Nachhaltigkeitsmanagement trotz Eurokrise hoch im Kurs

Deutsche Unternehmen gehen Nachhaltigkeitsmanagement „nachhaltig“ an
Trotz der eher negativen wirtschaftlichen Signale durch die Euro-Schuldenkrise setzen viele deutsche Unternehmen auf das Thema Nachhaltigkeit. Mehr als die Hälfte der Befragten hat bereits in den vergangenen drei Jahren mehr in Nachhaltigkeitsmanagement investiert. 60 % wollen dies auch in Zukunft tun. Dass sich das Thema Nachhaltigkeit organisatorisch in vielen Unternehmen verankert hat, zeigen die Mitarbeiterzahlen in diesem Bereich: Durchschnittlich sieben Vollzeitkräfte sind für das Thema verantwortlich.
Auch die Einstellung zu nachhaltigem Wirtschaften hat sich geändert. Nachhaltigkeitsmanagement gilt nicht mehr nur als Marketing- oder Modethema. Durch ihre nachhaltigen Aktivitäten erwarten die Unternehmen konkret eine langfristige Steigerung des Unternehmenswertes.
Zwei Typen nachhaltiger Unternehmen: Vorreiter und Mitläufer
Bei 83 % der befragten Unternehmen steht das Thema Nachhaltigkeit oben auf der Agenda. Der Umfang nachhaltiger Aktivitäten unterscheidet sich jedoch durchaus. Dabei lassen sich grob zwei Arten an Unternehmen unterscheiden (s. Tab. 1):
- Zum einen gibt es mit 42 % der Befragten Vorreiter-Unternehmen, die Nachhaltigkeitsmanagement fest in ihr Geschäftsmodell integriert haben. Sie wollen sich als Benchmark in ihrer Branche positionieren und dieses Image für ihre Markenkommunikation nutzen.
- Zum anderen gibt es mit 41 % der Befragten eine Gruppe, die eher als Mitläufer bezeichnet werden kann. Sie setzen punktuell auf nachhaltige Aktivitäten, je nachdem ob es gerade relevant ist. Eine Vorreiterrolle beim Nachhaltigkeitsmanagement streben diese Unternehmen zwar nicht an, nutzen das positive Image aber durchaus.
Zwei Unternehmenstypen beim Nachhaltigkeitsmanagement | |
Vorreiter | Mitläufer |
Benchmark der Industrie mit organisatorischer Verankerung und strategischer Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements | Punktueller Einsatz des Nachhaltigkeitsmanagements u.a. für Markenkommunikation; geringerer Professionalisierungsgrad. |
Tab. 1: Vorgehen beim Nachhaltigkeitsmanagement – Unternehmenstypen. Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Kienbaum (2013), „Nachhaltigkeit 2012/2013“.
Vorreiter sind selbstkritischer
Der Aufwand, den Unternehmen zur Verbesserung des Nachhaltigkeitsmanagements einsetzen, spiegelt den Unterschied zwischen Vorreitern und Mitläufern wieder. Die Vorreiter
- richten ihr Nachhaltigkeitsmanagement strategisch aus,
- treten regelmäßig in den Dialog mit Stakeholdern und
- betreiben ein professionelles Medienscreening.
Andere Firmen nutzen diese Möglichkeiten deutlich seltener.
Auch bei der Schwachstellenanalyse gehen die Vorreiter mit gutem Beispiel voran. Sie haben interne Prozesse implementiert, um Verbesserungsmöglichkeiten ihres Nachhaltigkeitsmanagements zu identifizieren. Bei den Mitläufern machen dies weniger als die Hälfte.
Trotz aller Bemühungen bleibt festzustellen, dass viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Praxis nicht erfolgreich sind oder zumindest nicht umfassend implementiert sind. Ein zentraler Grund dafür ist die mangelnde Unterstützung der Gesamtorganisation. Denn die Personalabteilung wird bei nachhaltigen Aktivitäten noch zu selten eingespannt.
Grundlagen
Der Beitrag beruht auf der Studie „Nachhaltigkeit 2012/2013: Strategie, Organisation und Umsetzung“ von der Unternehmensberatung Kienbaum Consultants. Rund 100 deutschsprachige Unternehmen nahmen an der Umfrage teil.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025