Controlling

Controlling
in 6., überarbeiteter Auflage aus dem Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2013 – 784 Seiten, 39,95 EUR.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Ulrich Küpper ist Direktor des Instituts für Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Gunther Friedl, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling an der TU München. Prof. Dr. Christian Hofmann, Institut für Unternehmensrechnung und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München. PD Dr. Yvette Hofmann, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Burkhard Pedell, Lehrstuhl für ABWL und Controlling, Universität Stuttgart.
Inhalt
Grundlagen des Controlling – Aufgaben und Instrumente des Controlling – Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling – Aufgaben und Instrumente des bereichsbezogenen Controlling – Organisation des Controlling.
Einordnung
Dieser Controlling-Klassiker hat eine Neugestaltung erfahren. Zunächst hat sich der Autorenkreis deutlich erweitert. Zudem gibt ein neues Layout dieser Neuerscheinung Frische und Benutzerfreundlichkeit. Die zweifarbige Textgestaltung und die neu gestaltete Didaktik, u. a. mit Lernzielen, Marginalien, Kontrollfragen und Aufgaben mit Lösungen, erhöhen den Gebrauchsnutzen und damit möglicherweise auch den Lernerfolg. Auch inhaltlich wurde das Buch stark überarbeitet und den neuen Entwicklungen angepasst. Der Umfang ist um rund 150 Seiten gegenüber der Vorauflage angewachsen. Diese Neuauflage bringt sowohl die Veränderungen und Weiterentwicklungen im Controlling als auch in der Lehrbuchgestaltung angemessen zum Ausdruck. Damit festigt „der Küpper“ seine Position unter den führenden Lehr- und Nachschlagewerken des Controllings.
Leseprobe (Abfrage am 20.04.13)
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025