Controlling Office Beiträge 127
-
Internes Kontrollsystem (IKS) / 4 Wichtige Teilbereiche eines IKS
-
Offenlegung / 12 Ordnungsgeldverfahren
-
Leasing / 1.1 Formen des Leasings
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / Zusammenfassung
-
Forderungen / 3 Berechnung des Hinzurechnungsbetrags
-
Leasing / 1.1.2 Operating-Leasing
-
Offenlegung / 8.4 In 4 Schritten zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses im Unternehmensregister beim Bundesanzeiger
-
Leasing / 3.1.2.6 Behandlung einer Kaufoption beim Leasing
-
Bewirtungskosten / 4 Bewirtung aus beruflichem oder geschäftlichem Anlass
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 7 Wechsel der Gewinnermittlungsart
-
Darlehen / 3 Ausweis von Darlehen in der Bilanz
-
Bewirtungskosten / 5.3 Anlass der Bewirtung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 10 Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 13 Mutterschutz
-
Darlehen / 3.2 Gewährte Darlehen
-
Bürgschaft / 2 Rechtsbeziehung Bürge – Gläubiger
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 2 Hintergrund und regulatorische Anforderungen der Compliance-Risikoanalyse
-
Leasing / 5 Gewerbesteuer
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.5.4 Risikoüberwachung i. w. S.
-
Beteiligungen / 2.2 Bewertung
-
Zinsen / 8.1 Steuererstattungen/Steuernachzahlungen
-
Beteiligungen / 2.2.1.2 Zeitwert
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 1 Berechtigter Personenkreis
-
Rückstellungen / 1.3 Nachholung unterlassener Rückstellungen
-
Bürgschaft / Zusammenfassung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 2 Arbeitszeitkonten
-
Leasing / 3.1.1 Behandlung beim Leasinggeber
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 1.1 Handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführung
-
Beteiligungen / 2.2.1.3 GmbH-Anteile
-
Beratungskosten / 2 Steuerberatungskosten: Entscheidend für den Abzug ist, ob privat verursacht oder betrieblich
-
Kautionen / 1 Kautionen richtig buchen
-
Bußgelder und Strafen nach ... / 2 Schadenersatzansprüche
-
Beratungskosten / 6 Kosten der Aufbewahrung von Mandantendaten/Handakten im DATEV-Rechenzentrum
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7.4.4 Schriftform der Zusage
-
Offenlegung / 6.3 Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften
-
Offenlegung / 9.3 Elektronische Identifikation wird Pflicht
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3 Behandlung des Betriebsvermögens
-
Rückstellungen / 2.5 Wahrscheinlichkeit des Bestehens und der Inanspruchnahme
-
Offenlegung / 9 Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie führt zu Änderungen bei der Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten
-
Forderungen / 2.2 Ansatz in der Steuerbilanz
-
Leasing / 3.1.1.6 Rückstellungen wegen bestehender Leasingverträge
-
Beratungskosten / 1 Betriebliche Rechtsverfolgungskosten richtig buchen
-
Offenlegung / 14 Die Offenlegungs-/Publizitätspflicht kann umgangen werden
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 3 Maßnahmen zum Datenschutz
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 4.2 Aufzeichnung von Betriebsausgaben
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 1 StaRUG definiert Mindestanforderungen an Krisenprävention
-
Leasing / 2.2.2 Auffassung der Finanzverwaltung
-
Verbindlichkeiten / 4 Bilanzansatz in Handels- und Steuerbilanz
-
Bewirtungskosten / 6 Besondere Aufzeichnungspflicht
-
OKRs als Grundlage für Tran... / 4.3 Reflexion als Veränderungstreiber
-
Kaufmann
-
Privateinlagen
-
Kreditkarte/EC-Karte
-
Bürgschaft
-
Beteiligungen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 2.3 Dokumentation der Entscheidung zur Einnahmen-Überschussrechnung
-
Privateinlagen / 3.3.2 Einlage später als 3 Jahre nach Anschaffung
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 3 Durchführung der Compliance-Risikoanalyse
-
Beteiligungen / 2.2.1 Anschaffungskosten, Zugang, Erwerb, Einlage
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 4.3 Risiko- und Krisenmanagement mit Internet und Künstlicher Intelligenz
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 1.2.2 Gleichverteilungsmodell
-
Vorratsvermögen / 3.3.4 Niederstwertprinzip und Wertaufholungsgebot
-
Zinsen / 8.4 Verbraucherdarlehen
-
Beteiligungen / 1.2.2.1 Allgemeines
-
Forderungen / 3.2 Bewertung in der Steuerbilanz
-
Leasing / 1 Wirtschaftsrecht
-
Bewirtungskosten / 5.4 Beifügung der Rechnung der Gaststätte
-
Verbindlichkeiten / Zusammenfassung
-
Zinsen / 6 Betrieblicher Zinsaufwand: Wann diese begrenzt abzugsfähig sind
-
Offenlegung / 6.2 Bestimmte Unternehmen werden wie große Gesellschaften behandelt
-
Bewirtungskosten / 5.10 Zeitnahe Erstellung der Angaben zum Anlass und den Teilnehmern der Bewirtung
-
Beratungskosten / 4 Rückstellungen von Prozess- und Steuerberaterkosten
-
Offenlegung / 9.2 Übermittlungsformat
-
Forderungen / Bilanzsteuerrecht
-
Verbindlichkeiten / 5.2 Steuerbilanz
-
Leasing / 3.1.1.1 Aktivierung des Leasinggegenstands
-
Privateinlagen / 2 Wie der Einlagewert ermittelt wird
-
Bewirtungskosten / 2.2.6 Werbebewirtungen
-
Beteiligungen / 2.1.1 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
-
Bewirtungskosten / 4.3 Geschäftliche Veranlassung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3 Überschuldungsstatus: So wird er aufgestellt
-
Beteiligungen / 2.1.2 Beteiligung an einer Personengesellschaft
-
Darlehen / 4 Darlehen und Zinsen
-
Sponsoring / 2 Arten von Sponsoring
-
Beteiligungen / 2.3.2 Steuerrecht
-
Leasing / 4 Grunderwerbsteuer
-
Buchführung / 5.1 Debitorenbuchführung bildet Geschäftsvorfälle mit Kunden ab
-
Kreditkarte/EC-Karte / 4 Kreditkartenumsätze zwecks Übersicht getrennt erfassen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 6.2 Vergleich des Zu- bzw. Abflussprinzips und der wirtschaftlichen Zugehörigkeit
-
Internes Kontrollsystem (IKS) / 6 Prüfung des IKS durch den Abschlussprüfer – IDW-Prüfungsstandard PS 261 n. F.
-
Bewirtungskosten / 5 Nachweispflichten für Bewirtungskosten
-
Beteiligungen / 1.2.1 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
-
Rückstellungen / 1.1 Rückstellungen im Handelsrecht
-
Beteiligungen / 2.4.3 Insolvenzverfahren
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 5.2 Jahresabschlussersetzende Veröffentlichung eines Konzernabschlusses
-
Bewirtungskosten / 7 Hinzurechnung als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe
-
Zinsen / 8.3 Hinterziehungszinsen
-
Beratungskosten / 5 Zertifizierungskosten für Qualitätsmanagement
-
Bürgschaft / 4 Rechtsbeziehung Bürge - Hauptschuldner
-
Offenlegung / 8 Das Registergericht erhält die Unterlagen nur noch elektronisch