Onlinetraining: Coronavirus: Risiken analysieren, Liquidität sichern, Finanzhilfen nutzen (3.4.2020)

Noch ist nicht wirklich absehbar, welche Auswirkungen das Coronavirus letztendlich für die Unternehmen haben wird. Aufträge bleiben aus, Lieferketten werden unterbrochen – das kann sich schnell sehr gravierend auf Gewinn und Liquidität auswirken.
In diesem Online-Seminar zeigt Ihr Referent Jörgen Erichsen, wie Sie die finanziellen Risiken durch das Coronavirus analysieren und welche Maßnahmen zur Kostensenkung in den einzelnen Bereichen in Frage kommen. Sie erfahren, wie Sie eine einfache Finanzplanung und Liquiditätsvorschau erstellen und die Möglichkeiten zur Stabilisierung der Liquidität, einschließlich staatlicher Hilfen wie Kurzarbeitergeld oder Hilfskredite, effektiv nutzen.
Die Inhalte im Überblick
- Bestandsaufnahme am Markt und im Unternehmen: Welche Risiken drohen?
- Maßnahmen festlegen: Welche Kosten bzw. Ausgaben können kurzfristig vermieden werden?
- Finanzplanung: So erstellen Sie eine einfache Liquiditätsvorschau und simulieren mögliche Entwicklungen
- Staatliche Unterstützung nutzen: Kurzarbeitergeld, Hilfskredite, Steuerstundung etc.
Termin und Anmeldung
Freitag, 03.04.2020, 14:00-15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 98 EUR zzgl. USt/116,62 EUR inkl. USt.
Im Abonnement inklusive für Kunden von
- Haufe Controlling Office
- Haufe Finance Office Basic
- Haufe Finance Office Professional
- Haufe Finance Office Premium
- Haufe Finance Office Platin
- Haufe Business Office Professional
- Haufe Business Office Gold
- Haufe Steuer Office Premium
- Haufe Steuer Office Gold
- Haufe Steuer Office Excellence
Das könnte Sie auch interessieren:
Steuerliche Maßnahmen bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Folge des Coronavirus
Controller contra Coronavirus: Instrumente und Empfehlungen für effektive Gegensteuerung
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025