Dr. Peter Müller-Pellet, Dr. Markus Kottbauer
Je konkreter die Suchfelder beschrieben sind, desto besser gelingt die Umsetzung der Innovationsstrategie. Mithilfe eines Strategischen Formulars zur Suchfeld-Konkretisierung (siehe Abb. 10) können die relevantesten Informationen zum Suchfeld kompakt zusammengetragen werden. Die Abarbeitung der Felder in der vorgegebenen Reihenfolge gibt einen roten Faden bei der Ausformulierung des Suchfelds. Die Dokumentation nach diesen Punkten macht die Herleitung und die Auswahl der Suchfelder nachvollziehbar.
Abb. 10: Strategisches Formular zur Suchfeld-Konkretisierung
Folgende Fragen helfen dabei weiter:
- Welcher Trend führte zur Ableitung des Suchfeldes?
- Welche Technologie liegt dem Suchfeld zugrunde bzw. wird davon beeinflusst?
- Welche bestehenden und/oder neuen Produkte, Dienstleistungen und Services sind betroffen bzw. welches Problem wird vom Suchfeld adressiert?
- Welches Markt-Potenzial liegt vor? Welche Differenzierungsmöglichkeiten könnten daraus entstehen?
- Wie passt dieses Suchfeld zur Unternehmensstrategie?
Wenn diese Fragen übersichtlich dargestellt werden, ist es möglich, im nächsten Schritt die weitere Implementierung des Suchfeldes zu planen. Gibt es bereits Aktivitäten, Projekte Aktionen, die auf das Suchfeld einzahlen? Welche (neuen) Innovations-Maßnahmen bieten sich an, um dieses Suchfeld zu bearbeiten? Es gibt unzählige Innovationsmethoden, die je nach Fragestellung mehr oder weniger gut geeignet sind, um ein Suchfeld zu bearbeiten. Zu empfehlen ist unterschiedliche und unbedingt auch neue Innovationsmethoden zu erproben.
Durch das Ausprobieren und Experimentieren wird einerseits die Innovationskultur gefördert und andererseits im Laufe der Zeit ein Innovations-Werkzeugkasten aufgebaut, der unterschiedliche, erprobte Methoden enthält. Selbstverständlich muss dafür die Bereitschaft zum Scheitern vorhanden sein. Denn manche Methoden werden ungeeignet für das Unternehmen sein und daher nicht zum Erfolg führen. Sehr häufig eingesetzte Methoden sind interne Innovations-Events, interne Ideen-Wettbewerbe, interdisziplinäre Kompetenz-Zirkel, Lead Customer Workshops, Customer Process Monitoring, Innovations-Hubs oder Innovations-Inkubatoren, um nur einige zu nennen.
Wenn die Maßnahmen ausgewählt sind, können im nächsten Schritt die dafür benötigten Ressourcen definiert werden:
- Sind die entsprechenden Kapazitäten und das benötigte Know-how vorhanden?
- Wie könnte ein mögliches Timing aussehen?
- Welche Meilensteine sollten bis wann erreicht sein?
- Was könnten langfristige Ziele in diesem Suchfeld sein?