SAP-Controlling

Brück, Uwe: Praxishandbuch SAP-Controlling. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage.
Bonn: Rheinwerk, 2015 – 597 Seiten, Buch 59,90 EUR. / E-Book 49,90 EUR.
Zum Autor: Uwe Brück, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH), ist Spezialist für Controlling mit SAP und als Autor, Trainer und Berater tätig.
Inhaltsüberblick
Grundlagen – Strukturen in SAP ERP – Gemeinkostenrechnung – Produktkostenrechnung – Ergebnis- und Marktsegmentrechnung – Harmonisierung im Rechnungswesen – Integrierte Planung – Berichte – Flexibel planen mit der BW-integrierten Planung – Anhang (Transaktionscodes, Glossar, Literatur)
Einordnung und Bewertung
Dieses Buch erschien erstmals in 2003 und es hat sich etabliert. Das mag zum einen am hohen Informationsbedarf zum „SAP-Controlling“ liegen. Vermutlich hängt der Erfolg zum anderen auch damit zusammen, dass dieses Buch wichtiges Know-how für die Praxis vermittelt, übersichtlich und verständlich geschrieben ist.
Der Autor beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Einsatz der SAP-Software im Controlling stellen. Ein durchgängiges Praxisbeispiel (Bäckerei Becker) sowie vielfältige didaktische Mittel unterstützen Darstellung und Vermittlung. Erwähnenswert sind u. a. die große Zahl an Abbildungen bzw. die vielen Screenshots und die lesefreundliche Gestaltung.
Das tief strukturierte Buch, der modulare Aufbau sowie die gezielten Zugriffsmöglichkeiten über das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, Randbemerkungen und Zusammenfassungen ermöglichen es, dass das Buch für unterschiedliche Zwecke und von verschiedenen Lesergruppen (Manager, Controller, Projektteam oder Studierende) genutzt werden kann. Die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Grundwissen und systemtechnischer Umsetzung bietet eine ganzheitliche Sichtweise.
Verlagspräsentation mit Leseproben (letzte Abfrage am 06.02.15)
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025