Gesprächstechniken

Gesprächstechniken
in 2. Auflage 2014 bei Haufe-Lexware, Freiburg – 366 Seiten, 14,95 EUR einschließlich E-Book.
Zum Autorenteam: Christine Scharlau ist Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Coaching & Karriereberatung, Supervision, Organisationsberatung und Qualitätsmanagement. Michael Rossié ist Trainer für Konfliktlösung und Sprechtraining.
Inhaltsüberblick und Themenschwerpunkte
Testen und Ziele setzen – Die sechs häufigsten Hürden in Gesprächen vermeiden – Wie sie gezielt trainieren, Gespräche zu steuern – Der Kern der Gesprächskompetenz: Die innere Einstellung – Arbeitsgespräche in Teams und Gruppen – Schwierige Gespräche erfolgreich führen – Fordern und verhandeln – Sich in Besprechung durchsetzen – Den Chef überzeugen – Kollegen die Meinung sagen – Unfaire Angriffe abwehren – Kritikgespräche führen – Fehler zugeben – Nein sagen – Wahre Motive herausfinden – Jemanden motivieren – Ratschläge geben – Streit schlichten – Schlusswort.
Einordnung und Bewertung
Der Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil ist mit „Training – Kommunikation besser verstehen“ überschrieben. Der zweite Teil bringt Beispiele und Analysen von fiktiven, aber realistischen Dialogen. Mithilfe dieser Neuauflage können sich Leserinnen und Leser grundsätzlichen Fragen und Probleme der Kommunikation und Gesprächsführung widmen, und sich Hemmnisse gelingender Kommunikation bewusst machen. Beispielsweise werden „sechs Kommunikationshürden“ ebenso deutlich herausgestellt wie die innere Einstellung als Kern der Gesprächskompetenz. Darauf aufbauend vermitteln die Autoren vielfältiges Sach- und Verhaltenswissen zur konstruktiven und erfolgreichen Gesprächsführung. Dies gilt u. a. auch für schwierige und unangenehme Themen und Gespräche. Beispielsweise findet sich ein Abschnitt „Wie sieht Ihr Kritikstil aus?“ mit Checkliste und Übungen in diesem Buch. Ein wesentlicher Umfang der Veröffentlichung bietet in unterschiedlichen Formen Möglichkeiten, das Gelesene und Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Das Sachbuch zeichnet sich durch allgemeine Verständlichkeit, präzise Darstellung und eine recht anschauliche und übersichtliche Themenvermittlung aus. Das nützliche und gut aufgemachte Werk zur Verbesserung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit (gedrucktes und elektronisches Buch zusammen) ist zu einem recht günstigen Preis zu erwerben.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025