgeräte sind im Notfall lebensrettend. Dabei ist es wichtig, den richtigen Atemschutz für die jeweilige Situation einzusetzen. Umluftabhängig sind zum Beispiel Atemschutzmasken mit Filtern. Kommt die Atemluft aus einer Sauerstoffflasche, so findet die Versorgung umluftunabhängig statt. Dies ist etwa bei einem Löschvorgang mit Kohlenmonoxid notwendig.
Seite 80 austauschen
Im Anhang der Berufsgenossenschaftlichen Information BGI„Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen“ steht in der Fassung vom April 2009 auf Seite 80 umluftabhängig. In dieser Betriebsanweisung zu „Kohlendioxid = CO2 in ortsfesten Feuerlöschanlagen“ muss es allerdings umluftunabhängig heißen.
Verhalten bei CO2 gefluteten Räumen
Im Notfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Umluftunabhängig muss der Atemschutz sein, sobald in der Umgebungsluft weniger als 17 Volumenprozent Sauerstoff oder wenn giftige Gase vorhanden sind.
Den Raum erst betreten, nachdem er von einer beauftragten Person oder der Feuerwehr geprüft und frei gegeben wurde.
Vor dem Wiederbetreten den Raum so ins Freie lüften, dass niemand in benachtbarten Räumen gefährdet wird.
Downloads
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) als Herausgeber hat den Fehler in der Informationsschrift korrigiert.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.444
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
1.064
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
742
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
494
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
484
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
476
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
442
-
Chronisch krank und berufstätig
292
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
283
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2751
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024