Dr. Michael Müller, Holger Schmidt
Leistungsmessung und ‐beurteilung
Das Controlling im Jahr 2015 wird in vielen Unternehmen ganz selbstverständlich und regelmäßig einer Leistungsmessung und -beurteilung unterzogen werden. Ähnlich wie es in den operativen Unternehmensbereichen wie der Produktion oder der Logistik schon sehr lange gängige Praxis ist, wird auch die Leistung des Controlling-Bereichs mit der Leistung anderer Unternehmen im Sinne eines Benchmarkings verglichen. Voraussetzung für detaillierte Ergebnisse und Aussagen wird sein, dass plausible und valide Vergleichswerte bzw. Benchmarks zur Verfügung stehen.
Benchmarking auf Basis standardisierter Kennzahlen
Mit der Durchsetzung von standardisierten Prozessmodellen (vgl. Kapitel 3) werden Vergleiche der Controlling-Leistungen und der dazugehörigen Ressourceneinsätze zwischen mehreren Unternehmen – auch unterschiedlicher Branchen – einfacher werden. Der Schwerpunkt wird beim Controlling-Benchmarking heute auf Kosten-, Effizienz- oder Produktivitätsvergleiche gelegt. Beispiel dafür ist die Kennzahl "Controlling-Kosten im Verhältnis zum Gesamtumsatz" des betrachteten Unternehmens. Der Vergleich dieser Kennzahlen bleibt auch in Zukunft der Auslöser für Kostensenkungs- oder Effizienzsteigerungsprojekte mit nennenswerten Veränderungen im Controlling.
Messung der Controlling-Effektivität bzw. ‐qualität
Während der Ressourceneinsatz für das Controlling im Sinne von Kosten oder Controlling-Mitarbeitern bereits heute sehr gut gemessen und zwischen Unternehmen verglichen werden kann, so wird es auch im Jahr 2015 vermutlich immer noch eine Herausforderung bleiben, die Controlling-Effektivität bzw. -Qualität zu messen. Wesentliche Fragen können bisher nur teilweise beantwortet werden: Welchen Beitrag leistete mein Controlling zur Steuerung des Unternehmens im letzten Jahr? Wie verbesserte sich die Zufriedenheit des Managements bezüglich der Unternehmensplanung? Wie schnell und korrekt wurden die Reportinginformationen bereit gestellt?
Die Bereitstellung von quantitativen Vergleichsindikatoren wird wesentlich dazu beitragen, die Controlling-Performance zu messen. Umso wichtiger sind aktuell und auch in Zukunft die Erklärungsfaktoren hinter den schon vorhandenen Kennzahlen bzw. die Best Practices anderer Unternehmen.
Erklärungsfaktoren für hohe Effizienzen
Viele der im Benchmarking führenden Unternehmen fallen durch besonders effiziente Prozesse, schlanke Organisationsformen und wenig komplexe IT-Lösungen im Controlling-Bereich auf. Auch in Zukunft werden diese Faktoren Treiber für eine außerordentliche Controlling-Effizienz sein.
Zusätzlich werden viele Unternehmen im Jahr 2015 die Prinzipien der "Industrialisierung des Controllings" sehr viel stärker verinnerlicht und umgesetzt haben, um weiterhin "Best in Class" zu bleiben oder dorthin zu gelangen. Die konsequente Standardisierung der unternehmensweiten Controlling-Leistungen, die höchstmögliche Automatisierung aller Controlling-Prozesse, die Spezialisierung der Controlling-Kompetenzen, die Konsolidierung von Controlling-Organisationen oder auch die geografische Verlagerung bzw. das Outsourcing von Controlling-Leistungen werden Erklärungsfaktoren für ein effizientes und effektives Controlling sein.